Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

20171105_143159.jpg
20171105_143207.jpg
 

Anhänge

  • 20171105_143159.jpg
    20171105_143159.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 101
  • 20171105_143207.jpg
    20171105_143207.jpg
    457,4 KB · Aufrufe: 100
Also ich fahre die Saint mit den Metallbelägen. Solange man die Beläge "sanft" und mit etwas Geduld einbremst und in regelmäßigen Abständen die Beläge etwas abschmiergelt, konnte ich keinen wirklichen Unterschied zwischen Resin und Metall feststellen. Die Bremse macht dicht, selbst vorne wenn man bspw bei 50 km/h bremst. Punkt!

Was ich dagegen gemerkt habe, ist dass bei längeren Abfahrten die Resin ab einem gewissen Punkt
Ja das sind die Horstlink Schrauben. Hab bis jetzt von zwei gelesen wo sich der Helicoil gelöst hat damit ist dann nicht der Rahmen Schrott sonder nur der Helicoil den man ersetzen kann. Zwei sind jetzt nicht wirklich viele. Ich habe jetzt schon zwei mal meinen hinterbau zerlegt bei ersten mal war der Horstlink etwas fummelig aber kein hexenwerk. Gerade die 4 Lager sind aber wichtig da die sich kaum bewegen.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Sehe ich ähnlich. Guter Maschinenbauer ersetzt die ohne Probleme.
 
Okay. Danke. Das ist ja doch schon ein Stückchen. 1kg mag ich garnicht glauben.

Gibt es denn am AL irgendwas, wo man noch (außer an den Reifen) gescheit Gewicht rausholen kann?

Habe eben nochmal nachgeschaut CF 8.0 1900g vs. AL 7.0 2570g beides Größe M

Laufräder ggf. aber das Spectral hat in seiner Kategorie doch top Gewichtswerte....

Welche Federgabel fährst du? Evtl. geht da noch was?! Am Rahmen selber glaube ich nicht, Kassette halt und solche späße
;-)
 
Habe eben nochmal nachgeschaut CF 8.0 1900g vs. AL 7.0 2570g beides Größe M

Laufräder ggf. aber das Spectral hat in seiner Kategorie doch top Gewichtswerte....

Welche Federgabel fährst du? Evtl. geht da noch was?! Am Rahmen selber glaube ich nicht, Kassette halt und solche späße
;-)
Aha... 600gr. sind ganz schön viel. Ich fahr die Reba RC, welche ich aber mit dem AWK Tuning und dem diese Woche kommenden MST Tuning nicht tauschen will. Na dann begnüg ich mich mit dem Gewicht, welches es jetzt hat (und welches ich noch nicht gemessen habe :D)
 
Da mein fast neuer Monarch RC Debonair noch bei SRAM rumliegt und der ebenfalls neue RT3 von Rose nach einer Fahrt kaputt war (Rose hat mir schon das Geld zurücküberwiesen), habe ich mich umgeschaut und mir den Cane Creek bestellt. Das Vertrauen in RS ist irgendwie hin.

Für ca. 78€ kann man den Cane Creek, sollte etwas innerhalb der Garantie sein, auf den neuen Inline umrüsten lassen. Insofern in zweierlei Hinsicht ein tolles Schnäppchen will ich meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen Tubeless und Ammoniak in der Milch:
Was haltet ihr eigentlich von diesen Aussagen:

Herstellerhinweis Maxxis:

Maxxis rät dringend von der Verwendung ammoniakhaltiger Dichtmilch ab. Ammoniak greift nachweislich die Karkasse an und kann diese, abhängig von der eingesetzten Menge bereits nach wenigen Monaten bis zu 30% schwächen.
Maxxis empfiehlt die Verwendung des Tire Plasma Reifendichtmittels.

Versus

Herstellerhinweis NoTubes:
Ammoniak im Reifendichtmittel: NoTubes weist darauf hin, dass das Ammoniak direkt nach dem Einfüllen verdunstet, sodass auch nach jahrelangem Gebrauch keine Schäden entstehen können.
 
Wegen Tubeless und Ammoniak in der Milch:
Was haltet ihr eigentlich von diesen Aussagen:

Herstellerhinweis Maxxis:

Maxxis rät dringend von der Verwendung ammoniakhaltiger Dichtmilch ab. Ammoniak greift nachweislich die Karkasse an und kann diese, abhängig von der eingesetzten Menge bereits nach wenigen Monaten bis zu 30% schwächen.
Maxxis empfiehlt die Verwendung des Tire Plasma Reifendichtmittels.

Versus

Herstellerhinweis NoTubes:
Ammoniak im Reifendichtmittel: NoTubes weist darauf hin, dass das Ammoniak direkt nach dem Einfüllen verdunstet, sodass auch nach jahrelangem Gebrauch keine Schäden entstehen können.


Denke die Wahrheit liegt irgendwo zwischen diesen beiden Aussagen.
Kann mir nicht vorstellen, dass der komplette Ammoniak verdünstet, er müsste dann eher hindurch diffundieren, ein Teil des NH3 wird außerdem in der Milch gelöst bleiben, und den Reifen etwas angreifen, wobei ich diesen Schaden in Höhe von 30% übertrieben finde.
Dennoch werde ich nächstes Jahr auf ammoniakfreie Milch umrüsten, aber nicht aus den genannten Gründen, sondern weil die Milch von Steve Pete diese Flocken hat und zufällig ammoniakfrei ist ;-)
 
Ich habe es mit TL aufgegeben, habe die gleiche Anzahl an Platten wie mit Schlauch. Ist nur mehr Sauerei und viel teurer.
Vorne habe ich noch Milch drin, da ich immer nur am HR Platten habe.
Fahre beides mit ca. 1,8bar.
 
Ich habe es mit TL aufgegeben, habe die gleiche Anzahl an Platten wie mit Schlauch. Ist nur mehr Sauerei und viel teurer.
Vorne habe ich noch Milch drin, da ich immer nur am HR Platten habe.
Fahre beides mit ca. 1,8bar.
Krass. Ich kann mich garnicht mehr erinnern, wann ich meinen letzten Platten hatte. Tubeless oder nicht.
 
Ich fahre nun seit fast 2 Jahren tubeless und wollte es definitiv nicht mehr missen. Hatte seither keinen einzigen Platten mehr. Obwohl es dazu reichlich Gelegenheit gegeben hätte. Es waren in der Zeitspanne immerhin 4 Wochen Fahrradurlaub in Spanien und 2 Wochen Finale Ligure dabei. Von meinen Kumpels (ohne tubeless) hatten dieses Jahr in Spanien jeder pro Tour in der ersten Woche, ungelogen 2-3 Platten! Das war echt abartig und hat jeden Fahrfluss zerstört ... Dann haben die Jungs umgerüstet und es war Ruhe in der zweiten Woche.

Fahre dieses Jahr den Hans Dampf, vorne 1,5 bar, hinten 1,6bar, bei 70kg. Bin allerdings wenn's ruppig wird eher am Basteln als am Ballern - also langsam unterwegs, weshalb Durchschläge für mich kein Thema sind.
 
Zurück