Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Habe gestern mein Spectral AL 6.0 bekommen.
Ja, es sind alle korrekten Anbauteile dran.

Gewicht (komplett zusammengebaut, ohne Pedale, Farbe stealth, Rahmengröße M):
13,5 kg

Habe dreimal mit einer erfahrungsgemäß recht genauen Waage gewogen.

Anbei noch ein Foto (nur als kleiner Beweis, dass ich das Rad tatsächlich habe...)Anhang anzeigen 692094

Schönes Rad!:) Ich hab mir auch ein AL 6.0 in XL bestellt. Leider muss ich noch bis März warten. :( Ich würde mich sehr über mehr Bilder und Erfahrungen freuen.
 
4A241EDC-4FAB-440B-9D89-42FDE48BBBC6.jpeg
Bin bei meinem AL 6.0 Gr M auch auf 13,5kg gekommen.


Wie sieht es denn mit der Reifenfreiheit bei dem 2.6er Reifen aus? (Bei Canyon weiß man ja nie ob ihnen die Ausstattung erst nachträglich
eingefallen ist) Danke!!

Die Reifen drehen sich auf jedenfall :D
 

Anhänge

  • 4A241EDC-4FAB-440B-9D89-42FDE48BBBC6.jpeg
    4A241EDC-4FAB-440B-9D89-42FDE48BBBC6.jpeg
    379,6 KB · Aufrufe: 351
Angenommen Canyon gibt die Gewicht extra falsch an damit man das nächst höhere oder gar das Carbon Modell kauft wäre das ziemlich dumm, ich mein die Schaden sich damit doch selbst.
Wenn ich Betrag x zur Verfügung habe und das Angebot beim Mitbewerber besser ist dann gehe ich doch da hin und gebe nicht mehr Geld aus als ich eigenlich will / kann.
Von daher, mir will immer noch nicht in den Kopf warum die gewichte nicht korrekt aufgeführt werden.
 
Wahrscheinlich ist wiegen einfach nicht drinnen! Viel zu viel Aufwand!
Da wird halt das Gewicht gewürfelt ganz einfach schnell und billig!
 
Moin,

mal ne Frage zur generellen Ausrichtung des neuen Spectrals.
Wie seht Ihr denn so die Tourentauglichkeit (also keine Trailhatz) sondern z.B. bei nem Alpencross im Vergleich zum zB. alten Spectral oder zum Neuron?

Ist etwas allgemein formuliert, dachte ich frag trotzdem mal.
Interesssiert sicher nicht nur mich....

Grüße
Micha
 
Moin,

mal ne Frage zur generellen Ausrichtung des neuen Spectrals.
Wie seht Ihr denn so die Tourentauglichkeit (also keine Trailhatz) sondern z.B. bei nem Alpencross im Vergleich zum zB. alten Spectral oder zum Neuron?

Ist etwas allgemein formuliert, dachte ich frag trotzdem mal.
Interesssiert sicher nicht nur mich....

Grüße
Micha
Da das Gewicht nun dank Forumrecherche etc. wahrscheinlich niedriger ausfällt als auf der Hompgae angegeben und sich die Geometrie nicht starkt verändert hat im Vergleich zum Vorgänger , sollte das Spectral weiterhin ein guter Allrounder mit Abfahrtstendenzen sein.
Aber eigene Erfahrungen habe ich keine.
Das Neuron ist der "klassiche" Tourer, wenn du also weniger schwere Trails fährst und und eher lange Touren mit viel HM ist das Neuron ggf. besser geeignet.
 
Da das Gewicht nun dank Forumrecherche etc. wahrscheinlich niedriger ausfällt als auf der Hompgae angegeben und sich die Geometrie nicht starkt verändert hat im Vergleich zum Vorgänger , sollte das Spectral weiterhin ein guter Allrounder mit Abfahrtstendenzen sein.
Aber eigene Erfahrungen habe ich keine.
Das Neuron ist der "klassiche" Tourer, wenn du also weniger schwere Trails fährst und und eher lange Touren mit viel HM ist das Neuron ggf. besser geeignet.
Das sehe ich auch so. Tourentauglich sind sowohl das alte, als auch bestimmt das neue Spectral. Das Neuron ist es ohnehin. Nur die Ausrichtung ist etwas unterschiedlich. Wer eher auf breiten Schotter- Forstwegen und auf leichten Trails (S0-S1) unterwegs ist für den reicht das Neuron vollkommen aus. Wer aber auch gerne mal technisch anspruchsvollere Trails fährt für den bietet das Spectral ein breiteres Einsatzgebiet.

Für 2499.- gibt es sowohl das neue Spectral AL6 als auch das Neuron AL8. Alle neuen Modelle mit Einfachantrieb haben inzwischen - dank Eagle 12-fach - eine größere Bandbreite, als die bisherigen 11-fach Spectral EX-Modelle, was für Alpencross, etc. sicherlich vorteilhaft ist. Das Spectral hat die modernere, abfahrtstauglichere Geometrie, ist etwas schwerer, hat aber eben auch deutlich mehr Federweg. Das Neuron hat ab Größe M 29er Laufräder. Geschmacksache. Wenn der Alpencross so aussieht, dass er auch öfters typisch alpine, verblockte Passagen beinhaltet, würde ich zum Spectral greifen, egal ob alt oder neu.
 
Das sehe ich auch so. Tourentauglich sind sowohl das alte, als auch bestimmt das neue Spectral. Das Neuron ist es ohnehin. Nur die Ausrichtung ist etwas unterschiedlich. Wer eher auf breiten Schotter- Forstwegen und auf leichten Trails (S0-S1) unterwegs ist für den reicht das Neuron vollkommen aus. Wer aber auch gerne mal technisch anspruchsvollere Trails fährt für den bietet das Spectral ein breiteres Einsatzgebiet...
Mit solchen Behauptungen wäre ich vorsichtig! Das neuron kann deutlich mehr einstecken als nur forstweg schotter...
 
... ich hatte geschrieben: Schotter-Forstwege UND auf leichten Trails (S0-S1). Klar kann ein versierter Fahrer, je nach Fahrkönnen und Belastbarkeit, einiges an fehlendem Federweg und suboptimaler Geometrie kompensieren, aber macht das dauerhaft Spass? Spätestens ab S2 hat ein Spectral klare Vorteile im Vergleich zum Neuron.
 
... ich hatte geschrieben: Schotter-Forstwege UND auf leichten Trails (S0-S1). Klar kann ein versierter Fahrer, je nach Fahrkönnen und Belastbarkeit, einiges an fehlendem Federweg und suboptimaler Geometrie kompensieren, aber macht das dauerhaft Spass? Spätestens ab S2 hat ein Spectral klare Vorteile im Vergleich zum Neuron.
Sorry. Nimms bitte nicht persönlich. Für mich klingt dein geblubber nach ner 0815 Beratung ala canyon...
Klar macht das spass! Hat vor 20 jahren auch spass gemacht und da hatte sich keiner über Geometrien und plusbereifung nen kopp gemacht... S3 geht verdammt gut mit dem neuron! Schon mal probiert?
Mehr federweg macht spass, keine frage. die meisten, gerade anfänger, bekommen das neoron in den ersten Jahren wenn überhaupt kaum an seine Grenzen.. und dann kommst du mit so einem dünnpiff um die ecke das neoron ginge max. bis s1:spinner:
 
... und schon wieder zitierst du mich falsch und aus dem Kontext gerissen - das nervt! Wo hatte ich geschrieben das Neuron "ginge max. bis s1"? Es geht hier im Vergleich zwischen Spectral und Neuron nur darum, welches Bike für welchen Einsatzzweck BESSER geeignet ist. Und ich bleibe dabei: Für verblocktes, alpines Gelände (S2, etc.) ist das Spectral geeigneter, als das Neuron.

In Finale Ligure war ich in meinem ersten Urlaub mit einem 100mm Hardtail unterwegs. Klar, das geht auch, aber empfehlen würde ich das keinem. Deutlich mehr Fahrspass hat da jedenfalls mein nächster Aufenthalt in Finale mit meinem 160mm Spectral gemacht.

Im Übrigen erwarte ich von dir einen sachlicheren Umgangston und verbitte mir bezügl. meiner Posts Ausdrücke wie "geblupper" und "dünnpfiff". Die Qualität und inhaltliche Relevanz deiner ganzen Posts in diesem Thread hier, lasse ich jetzt mal unkommentiert ...
 
Also das Neuron hat 70 Grad Lenkwinkel und 70er Vorbau.
Damit ist man mal auf steilen langsamen technischen Passagen bergab deutlich mehr überschlagsgefährdet als mit 66 Grad und 40-50er Vorbau der Spectral Geometrie - unabhängig von +/- 2cm Federweg.
Das kann ich mal deutlich bestätigen zum Vorgänger des Neuron - dem Nerve mit ca. 72 Grad Lenkwinkel und ca. 100er Vorbau. Das ist wie Tag und Nacht, was die Bergab-Sicherheit betrifft. Das Neuron ist sicher schon etwas besser als das Nerve (bin es mal kurz gefahren), aber unter 66 Grad Lenkwinkel kommt mir kein MTB mehr ins Haus bzw. auf einen Berg oder Stufen runter. Dass die Lenkwinkel so lange so steil waren, finde ich ohnehin einen schlechten Witz. Anscheinend wollten früher alle nur schnell bergauf und runter schieben - XC :p
 
Alles nur eine frage des Könnens und der mentalen Fähigkeiten.. aber wie die Zeiten sich doch ändern, heute wird hoch geschoben und runter einfach rollen gelassen:winken:
 
Moin,
Danke, für die Meinungen, dann passt das Spectral für mich
besser. Tourentauglich iss es ja wohl. Und hoch gehts bei mir eh nur langsam dafür sind
S1-S2 kein Thema
auch mit Speed und gerne mit Sprüngen und Drops.
Mit dem immer mehr und mehr trial technischen S3... hab ich so meine (mentalen Schwierigkeiten) aber vielleicht geht da ja noch was mit der für mich dann neuen Geometrie (aktuelles 150mm All-Mountain hat 68,5Grad bei 26“)

Grüße
Micha
 
Alles nur eine frage des Könnens und der mentalen Fähigkeiten.. aber wie die Zeiten sich doch ändern, heute wird hoch geschoben und runter einfach rollen gelassen:winken:

Eben nicht, mit dem Spektral geht beides ziemlich gut. Ein absolut ausgewogener Allrounder, der auch Sicherheit bergab bietet und das auch ziemlich schnell.

Edit: Habe die Ironie in deinem Satz erst jetzt geschnallt o_O - herrlich formuliert :p
Aber ich wollte ja anbringen, dass die Geometrien der Bikes seit etwa 3 Jahren endlich fahrbarer und allroundtauglicher geworden sind. Über Fahrkönnen zu diskutieren ist müssig..

Sent from mobile.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich hatte geschrieben: Schotter-Forstwege UND auf leichten Trails (S0-S1). Klar kann ein versierter Fahrer, je nach Fahrkönnen und Belastbarkeit, einiges an fehlendem Federweg und suboptimaler Geometrie kompensieren, aber macht das dauerhaft Spass? Spätestens ab S2 hat ein Spectral klare Vorteile im Vergleich zum Neuron.

Selten so viel leeres geblubber gelesen. Aber vermutlich hast du alle deine Erfahrungen auch erfahren
 
Zumindest das Nerve (29) klettert um Welten besser als das alte Spectral. Da meiner Ansicht nach zu Touren auch bergauffahren gehört, wäre ich mir nicht so sicher welches das bessere tourenbike ist. Aber das wir auch von der Art der Tour abhängen
 
Ich kann mir immer gar nicht vorstellen, was ihr mit gut klettern meint. Der einzige Unterschied, den ich wirklich deutlich merke, ist der Reifen. Ich hab ein Lux, ein Strive und zur Not auch noch alte Cannondales. Komme mit allen die gleichen Berge rauf. Eine Magic Marry in Ultrasoft ist wirklich hart, je race -iger der Reifen, umso besser gehts.
Gehör übrigens auch zur alten Garde, die ohne 40mm Vorbau zurecht kommen und in der Regel nur Berge runter fahren wo sie auch rauf fahren.
 
Zurück