Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

[QUOTE = "Rex Felice, post: 16140715, member: 81393"]
Hi

I have a 2015 CF, but would have the same dropout / axle size, etc.
Yes, I have exactly the same problem.

Posting No. 2800
Posting No. 2808

Had ordered at www.schaltauge.de a derailleur hanger No. 27, in the hope that it is something different than the original, so that it works. For me, only about 1 - 2 mm missing. He switches the biggest sprocket, but unfortunately the chain does not hold up.
[/ QUOTE]


Danke für Ihre Antwort.


ich kann wie du zum größten ritzel wechseln, halte aber nicht durch.

Die Nummer 27, die Sie bei schaltauge.de bestellt haben, war identisch mit der Originalnummer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Huber-Buchsen Freunde,

ich habe mein Canyon Spectral AL 6.0 mal auf Drehmomente geprüft, dabei habe ich gesäubert und gefettet usw.

Mir ist aufgefallen, dass ich bei meinem Dämpfer Rock Shox Deluxe RT 2 mit den Huber-Buchsen, vorne die Gleitlager leicht mit der Hand drehen kann. Die unteren Gleitlager lassen sich nicht per Hand drehen. Diese sind extrem fest.

Ist das jemand auch schon mit Huber-Tuning aufgefallen?
Danke für Eure Hilfe.
 
Ist bei mir genauso. Weiß nicht ob das so richtig ist. Aber Geräusche oder schlechtere Fahreigenschaften habe ich nicht dadurch.

Danke Soulslide.
Das ist ganz normal und soll so sein. :daumen:
Habe schon super schnelle, direkte und verständliche Hilfe von Huber-Bushing bekommen.:bier:
Die Alu-Buchsen sollen sich von Hand eindrücken lassen, aber dürfen sich nicht leicht drehen lassen in den Plastiklagern.
Somit alles OK wie ich es geschrieben habe.
 
Hallo zusammen,
nach meinem 2016er habe ich mir nun im Sale ein 2019er Spectral CF7.0 in Stealth gegönnt. Der erste Eindruck ist sehr positiv, sowohl was die Klettereigenschaften auf steilen Forstwegen angeht (hier wird ja öfter mal das etwas schwergängige Verhalten erwähnt), als auch Trails bergab. Macht wirklich sehr viel Spaß und ist kaum mit dem alten Modell zu vergleichen.
Die Maxxis habe ich direkt auf Tubeless umgerüstet, ging sehr entspannt und war schon ohne Milch fast dicht. Von der Guide R bin ich auch positiv überrascht, obwohl ich zuletzt eine CodeR gefahren bin, merke ich deutlich weniger Unterschiede als befürchtet. Soviel zu meinem Eindruck, vielleicht hilft es unentschlossenen weiter. :)
Jetzt meine Frage, wie sieht es bei den 2019er Modellen mit den Lagern am Rahmen aus? Ist es immer noch so, dass diese zu wenig Fett ab Werk abbekommen und man erstmal alles zerlegen muss?
Hat jemand Erfahrung mit dem schwarzen Stealth-Rahmen was Kratzer angeht? Gerade die glänzende Oberseite wirkt schon sehr anfällig...
Gibt es sonst irgendwelche Stellen, die man gleich zu Beginn schützen oder kontrollieren sollte? Knarzen scheint ein Thema zu sein, Kettenstreben wohl nichtmehr?
Danke und Grüße
 
Hallo zusammen,
nach meinem 2016er habe ich mir nun im Sale ein 2019er Spectral CF7.0 in Stealth gegönnt. Der erste Eindruck ist sehr positiv, sowohl was die Klettereigenschaften auf steilen Forstwegen angeht (hier wird ja öfter mal das etwas schwergängige Verhalten erwähnt), als auch Trails bergab. Macht wirklich sehr viel Spaß und ist kaum mit dem alten Modell zu vergleichen.
Die Maxxis habe ich direkt auf Tubeless umgerüstet, ging sehr entspannt und war schon ohne Milch fast dicht. Von der Guide R bin ich auch positiv überrascht, obwohl ich zuletzt eine CodeR gefahren bin, merke ich deutlich weniger Unterschiede als befürchtet. Soviel zu meinem Eindruck, vielleicht hilft es unentschlossenen weiter. :)
Jetzt meine Frage, wie sieht es bei den 2019er Modellen mit den Lagern am Rahmen aus? Ist es immer noch so, dass diese zu wenig Fett ab Werk abbekommen und man erstmal alles zerlegen muss?
Hat jemand Erfahrung mit dem schwarzen Stealth-Rahmen was Kratzer angeht? Gerade die glänzende Oberseite wirkt schon sehr anfällig...
Gibt es sonst irgendwelche Stellen, die man gleich zu Beginn schützen oder kontrollieren sollte? Knarzen scheint ein Thema zu sein, Kettenstreben wohl nichtmehr?
Danke und Grüße
Lager: Hab mein Rad noch nicht lange, höre aber ab und an Knackgeräusche. Ich halte ein Auge/Ohr drauf...

Kratzer: Ja, die glatte Lackierung wirkt sehr empfindlich. Ohne irgendwelche Vorfällo hab ich schon zwei Mini-Kratzer gefunden. Denke aber die sind durch mich entstanden. Habe da nun aufs obere Rohr einen Streifen 3M Folie drauf und auch beim BB unten als Schutz von unten.
 
Klar ist es ein Gebrauchsgegenstand, keine Frage. Trotzdem kann man ja versuchen die besonders empfindlichen Stellen zu schützen. Es ging mir ja nur nebenbei um die Lackierung, primär um Erfahrungen mit trockenen Lagern oder sonstigen Sachen, auf die man achten sollte,
 
Jetzt meine Frage, wie sieht es bei den 2019er Modellen mit den Lagern am Rahmen aus? Ist es immer noch so, dass diese zu wenig Fett ab Werk abbekommen und man erstmal alles zerlegen?

Das sind Standardkugellager:ka: mit der für Kugellager üblichen Menge Fett.
Glaubst du bei Canyon oder irgendeinem anderen Hersteller werden die Lager von Hand gefettet?
 
Nachdem ich vor knapp einer Woche mein 2019er Spectral CFR 9.0 SL (L) in Empfang nehmen durfte, gehöre ich nun auch zur „Canyon Community“.
Eigentlich komme ich von Liteville und da wollte ich mit was Neuem auch wieder hin. Aber der (unerhörte) Preis des Spectrals im September-Sale, die Optik und der Komponenten Mix haben mich schwach werden lassen.
Nach einer sehr schnellen Lieferung und einer recht unkomplizierten Montage ging es gleich zur ersten Testfahrt. Es sollten nur ein paar Meter auf der Straße vorm Haus werden. Gut eine Stunde später fand ich mich allerdings auf dem großen Feldberg wieder…
Ich bin überrascht wie gut das Ding bergauf geht.
Eigentlich wollte ich nicht gleich am ersten Tag, noch dazu bei Regen, dem Ding auf dem Zahn fühlen, aber der Feldberg-Flowtrail führt nun mal fast bis vor meine Haustür…
Überraschung Nummer zwei: auch mit einem neuen Bike geht die rote Linie auf Anhieb, wenn auch deutlich vorsichtiger wie sonst. Aber geiles Teil. Kommt der eierlegenden Vollmilchsau schon ziemlich nahe.
2 kleinen Abtörner gabs allerdings in den ersten Tagen:
Die Bremse vorne hat vom ersten Meter an unglaublich gequietscht und vor allem die mittleren Gänge haben trotz penibler Einstellerei gesprungen und gerasselt. Fast als wäre ein 11 Fach Schalter an einer 12 Fach Kassette verbaut. (Nein, der Umsteller an den Hebeln stand auf 12…)
Ersteres Problem war schnell entlarvt. Die Bremsbeläge waren out oft the box verölt. Bremsenreiniger und neue Beläge haben das Problem gelöst. Bleibt zu hoffen das die Jungs bei der Erstmontage geschlampt haben und nicht ein undichter Nehmerkolben in den nächsten Tagen das Problem zurückbringt.
Das mit der Schaltung war ein härterer Fall. Das hat mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Ich stelle seit 25 Jahren quasi im Schlaf Kettenschaltungen ein. Umso mehr war es eine Enttäuschung das ich die 12-fach XTR nicht gebacken bekommen hab.
Ich hab das Procedere rauf und runter exerziert: Begrenzer eingestellt, Zugspannung korrekt, Abstand korrekt, Hebel in der richtigen Position, Kassette rauf und wieder runter, Schaltwerk zerlegt, verlauf des Zugs im Rahmen bzw. in der Abdeckung gecheckt, jedes einzelne Glied der Kette gecheckt… nichts hats genützt. Das Ding ließ sich schalten wie eine verbogene Altus in den frühen 90ern.
Irgendwann hab ich den Innenzug aus der Hülle raus (ich war überzeugt dass dies nicht nötig ist, da nagelneu…) und siehe da: die braune Beschichtung (Teflon?) des Zugs hatte sich Innen an mehreren Stellen gelöst und hat Verdickungen entlang des Zuges gebildet. Ich wusste es schon immer. Beschichtungen sind Mist. Das gilt zumindest für Innenzüge und Gitarrensaiten.
Edelstahlzug rein und sofort lief alles wunderbar.
Jetzt weiß ich wieder: Wenn die Schaltung hakt, als erstes den Zug checken…
918508
918509
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich vor knapp einer Woche mein 2019er Spectral CFR 9.0 SL (L) in Empfang nehmen durfte, gehöre ich nun auch zur „Canyon Community“.
Eigentlich komme ich von Liteville und da wollte ich mit was Neuem auch wieder hin. Aber der (unerhörte) Preis des Spectrals im September-Sale, die Optik und der Komponenten Mix haben mich schwach werden lassen.
Nach einer sehr schnellen Lieferung und einer recht unkomplizierten Montage ging es gleich zur ersten Testfahrt. Es sollten nur ein paar Meter auf der Straße vorm Haus werden. Gut eine Stunde später fand ich mich allerdings auf dem großen Feldberg wieder…
Ich bin überrascht wie gut das Ding bergauf geht.
Eigentlich wollte ich nicht gleich am ersten Tag, noch dazu bei Regen, dem Ding auf dem Zahn fühlen, aber der Feldberg-Flowtrail führt nun mal fast bis vor meine Haustür…
Überraschung Nummer zwei: auch mit einem neuen Bike geht die rote Linie auf Anhieb, wenn auch deutlich vorsichtiger wie sonst. Aber geiles Teil. Kommt der eierlegenden Vollmilchsau schon ziemlich nahe.
2 kleinen Abtörner gabs allerdings in den ersten Tagen:
Die Bremse vorne hat vom ersten Meter an unglaublich gequietscht und vor allem die mittleren Gänge haben trotz penibler Einstellerei gesprungen und gerasselt. Fast als wäre ein 11 Fach Schalter an einer 12 Fach Kassette verbaut. (Nein, der Umsteller an den Hebeln stand auf 12…)
Ersteres Problem war schnell entlarvt. Die Bremsbeläge waren out oft the box verölt. Bremsenreiniger und neue Beläge haben das Problem gelöst. Bleibt zu hoffen das die Jungs bei der Erstmontage geschlampt haben und nicht ein undichter Nehmerkolben in den nächsten Tagen das Problem zurückbringt.
Das mit der Schaltung war ein härterer Fall. Das hat mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Ich stelle seit 25 Jahren quasi im Schlaf Kettenschaltungen ein. Umso mehr war es eine Enttäuschung das ich die 12-fach XTR nicht gebacken bekommen hab.
Ich hab das Procedere rauf und runter exerziert: Begrenzer eingestellt, Zugspannung korrekt, Abstand korrekt, Hebel in der richtigen Position, Kassette rauf und wieder runter, Schaltwerk zerlegt, verlauf des Zugs im Rahmen bzw. in der Abdeckung gecheckt, jedes einzelne Glied der Kette gecheckt… nichts hats genützt. Das Ding ließ sich schalten wie eine verbogene Altus in den frühen 90ern.
Irgendwann hab ich den Innenzug aus der Hülle raus (ich war überzeugt dass dies nicht nötig ist, da nagelneu…) und siehe da: die braune Beschichtung (Teflon?) des Zugs hatte sich Innen an mehreren Stellen gelöst und hat Verdickungen entlang des Zuges gebildet. Ich wusste es schon immer. Beschichtungen sind Mist. Das gilt zumindest für Innenzüge und Gitarrensaiten.
Edelstahlzug rein und sofort lief alles wunderbar.
Jetzt weiß ich wieder: Wenn die Schaltung hakt, als erstes den Zug checken…

Schick! Hole genau das selbe Gerät in "M" noch diese Woche ab! :D Die Vorfreude ist riesig, da es mein absolutes Traumrad ist! Nur schade, dass da die paar Euros seitens Canyon für die Sattelstütze mit Kashima-Beschichtung nicht mehr ausgereicht haben.
Gut, dass ich gewisses Ersatzmaterial schon vorab besorgt habe bzw. immer da habe (Schaltzüge).. Vielleicht trifft man sich am Feldberg mal. Grüße aus Wiesbaden :bier:
 
sowohl das al 6 als auch das cf 8 sind meines erachtens sehr stimming von den komponenten. da ist erstmal gar nichts dran was man tauschen möchte :i2:

finde es interessant das canyon auf dem bild vorne Dt swiss M und hinten E felgen verbaut
 
Zurück