Canyon Strive | 2015 - 2018

ciao a tutti ;-)

habe mir das Strive AL 6.0 bestellt und hoffe das es in KW 5 kommt.
Ich bin sehr günstig an XT Bremsen und Schalthebel gekommen (i spec B).
Jetzt habe ich noch eine Race Face Turbine in Rot rumliegen und wollte euch mal fragen ist diese mit den Kettenblättern der Respond und dem Innenlager der Respond zufällig kompatibel? (die Turbine hat auch 4 loch)
Ich danke euch schonmal für die Hilfe (habe leider nichts per google gefunden)
Das Innenlager sollte Passen, und soweit ich weiss sind die Lochkreise ALLER Raceface-Zweifachkurbeln (wenn kein Chinch System) ausßen/innen 104/64mm.
 
Hallo Zusammen,

verfolge die Wartezimmer (AL & CF) schon eine Weile.
Habe am 29.08. ein Strive AL 7.0 Race (L) in der Farbe "factory enduro team" geordert.
Angekündigt war KW 7/2015 und es wurde bereits im Oktober 2014 auf KW 8/2015 verschoben.
Aus meiner Sicht ist so eine Verschiebung nicht tragisch.
Von Canyon gab es direkt einen Gutschein über Pedale, der sich aber auch gut wandeln lies in ein Schaltauge und ein paar andere Goodies ;)

Bin mal gespannt, wann der erste sein Strive AL hier präsentieren wird.

Viele Grüße,
Patrik
 
Das Strive AL würde mir auch gefallen, nur wundert mich, warum ist denn das standard Strive so viel schwerer als das Race Strive ?

Mainly due to equipment as it has 2x10 system. In comparison to Race model with 1x11 system, you need:
- front deraileur
- front shifter
- cables
- additional chainring
- chain tensioner

I don't know for sure, but this should add almost 0,6 kg to total weight.

+ if you are looking at 7.0 model, it also has a significantly heavier forks, partly due to longer travel (170mm) on regular.
(7.0 race has Pike rct3 - 1854g VS 7.0 regular has FOX 2027g). Here you have additional 0,2 kg - quite close to actual difference of 0,8 kg

Sorry for english...
 
Das Strive AL würde mir auch gefallen, nur wundert mich, warum ist denn das standard Strive so viel schwerer als das Race Strive ?

So viel schwerer ist es gar nicht, das hatten wir einige Seiten zuvor schon mal. Der Carbonrahmen ist nur ca. 400 g leichter. Und das Alu-Strive ist zu schwer angegeben. Ich habe das 7.0 Standard in Koblenz gewogen: minus Saint-Pedalen rd. 14,2 kg in L.

Zum Vergleich: Mein stattdessen erworbenes Radon Slide 160 8.0 Carbon wiegt in 20", also L, 13,0 kg.
 
Wer will schon en Radon Slide hier im Canyon Strive Forum?o_O
13kg hin oder her...übertriebene Grammfuchserei macht an nem ordentlich bewegten Enduro eh wenig Sinn. Alles unter 14kg is in der 160mm Klasse purer Luxus.:i2:
 
danke für die Infos und sorry das ich das ein paar Seiten vorher übersehen habe.
Eigentlich bin ich kein "Grammfuchs", aber irgendwann wirds mir dann doch zuviel und dann
wiegt das Teil schnell mal 15+ Kg, trotz der Angabe von 14,4 Kg.
 
I do like the silvery blue. It's laid back and not too loud. Some like it more subdued. That's ok, understandable. I on the other hand like it loud... So I got the black and orange one
 
Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-rear-view[1].jpg
Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-side-view-2[1].jpg



Have you already seen these pictures?
you can see where they put the cables quiet nice on one of them (sorry for the text being right in the middle of nowhere...)
unibike-2014-Canyon-001-680x453[1].jpg
unibike-2014-Canyon-008[1].jpg
 

Anhänge

  • Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-rear-view[1].jpg
    Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-rear-view[1].jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 184
  • Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-side-view-2[1].jpg
    Canyon-STRIVE-AL-6.0-RACE-side-view-2[1].jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 129
  • unibike-2014-Canyon-001-680x453[1].jpg
    unibike-2014-Canyon-001-680x453[1].jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 114
  • unibike-2014-Canyon-008[1].jpg
    unibike-2014-Canyon-008[1].jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 126
Nice, the cable routing was at first a bit unclear. Their website says that everything is routed internally, but on the pics it is obviously everything outside except rear mech. or seatpost not sure which... They even say so when there is clearly picture of the outside routing behind the text :D check out the picture below :D.
upload_2015-1-12_20-44-13.png



I wonder how many surprises will there be when I open the box. Hopefully the wheels will be round, not square :D.

By the way, did anyone consider upgrading to tubeless? I definitely will, otherwise a have too much punctures, but am a bit unsure what does it take. Rims on AL 7.0 Race are Spline E1700 - the DT Swiss website says "Tubeless ready" - this probably means that I have to use a tape to seal the spoke holes?

I was also wondering a bit about rear wheel mud clearance (distance between seatstay link and tire). There aren't any pohots that would show well how much space is inbetween, but at a first glance it seems that clearance is quite tight. I guess I will have to wait for this one to find out....

Otherwise, CF has this clearance:
upload_2015-1-12_20-51-35.png
 

Anhänge

  • upload_2015-1-12_20-44-13.png
    upload_2015-1-12_20-44-13.png
    126,1 KB · Aufrufe: 114
  • upload_2015-1-12_20-51-35.png
    upload_2015-1-12_20-51-35.png
    234,5 KB · Aufrufe: 125
if you look ab the last two pictures the distance between this link and the bearins is about the same in the al and cf model so the distance between the link and the tire probably will be the same
 
2. High-Speed und Low-Speed Modus: wie wird das umgeschaltet in welcher Speed-Phase ich bin. Bergauf wäre Low-Speed und da könnte man dann ja auch noch härter stellen (Ersatz für Lock)

Unter Dämpfung versteht man im Allgemeinen eine Gegenkraft abhängig von der Geschwindigkeit.
Es geht hier aber nicht um die Fahrgeschwindigkeit, sondern um die Geschwindigkeit mit der die Gabel oder der Dämpfer eingefedert wird (Falls das vielleicht falsche verstanden wurde).
Wenn du bei Gabel oder Dämpfer die High-Speed und Low-Speed Dämpfung (Compression=Druckstufe=Einfedern, Rebound=Zugstufe=Ausfedern) extra verstellen kannst erlaubt dir das dein Fahrwerk für schnelles und langsames (Ein)federn unterschiedlich einzustellen. Das macht Sinn, weil die Gewichtsverlagerung des Fahrers üblicherweise mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt wie Schläge vom Untergrund.

Ich danke Euch reccht herzlich! Habe mir das 7.0 bestellt, da mir der CaneCreek DBinline dann doch besser gefällt mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten... der RockShox Monarch Plus R ist mir zu simpel gehalten... Wünsche Euch allen noch ein schönes WE... ;)
Die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind ein Grund, warum ich den CC DBInline als Anfänger nicht möchte ;) Wenn du bei einem bike mit 160 Federweg einen echten Lockout willst, ist deine Erfahrung mit Fahrwerkseinstellung wahrscheinlich auch nicht so groß.
Beim 7.0 Race ist der RC3 mit Plattformdämpfung (Verstellung der Low-Speed-Druckstufe) verbaut, welcher mit Sicherheit einfacher zum Einstellen ist als der CC.
 
You're right. It's about the same... here is a bit more visible:

upload_2015-1-12_21-10-44.png


Otherwise, a cutout of the image from Eurobike:
Canyon_Eurobike_2014_foto_100.jpg


God, I'm glad I ordered 1x11 system :D So much unnecessary things with 2x10 :)
 

Anhänge

  • upload_2015-1-12_21-10-44.png
    upload_2015-1-12_21-10-44.png
    181,5 KB · Aufrufe: 148
@ dakar aut
ich dachte immer das wäre hilfreich um bei kleineren schlägen (wurzeln oder so) mehr federweg zu nutzen, dann aber bei harten schlägen nicht durch zu schlagen
 
i cant really decide between 1x11 oder 2x10
1x11 looks just clea, it is lighter...

I was in the same dilema... If it can help you, here is a chart. So far, from the chart below you can see that with 1x11 you cover almost the same number of gear ratios as with 2x10 - there's less overlaping. (In 2x10 there are basically 6 gears that roughly overlap - so you end up with roughly 14 gears vs 11 in 1x11 system - this only means that gears are slightly more apart).

The main difference for recreational rider is in lower and upper end:
With 1x11 34t, the easiest gear you can obtain is roughly 1x3 in 2x10 system - not very good for highly technical uphill climbs.
However, with 1x11 34t, you obtain roughly half of gear in the hard end (something like 2x10.5)

With 1x11 30t, the easiest gear you can get is roughly 1x2 on 2x10 system - very appropriate as anyone that I know hardly uses 1x1 gear position on 2x10 or 3x9.
On the hard end of gears, you loose roughly half a gear (and you get something like 2x9.5). I think this is still managable for downhill.

This is what concerns gear ratios. However maintainance costs and stuff like that is a completely different story :) I just ordered a missing link for KMC chain that Strive uses - I costs "verdamt" 5€ - quite expensive. Not to mention the casette (200€+) or chainrings ("verdamt" 60€!)

The system definetly is expensive and also prone to more wear as you only have 1 chainring to use all the time. So far I still count that chain and chainring should last at least 2 seasons (I do 50 - 70 vertical kilometers per year - uphill, no shuttles). Up till then the parts should become less expensive.

But there is a significant advantage with 1x11 in terms of weight and complexity and nevertheless - at maintanance costs with 2x10 you should also take into account:
shifter, cables, bowdens, chain tensioner, TWO chainrings, front mech.
These are all things that may brake when you fall, wear out after a while or need tuning from time to time.

upload_2015-1-12_22-9-16.png


Not that I promote 1x11 system, actually I never even tried it, but from months of fighting with myself I think it's the way to go. I'd actually order Regular Strive AL if 1x11 system would be available with it.
 

Anhänge

  • upload_2015-1-12_22-9-16.png
    upload_2015-1-12_22-9-16.png
    55,9 KB · Aufrufe: 133
@ dakar aut
ich dachte immer das wäre hilfreich um bei kleineren schlägen (wurzeln oder so) mehr federweg zu nutzen, dann aber bei harten schlägen nicht durch zu schlagen

Ich bin kein Spezialist bezüglich Fahrwerken und hab mich auch zuvor nicht zu sehr im Detail informiert... Ich verstehe aber etwas von Regelungstechnik (wo man auch meist die Dämpfung von Systemen beeinflussen will) und hab das großteils aus den Begriffen abgeleitet. Im Detail ist das leider etwas komplizierter. Und es bringt auch nichts hier zu sehr ins Detail zu gehen, da dies auch vom jeweiligen Dämpferdesign abhängt.
Es gibt da meistens 2 Dämpfungskreise (low und high-speed) und je nach Geschwindigkeit und Druck sind dann der eine, der andere oder beide Kreise aktiv. Je nach Dämpfer können da anscheinend auch unterschiedliche Werte eingestellt werden (Dämpfung oder Druck-Threshold).
Eine Gewichtsverlagerung des Fahrers ist sicher langsam. Mit hoher Geschwindigkeit über Wurzeln und Steinfelder wird die high-speed compression aktiv sein, bei kleinen Bodenunebenheiten denke ich nicht, da der Druck-Treshold nicht überschritten wird (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege ;) ). Ein Drop oder Sprung kann anfangs auch die high-speed Druckstufe öffnen, sollte aber eher durch die low-speed Druckstufe gedämpft werden, wenn ich richtig informiert bin.

Ich würde sagen man will bei kurzen harten Schlägen (wurzeln, steinfelder) schnell viel Federweg freigeben (-> High-Speed Compression), will auf Impulse des Fahrers (und Untergrund/grobes Bodenprofil) aber ganz anders reagieren (->Low-Speed-Compression und Rebound). Man würde sicher auch gerne kleine Bodenunebenheiten von Impulsen des Fahrers unterscheiden, aber das geht vermutlich technisch sehr schwer.
Gegen Durchschlagen sollte unter anderem die Progression (stärkerer Anstieg gegen Ende) der Federkennlinie (Kraft abhängig von Position) helfen.
 
Zurück