Canyon Strive | 2015 - 2018

@Canyon_Support
Im Grunde finde ich es ja sehr löblich dass Ihr Euch hier endlich der Diskussion stellt.
Allerdings ignoriert Ihr gekonnt die eigentlich übergreifende Frage.
Ob und in welcher Form der SS bei Canyon direkt gewartet werden muss kann man besprechen trifft aber nicht das aktuelle Hauptproblem.

Hier sind reihenweise Kunden (an die Einzelfalltheorie glaubt Ihr doch selbst auch nicht mehr) die ein preislich in der Oberklasse angesiedeltes Fahrrad bei Euch erworben haben, dessen vorrangiges Verkaufsargument der SS darstellt. (Auch in Eurer Kommunikation)
Eben dieser ist nun reihenweise kaputt. Und zwar häufig in einer Zeitspanne die nicht ansatzweise als Wartungszeitraum deklariert werden kann.

Jetzt ist es eine Randdiskussion ob und wie schnell hier Ersatz geliefert werden kann. Auch wenn der aktuelle Status völlig inakzeptabel ist.

Die Kernfrage lautet wie gedenkt Canyon dieses Problem langfristig zu lösen?
Es gibt ja nun offensichtlich bei den 2016er SSern das selbe Problem. Teilweise haben Kunden ihren SS bereits zum 3. mal eingeschickt.
Einige hier haben ihr Strive deutlich weniger Zeit mit als ohne SS gefahren.

Wenn ich mich recht an meine BGB Vorlesungen erinnere hat ein Unternehmen bei einem fehlerhaften Produkt 2 Versuche nachzubessern.
Anschliessend hat der Kunde Anspruch auf Wandlung.
Da sich die gesetzliche Gewährleistungspflicht bei jedem Nachbesserungsversuch automatisch verlängert dürfte so ziemlich jedes regelmässig und intensiv genutzte Strive über kurz oder lang Wandlungsanspruch haben.
(Über Ergänzungen / Korrekturen juristisch bewandelter Mitleser würde ich mich sehr freuen)

Ich bin vom Strive begeistert, aber ein in einer zentralen Produkteigenschaft dauerhaft mangelhaftes Produkt für 4000€, bei dem ich ständig Nutzungsausfälle und Auffwand für die Ausbesserung in Kauf nehmen muss werde ich nicht akzeptieren.

Sprich gibt es nicht in absehbarer Zeit eine dauerhafte Lösung wird das Strive über kurz oder lang gewandelt.
 
Bingo, spiele gerade auch mit dem Gedanken mir das Strive zu holen aber möchte genau diesbezüglich (SS)mal eine Aussage von canyon hören. In den vorangegangenen 260 Seiten wurde das ja tunlichst vermieden.
 
Hallo @fussmensch

uns ist völlig bewusst, dass die jetzige Situation nicht zufriedenstellend ist und das ihr alle Fragen habt. Du und alle anderen User werden es uns aber sicherlich nachsehen, dass wir entwicklungstechnische Interna nicht in einem Forum durchdiskutieren. Wie bereits erwähnt, unsere Entwickler sind an der Thematik dran und wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass Kunden die auf eine Ersatzgasfeder warten, diese auch bald bekommen. Leider ist eine konkretere Aussage zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Viele Grüße
Georg
 
(..) Es gibt ja nun offensichtlich bei den 2016er SSern das selbe Problem. Teilweise haben Kunden ihren SS bereits zum 3. mal eingeschickt. (..)
Habe ich was verpasst? Ich dachte die 2016er SS funktionieren bisher bei allen zuverlässig?
Ich dachte Anfangs wurde nur wieder gegen 2015er SS getauscht - die wiederum (schnell) kaputt gingen..?

(Mein 2016er Austausch SS funktioniert übrigens Einwandfrei )
 
@Canyon_Support

Hallo Georg,

bitte nicht falsch verstehen, ich schätze wie gesagt dass Ihr Euch jetzt hier stellt, aber:

Du machst genau das was ich kritisiert habe erneut.
Wie gesagt sind die Wartezeiten auf den Ersatz SS nur ein Randproblem.
Das eigentliche Problem ist, dass der SS so wie er heute auf dem Markt ist nicht dauerhaft funktionsfähig ist.
In dem Moment in dem das Strive seit einem Jahr auf dem Markt ist und diese Probleme reihenweise auftreten geht es hier auch nicht mehr um entwicklungstechnische Interna. Ich möchte auch gar nicht wissen, wie das Problem technisch gelöst wird.
Was ich aber erwarte ist in etwa Folgendes: "Die andauernden Probleme mit dem SS tun uns sehr leid. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. (nicht am Versand der wieder fehlerhaften Ersatz SS) Wir sind zuversichtlich kurzfristig allen Kunden das versprochene Produkterlebnis ohne weitere Probleme ermöglichen zu können."

Wie gesagt spielt Ihr aus meiner Sicht das Problem etwas zu sehr herunter. Der SS ist das entscheidende Produktmerkmal am Strive.
Solltet Ihr das Problem nicht in den Griff bekommen sehe ich hier für alle Strive Besitzer einen Wandlungsgrund.

Hier würde ich mir ein offensiveres Zugehen auf die enttäuschten Kunden wünschen.
 
Wenn wir einen Wartungskit anbieten würden, hätten wir keinerlei Möglichkeit mehr nachzuvollziehen, ob eine Feder von uns gewartet und zusammengebaut wurde, oder von einem Kunden. Selbstverständlich übernehmen wir die Verantwortung für fehlerhafte Teile, dies geht aber nur, wenn wir auch die Gasfeder selber warten
Ein WartungsKit bestehend aus ein paar Dichtungen ... wäre die einfachste Lösung.
Selbst wenn ein vom Kunden falsch gewarteter SS eingeschickt wird und Schrott ist, dann packt halt einen neuen rein. Kostet euch 10 Euro Einkaufspreis in Taiwan.
Selbst wenn er teurer ist verdient ihr immer noch mit der Servicepauschale.

Weiteres Beispiel:
Für mein Scott Genius 900 kann ich problemlos für 248 Euro eine neue Carbon Sitzstrebe bestellen. Für mein Strive beisse ich mir bei Canyon die Zähne aus.

Gerade ein Versender benötigt ein anderes Servicekonzept.
Bei Canyon muß man immer größere Einheiten oder das ganze Rad einschicken.
Der Kunde eines Versenders ist aber eher geneigt sein Bike auch selber zu warten.
Daher sollten Wartungs und Ersatzteile in kleinsten Einheiten auch bestellbar sein.

Ich persönlich werde nach 3 Canyon Bikes keines mehr kaufen, auch wenn mein Strive super ist.

Der Service und die Bettelei um Ersatzteile sind untragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich werde nach 3 Canyon Bikes keines mehr kaufen, auch wenn mein Strive super ist.

Der Service und die Bettelei um Ersatzteile sind untragbar.
Ich hab seit dem Sommer ein Strive und muss leider jetzt schon sagen, dass es das letzte canyon sein wird.
Ich schließe mich deiner Aussage an, das so ein Service nicht tragbar und zeitgemäße ist.
Kauf mir dann doch lieber ein radon
 
Und wenn wir schon am "kotzen" sind, dann richtig:

Für ein voriges Canyon Bike wollte ich mal einen neuen Rockerarm. Den gibt's in dieser Teilezeichnung mit Bestellnummer. Canyon hat den Verkauf verweigert. Begründung Sicherheitsrelevantes Teil. Darf nur in unserer Werkstatt eingebaut werden.
Ich habe dann argumentiert, das ich als Ing. Sehr wohl mit Drehmoment und Schraubensicherung vertraut wäre und dass ich auf Garantie verzichte.
Es war hoffnungslos.

Der Kunde wird als Unmündig und dumm angesehen. Es gibt nur eingefahrene vorgegebene Schienen.
 
Ja war bei mir mit ner Delle in der Kettenstrebe das gleiche, über den Support keine Chance auf Ersatzteil. Auf nem Festival hat dann ein Mechaniker am Canyon-Stand gemeint, die Delle (war groß und relativ tief) sei trotzdem bedenkenlos. Bin ann einfach weiter gefahren..

Mal wieder eine normale Frage:
Wieviel Glieder brauche ich bei 1x11 mit nem 34z Blatt ?
 
Is das jetzt hier der Canyon Service Jammerthread für alle die jemals enttäuscht wurden?
Keiner ein Defekt über den diskutiert werden kann? Bitte!

Kettenglieder wurden schon 10x durchgezählt und verglichen...zählt nit:D
 
@Canyon_Support

Es ist super, dass ihr euch hier mit einbringt. Bitte weiter so. Und lasst Euch durch ( auch meine ) Kritik nicht entmutigen. Es tut schon gut zu wissen, dass ihr die Sorgen Eurer Kunden aufnehmt !

Ich kann auch eure Sorge verstehen, dass durch unsachgemäße Arbeiten am SS Gefahren entstehen können.

Allerdings - was bleibt uns übrig als selber Hand an zu legen ?
Es gibt im Moment einfach keine Alternative, wenn es erstmal keine Eingangsbestätigung bei Supportanfragen gibt,dann keine Bestellbestätigung , der Chat eine Einbahnstraße ist, man erst mit 1 Woche Verzug Antworten auf Emails bekommt...?
Und ihr letztendlich für ein Bike, welches seit einem Jahr gebaut wird, das wichtigste Ersatzteil nicht vorhaltet ?

Wenn man das Strive wieder so nutzen möchte, wie man es für viel Geld gekauft hat, kann man nur schauen ob man es selber reparieren kann.

Und zum Thema Gewährleistung - Ursache ist der kaputte SS, dann folgt ggf. die eigene Wartung. Nicht umgekehrt.
Zumindest das entlüften ist Kindergeburtstag. Wenn der Druck raus ist, ist er raus. Ich würde das passende Öl sogar selbst kaufen und damit mein Bike einsatzbereit halten. Wenn man es denn irgendwo kaufen könnte. Noch lieber würde ich Euch den SS schicken. Wenn ich wüsste wann ich ihn wieder bekomme. Meinetwegen auch mit Termin so wie bei Fox.
So - genug ausgekotzt, ist ja alles schon gesagt.

Was ich allerdings nicht verstehe: Warum habt ihr eigentlich keine Austausch-Shapeshifter ?
Es ist doch ein Kreislauf : Ihr schickt einen reparierten raus und bekommt einen defekten zurück. Den repariert ihr und dann geht er an den nächsten Kunden. Und der schickt wieder einen zurück. Und Wartungskits habt ihr.

Oder habt ihr nur einen in Reserve ? Oder ist im Moment keine Wartung sinnvoll, weil sie keine nachhaltige Wirkung hat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Organische Beläge fahren sich halt schneller ab als gesinterte, der Effekt verstärkt sich mit steigenden Temperaturen.
Vorteile sind halt das sie bei Nässe nicht so penetrant quietschen wie gesinterte und das sie auch bei niedrigen Temperaturen sofort richtig zubeißen.
Deswegen nehm ich im Winter die organischen Swissstop und im Sommer die gesinterten.
 
btw AWK. Letztes Wochenende ist meine AWK angekommen und habe diese auch direkt in meine Pike eingebaut.

Ausgangssituation: 70 PSI mit 1 Token.
Nach dem Umbau: Hauptkammer 60PSI, AWK 120 PSI.
Die Pike arbeitet nun deutlich besser und spricht sensibler an! Der Federweg wird weiterhin gut ausgenutzt aber die Gabel steht vor allem höher im Federweg, rauscht nicht mehr durch und gibt den Federweg frei wenn er gebraucht wird. Als nächstes geht die Pike zum Mario und bekommt einen neuen Zug- und Druckstufenkolben mir anderen Shimstacks. Dann denke ich ist die Pike perfekt.
 
Gilt das auch für das Brunox "Gabeldeo"? Gibt's da überhaupt einen Unterschied zum normalen Brunox?
Soweit ich weiß ja. Bis auf Balistol kannste alle Kriechöle knicken.
Balistol ist wie gesagt das einzigste Öl das ne Freigabe von Rockshox und Fox hat zur Pflege und Reinigung aller Komponenten der jeweiligen Gabel.
 
Zurück