Canyon Torque Thread - Teil 3

Moin Mädels,

ich überlege aktuell mir ein Trailflow zu holen :)

Aktuell ist es so, dass ich ein Northshore 800 aus 2009 und ein Cube AMS Pro R1 Mag aus 2009 fahre.

Ich wohne hier im Ruhrgebiet, wo es ausser einigen Abraumhalden nicht so richtig krasse Sachen gibt wo man fahren kann. Das Northshore hat im Jahre 2009 (Herbst/Winter gekauft) nicht mals den Park gesehen. Letzes Jahr habe ich es dann 2 mal geschafft nach Winterberg zu kommen. Allerdings war ich bestimmt 10 mal an der Halde, wo ich mit dem Northshore 10x so lange zu hochSCHIEBEN brauche, als zum runterfahren. Das Cube habe ich, als ich im Frühjahr 2009 auf den Geschmack kam, im Jahre 2009 doch eig. sehr viel bewegt. Allerdings war ich 2010 schon noch kaum damit unterwegs - bis auf die ein oder andere Abendrunde oder Sonntagstour.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin momentan halt recht wenig im Park und fahre mehr Trails und kleine selbsgebaute sachen und halt mal die ein oder andere Tour im Flachland, wobei ich da kein Rennen gewinnen muss.

Ich tendiere daher stark dazu mir ein Trailflow zu kaufen und BEIDE anderen abzugeben. Denn ne Sonntagstour kann ich sicher auch mit dem Trailflow fahren. An der Halde und aufm Trail rockt es sicher richtig und wenns dann 3-4 mal im Jahr in den Park geht wird es auch da überleben ... oder!?

Was meint Ihr dazu ?!

Danke!

LG Kai
 
Was willst du hören, deinem Text zu folgen hast du dich eh schon entschieden.
Ich seh das genau wie du. Hab sowas selbst zusammengeschustertes, was einem Trailflow recht nahe kommt und zwei Kumpels haben ein "echtes" Trailflow. Allerdings 2010. Touren überhaupt kein Problem. PdS waren wir auch im Sommer. Alles heil geblieben.

Gratuliere dir zu deinem neuen Bike!

Mfg
Sebastian
 
so mein rad soll mal wieder nach koblenz... mal gucken was dann dabei raus kommt :heul:
mein händler hier konnte es nicht lokalisieren und bei toxoholic's gab es wohl noch keine ähnlichen fälle..
hoffentlich lassen die diesmal alles ganz ;)
 
Ich tendiere daher stark dazu mir ein Trailflow zu kaufen und BEIDE anderen abzugeben. Denn ne Sonntagstour kann ich sicher auch mit dem Trailflow fahren. An der Halde und aufm Trail rockt es sicher richtig und wenns dann 3-4 mal im Jahr in den Park geht wird es auch da überleben ... oder!?
Kai


Genau aus dem Grund hab ich mir im Januar auch das Trailflow geholt. Kann ich nur empfehlen und eine Tour geht wirklich gut, auch berghoch. Noch ne hydr. Sattelstütze dran und das Teil ist perfekt.

Nur aus reiner Neugier wegen deinem Namen (weil ich auch das Hobby Hifi betreibe), womit hörst du?
 
So,

verbaut, entlüftet und kurz gefahren... Funktion Top.. wackelt im ausgefahrenen Zustand... gespürt habe ich jetzt beim fahren aber nichts. bin aber nur kurz gefahren.

XTR Trail Pedale habe ich mir auch mal gegönnt.





 
So,

verbaut, entlüftet und kurz gefahren... Funktion Top.. wackelt im ausgefahrenen Zustand... gespürt habe ich jetzt beim fahren aber nichts. bin aber nur kurz gefahren.

XTR Trail Pedale habe ich mir auch mal gegönnt.

Und die Leitungsführung von der Reverb funzt so???
Wie drückst denn den Pushlock? Sieht komisch aus.
Hab ja auch alles rumprobiert, komm aber auf keine vernünftige Lösung.
Klappt das eigentlich nicht mit dem Matchmaker'?

Rockt on... :i2:
 
Wo ich da grad nochmal ein Torque mit Stahlfeder sehe:

Ich habe mich letztens gefragt, wie gut ein Stahlfederdämpfer in dem neuen Torque Rahmen funktioniert.
Eine "linear" gewickelte Feder weist doch eine mehr oder weniger lineare Federkennline auf. Wenn man das mit dem linearen Hinterbau der neuen Torque kombiniert, fehlt mit zumindest gedanklich die Progression.
Bei den alten Torque Modellen (zumindest vor 2010 und nach 2006) ist der Hinterbau leicht progressiv, sodass dieser eigentlich gut mit einem Stahlfederdämpfer harmonieren sollte.

Mittlerweile fahren aber einige mit Stahlfeder im neuen Torque, und auch das Rockzone hat so einen Dämpfer hinten (wenn ich mal einen passenden angeboten komme will ich evtl. auch zuschlagen).
Allerdings wüsste ich gerne wie dort die Progression zustande kommt. Die am Rockzone verbaute DHX-Feder sieht mir zumindest nicht unterschiedlich gewickelt aus.
Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?
 
Ich bin absolut begeistert vom DHX RC4, den ich mir vor einiger Zeit für mein Trailflow gekauft habe!
Zum Thema "Progression" kann ich eigentlich nur sagen, dass mein Dämpfer trotz 30% Sag nicht durchschlägt - Stahlfeder funktioniert also grundsätzlich gut im neuen Torque.
Allerdings hat der RC4 (oder auch der DHX 5 Coil) die "Bottom Out Schraube" am Piggyback mit dem die Progression am Ende des Federwegs erhöht werden kann.
Kann diese Dämpfertypen nur empfehlen, weil man bei etwa halb geschlossenem Bottom out schon bei mindest Druck im Ausgleichsbehälter fahren kann --> Top Ansprechverhalten!
Coildämpfer sacken auch nicht durch den mittleren Federweg, so wie ich es beim Dhx Air empfunden hatte. Ergo hast du im weitesten Sinne mehr effektiven Federweg :daumen:
 
Zum Thema "Progression" kann ich eigentlich nur sagen, dass mein Dämpfer trotz 30% Sag nicht durchschlägt - Stahlfeder funktioniert also grundsätzlich gut im neuen Torque.
Allerdings hat der RC4 (oder auch der DHX 5 Coil) die "Bottom Out Schraube" am Piggyback mit dem die Progression am Ende des Federwegs erhöht werden kann.
Kann diese Dämpfertypen nur empfehlen, weil man bei etwa halb geschlossenem Bottom out schon bei mindest Druck im Ausgleichsbehälter fahren kann --> Top Ansprechverhalten!
Coildämpfer sacken auch nicht durch den mittleren Federweg, so wie ich es beim Dhx Air empfunden hatte. Ergo hast du im weitesten Sinne mehr effektiven Federweg :daumen:

Also bekommst du die Progression durch das Öl (Dämpfung), und nicht durch die Feder wenn ich das richtig verstehe.
Der RC4 ist natürlich ein Top-Teil bei dem man sowas alles einstellen kann. Daraus könnte man aber auch schlussfolgern, dass ich einen Stahfederdämpfer der mir diese Einstellmöglichkeit nicht bietet nie vernünftig auf das Torque abgestimmt bekomme?

Die Auswahl an passenden Dämpfern ist zwar nicht besonders groß, aber gibt es welche die man meiden sollte? Z.B. beim Rock Shox Vivid lässt sich nur die standardmäßige Zug- und Druckstufe einstellen. Ist die Frage, ob ich z.B. diesen auch passend abgestimmt bekomme.
 
Und die Leitungsführung von der Reverb funzt so???
Wie drückst denn den Pushlock? Sieht komisch aus.
Hab ja auch alles rumprobiert, komm aber auf keine vernünftige Lösung.
Klappt das eigentlich nicht mit dem Matchmaker'?

Rockt on... :i2:

Der Pushlock ist so gut zu erreichen und war meine erste Wahl die mir gefiehl. richtig sehe ich es erst wenn ich mal nee Runde gefahren bin.

Leitung geht so.. ggf kommt noch ein Kabelbinder dazwischen am Sattelrohr, nur zu stark soll es ja auch nicht gebogen sein.

Ich muß auch noch mal abwarten, sie Wackelt ja wie geschrieben... Video habe ich im reverb thread gepostet... ggf. zerlege ich sie mal und drehe was womit ich das eleminieren kann... oder zurück-schicken. Aber mal die erste Ausfahrt abwarten...;)

@Thomas_v2
Feder funktioniert sehr gut wie ich finde. Luftdämpfer sagt in schnellen Kurven so ein... Bügelt zwar klasse aber mir fehlt das Gefühl ein wenig.. die Rückmeldung vom Rad. Das ist bei der Stahlfeder besser
 
Ja, die Entscheidung ist innerlich schon gefallen ... ja :D

Aber, ich bin momentag halt immer mit dem 12,xx kg Cube unterwegs. Habe schon ein wenig Angst, wie es mit einem 15,xx kg Bike ist. Zudem sind ja echt dicke Reifen drauf.

Habe auch schon überlegt für meine Sonntagstouren im Wald hier einen zweiten LEICHTEN Satz AM-Laufräder zu kaufen, den ich dann mit Light-Schläuchen und nem 2,25er Nobby Nic versehe. Das sollte die Sache schon stark verändern.

Was ist von der Idee zu halten?

Für Park und die groben Einsätze haue ich dann den schicken Drift 2.1 rein :)

LG Kai
 
Ich quetsch mich mal hier dazwischen, auch wenn es nicht passt.

Am Montag hab ich mich ziemlich heftig hingelegt. Ich bin mit ca 30kmh in einen quer auf der Abfahrt liegenden Baum gerauscht. Bin zwar aktiv abgesprungen, allerdings ein wenig zu spät. Resultat war, dass ich mir den Knien kurz am Lenker hängen geblieben bin und dann etwa 10m vom Baum zum liegen kam. Der Lenker und der Vorbau war ein wenig verdreht und die äußere Schraubklemme des linken Lenkergriffs ist weg. Ansonsten ist alles noch ganz.
Da ich ein 2010er Alpinist habe, das bekanntlich einen Cabonlenker hat (Easton Monkeylite XC), bin ich mir nicht so sicher, ob ich dem Teil noch vertrauen kann. Zu sehen sind nur kleine Kratzer von den Klemmstellen.

Was meint ihr. Kann ich mit dem Carbonlenker weiterfahren oder soll ich mir einen neuen, dieses mal Alu, kaufen?
Meine Wahl würde auf den Race Face - Atlas FR (in orange passend zum Rad) fallen. Kann ich den dann mit einen Rohrschneider einfach zurecht schneiden?

Mir selber ist fast nix passiert. Linkes Knie, linke Hüfte und die linke Schulter tut weh. Endlich weiß ich warum ich mit Protektoren rumfahre, ansonsten wären es noch einige Schürfwunden mehr.
Beim nächsten mal guck ich auch noch, ob der Baum wegen einen Sturm da lag oder mutwillig da plaziert worden ist.
 
Bunnyhop! :lol:

Was mit deinem Lenker ist, musst du schon selber wissen.
Den RF Atlas gibts grad bei Rose für 43€, aber nur noch in Purple und Gold...den kann man aber sehr weit kürzen. Rohrschneider ausm Sanitär tät ich nicht nehmen. Säge ist immer noch am Besten.
 
Ich würds nicht riskieren. Lenkerbruch kann man ganz schnell zum Kieferbruch führen und sechs Wochen Nahrung durch Strohhalm rockt irgendwie nicht. :lol:

Ich würds bei den paar Euros für nen Lenker nicht drauf ankommen lassen und den alten Lenker in den Trophän-Schrank platzieren. Dann mal gute Besserung. :daumen:
 
Ich weiß Leute es ist wieder OT, aber da ihr hier ja alle sehr nett seit und man sich gegenseitig hilft, habe ich mal eine Reiseberatungsfrage:

Was für Trails könnt ihr mir in Bozen noch empfehlen? Hab vor da ein paar Tage in den Winterferien (mitte märz) dort hin zu fahren.

Diese Trails stehen schon auf meiner Liste, ich finde die gehört noch aufgebaut, vor allem im Bezug auf Jenesien und Ritten. Ach ja die Gondel sollte den Großteil meiner Beinarbeit übernehmen. Gerne auch mit Links zu GPS Daten.

Ritten:
-Nr.2 http://www.mtb-tracks.com/index.php?option=com_content&task=view&id=24&Itemid=27
-Nr.6 http://www.mountainbike.bz/de/touren/bozen-umgebung/1026-bozen-ritten-6-gondeltour-freeride.html

Jenesien:
-Nr.2 http://www.mountainbike.bz/de/touren/bozen-umgebung/1711-bozen-jenesien-2-gondeltour-freeride.html

Kohlern:
-Nr.3 http://www.mountainbike.bz/de/toure...n-kohlern-3-leiferer-gondeltour-freeride.html
-Nr.4 http://www.mountainbike.bz/de/touren/bozen-umgebung/1017-bozen-kohlern-4-gondeltour-freeride.html
-Nr.4a http://www.mountainbike.bz/de/touren/bozen-umgebung/1018-bozen-kohlern-4-4a-gondeltour-freeride.html
-Kohlern Wolftal http://www.mountainbike.bz/de/toure...ozen-kohlern-wolftal-gondeltour-freeride.html

Danke Leute für eure Hilfe und seht mir bitte nach das ich hier OT schreibe. Wenn es jemanden stört die Trails hier so öffentlich rein zu schreiben kann er mir eine PM schicken.

Grüße, _chilla_
 
In Jenesien noch die Nr. 6. Man muss der Wanderkarte folgen und irgendwann von der Straße auf ein Privatgrundstück (Bauernhof) abbiegen. Steht auch ein Wegweiser dran, nur nicht von dem Privatgrundstück abschrecken lassen.
 
Ritten gabs doch auch den 3er, der ist schön... und weiter oben gibts noch die Seilbahn aufs Rittner Horn (?) mit netten Abfahrten.
Der Kohlern 3er ist nicht leicht zu finden.
Kauf dir die Tabacco Karte, da ist alles drauf.
Ansonsten reichlich Bremsbeläge mitnehmen und NICHT den 4a kohlern als erstes fahren, der ist heftig.
Und sich erstmal an der Rittenbahn das Prinzip der Tickets erklären lassen, das ist eine Wissenschaft für sich (außer Kohlern, das läuft extra).
Viel Spaß!
 
wir warn im Oktober in BZ:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=kABT03PmPOA"]YouTube - Bozen - Ritten14/2[/nomedia]

im roten Trikot bin ich ;-)


[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=slNrMpR_fVY"]YouTube - Bozen 2010 Kohlern 4a[/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6-K_NBoIvXw"]YouTube - Bozen Kohlern 4b[/nomedia]

edit: zu den Karten für die Seilbahnen:
Kohlern: 2x bezahlen -> 3x fahren: 10 EUR (wenn ich mich recht erinner)
Ritten + Jenesien: Tageskarte fürs Bike 4 EUR (?) pro Fahrt/Person 2 EUR
so hab ichs in Erinnerung
 
Zuletzt bearbeitet:
danke schon mal.

der kohlern 4a schaut im video aus als ob man einfach nur bremse aufmachen muss schön aktiv mit federn und vor jder kurve an bremsen muss die sprünge da drin schauen auch naice aus
 
So, damit das OT-Getexte mal unterbrochen wird, hier die neue Gabel für mein Torque:





2011er Lyrik Coil DH als Basis für den endgültigen Umbau -> 180mm U-Turn. Im Lieferzustand angenehme 2382g leicht, nach dem Umbau gut 50g mehr. Ich mische aus der und meiner jetzigen alles so zusammen, dass es für mich passt (180mm geht nicht mit der Prä-2010 Dämpfung und ist bei den post-2009 Castings ungewiss).
 
Schicke Forke. Schaut mit dem Tapered Schaft einfach stimmiger im Torque aus :(
Ist die ganze Krone bei der tapered Version eigentlich auch optisch voluminöser?

Ich ärgere mich nun glatt, nicht doch auch die tapered Version genommen zu haben.

Fotos vom Aufbau gehen nachher auch endlich online :)
 
Zurück