Canyon Torque Thread - Teil 3

Naja nur kann bei ner Currywurst nicht viel schief gehen. Du hast schon mal zu geguckt als ne Currywurst gemacht wurde. Dir wurde beigebracht was du in die Pfanne geben darfst oder nicht. Und du weist auch welche Dinge du nicht rein geben darfst oder was gefährlich ist....

Ohne deine Fähigkeiten anzweifeln zu wollen aber weißt du was ein Vorbau aushalten muss und welchen Belastungen er auf Dauer ausgesetzt ist....
Ich möchte dir nicht den Spaß an der Sache nehmen sondern nur warnen dass gerade bei Vorbau oder Lenker, wenn da was schief geht, du dich sehr stark verletzen kannst...

Nur nicht dass es heißt keiner hat was gesagt ;)
 
...ich denke aber auch nicht, dass bei etwa 2500 Euro die teuren Factory + Kashime Modelle zu Einsatz kommen können, da sie schlichtweg im Einkauf auch viel zu teuer sind. Dafür sind sie am Vertride am Racezone und an den anderen Topmodellen zu finden.
Aber die Gewichte der "normalen" Torques würden mich auch mal interessieren. Das Vertride könnte ja schon fast an der 13er Marke kratzen!! Und die Strive Reihe sieht auch absolut FETT aus! schön Farbe bekennen ;)
 
mal ne kurze frage am Rand:

In dem Guten alten Torque ES: Welchen tune sollte man da fahren mit einem Monarch?

hab aktuell den direkten vergleich zu einem Radon Slide ED und da spricht der RP23 viel besser an.
Mir kommt vor als hätte ich ein zu hohen tune eingebaut. Es wirkt als wäre schon eine interne plattform drin.
 
Bin eben zurück von einer Tour und habe jetzt ein Knacken bei Belastung des DHX-RC2. Das Bike ist grade mal 2 Wochen alt und schon macht es laute Geräusche. Konnte nicht genau erkennen woher es kommt, nur hat es was mit dem Dämpfer zu tun. Hab die Feder schon in der Vorspannung geändert, soweit möglich alles sauber gemacht , aber es hilft nichts. Das klackert und knarzt richtig laut so dass auch jeder an dem man vorbeifährt schön hören kann, hier stimmt was nicht...

Habt ihr ne Idee?
 
Hi,
Ich habe das Torque FRX 9.0 von 2010 und hab daran gedacht mir eine Titan feder in den FOX DHX RC4 ein zu bauen...doch die federn die ich gefunden habe sind 162mm lang..das würde doch mit der Hackenschlüsselmutter (5mm) dann in dem gelenk nicht mehr passen..oder??:confused:
hat vielleicht jemand von euch eine Titan feder eingebaut??

danke:daumen:
 
Hey,

Mein Problem: Die Schraube, die das Saint Schaltwerk am Schaltauge befestigt, lässt sich nicht mehr festdrehen. Ich zieh sie zwar bombenfest an, hab aber immer noch seitliches Spiel und das goldene Teil lässt sich bewegen. Ich wollte es jetzt mal mit ner neuen Schraube probieren.
Ich suche nur noch die passende und bin mir nicht ganz sicher. Ist das die richtige?

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=28444 Oder wo bekomme ich die überhaupt her?

Es handelt sich um die Schraube die das goldene Teil ans Schaltauge presst.

http://fotos.mtb-news.de/p/150132

Grüßle

Tim
 
...ich denke aber auch nicht, dass bei etwa 2500 Euro die teuren Factory + Kashime Modelle zu Einsatz kommen können

Ich denke auch nicht, dass man da einen großen Unterschied merkt, ob Kashima oder nicht. Die goldenen Standrohre mögen toll aussehen, aber sooo viel besser wird die Gabel dadurch auch nicht gehen. Eine Talas sowieso nicht, da die einen sehr große innere Reibung hat.
 
Ich denke auch nicht, dass man da einen großen Unterschied merkt, ob Kashima oder nicht. Die goldenen Standrohre mögen toll aussehen, aber sooo viel besser wird die Gabel dadurch auch nicht gehen. Eine Talas sowieso nicht, da die einen sehr große innere Reibung hat.

angeblich sollen die neuen Dichtungen eine größere Verbesserung bringen.
Kashima + neue Dichtung wird aber sicherlich traumhaft weich sein... auch bei einer Talas! natürlich aber nicht so stark wie bei einer Van oder Float
 
man kann sie in jedem Fall nachrüsten. Da die neuen Dichtungen aber erstmal für die 2012er Gabeln benötigt werden, dauert es wohl noch eine Weile, bis sie verfügbar sind. Der Verkäufer beim Dirtmasters meinte frühestens ab November!
 
Bin eben zurück von einer Tour und habe jetzt ein Knacken bei Belastung des DHX-RC2. Das Bike ist grade mal 2 Wochen alt und schon macht es laute Geräusche. Konnte nicht genau erkennen woher es kommt, nur hat es was mit dem Dämpfer zu tun. Hab die Feder schon in der Vorspannung geändert, soweit möglich alles sauber gemacht , aber es hilft nichts. Das klackert und knarzt richtig laut so dass auch jeder an dem man vorbeifährt schön hören kann, hier stimmt was nicht...

Habt ihr ne Idee?

Hat jetzt zwar nix mit dem Dämpfer zu tun, aber guck mal ob sich die X-12 Steckachse gelöst hat.
War bei mir so...hörte sich aber eher so an als ob die Geräusche vom Tretlager kommen. Machte sich beim Treten und Bremsen bemerkbar.
 
überprüfe auch mal alle züge und leitungen. oft sind es auch diese die am rahmen streifen und dabeo geräusche verursachen. hab das selbe erst wieder vor 2tagen gehabt. hatte sich auch angehört als ob am dämpfer oder den lagern irgendwas defekt wäre.
deswegen schmier mal alle berührpunkte der leitungen am rahmen mit n bisschen WD40 ein und auch die zughalterungen am rahmen.
 
Hat jetzt zwar nix mit dem Dämpfer zu tun, aber guck mal ob sich die X-12 Steckachse gelöst hat.
War bei mir so...hörte sich aber eher so an als ob die Geräusche vom Tretlager kommen. Machte sich beim Treten und Bremsen bemerkbar.

Die x12 war's nicht. Hab jetzt nochmal den Gartenschlauch drüber gehalten und jetzt ist es fast weg. Wenns nur Dreck war umso besser.
 
Servus, ich hätte ein paar Fragen zum Torque, speziell zum Alpinist,
eigentlich wollte ich mir ein Strive zulegen, aber nun steh ich ver dem Strive vs. Torque Problem...

ich verfolge schon geraume Zeit den Strive Thread und alles im Web zum Strive , da ich seit mir dies eigentlich zulegen wollte/will. Das erste Modell hat ja einiges an Problemen und Wartezeiten für die Besteller mit sich gebracht. Daher war ich der Meinung, besser auf den Nachfolger warten, bin gestern auch zur Eurobike gefahren, habs mal angeschaut, angefasst ;) und die Canyon Leute n bissl belästigt, aber irgendwie bin ich jetzt n bissl... nicht überzeugt...
Das 9.0 sollt es eigentlich sein...
Erst mal mein Eindruck, das Bike schaut toll aus(mMn), die CrankBrothers Parts find ich optisch genial...
Die verbastelten Parts scheinen ja zu taugen, kann aber aus eigenen Erfahrungen nicht sprechen.
Aber:

1. der Rahmen wirkt irgendwie schwach/filigran, kann der wirklich was wegstecken?
das oberrohr extrem, klingt als könnte man da schnell mal ne Delle einfangen. Schweßnähte sehen schon stabil aus (hab etwa 90kg Kampfgewicht +Rucksack was so halt dabei ist)...
2. mein aktuelles bike wird regelmäßig von mir gewartet/gepflegt, also ists immer noch ruhig, kein schleifen knarzen kettenrasseln...
Die Hammerschmidt find ich funktionell genial, aber ist die technik eurer Meinung nach ausgereift, oder eher Wartungsanfällig/anderweitig problematisch? Die Lautstärke ist ja schon ordentlich, aber wie ist des nach ein paar 1000km, besser, schlimmer, daran gewöhnen ist sicher kein Prob, war nur erstaunt, wenn man die vorbeifahren sieht/hört fällts gar net so auf, auf videos im netz oft wiederum extrem, oft ist da di cam aber in der nähe angebracht...
3. Wenns da mal eine Speiche zerlegt, darf man wohl ein paar Tage auf Ersatz warten, oder wie seht ihr das mit den Iodine LRS, und kann denn so ein rad genau so viel wegstecken wie die mit mehr speichen? Massiv aussehen tuts ja schon

Jetzt aber endlich zum Torque:
Das stand ja gleich daneben, also hab ichs au mal unter die Lupe genommen, und des hat mich definitiv geflasht...

4. der rahmen wirkt verglichen mit dem strive unzerstörbar, mit dem kann man sicher Nägel einschlagen oder wie sind eure Erfahrungen?
5. was mich am Alpinist immer gestört hat, dass vorne 170 hinten 180 für Unausgewogenheit sorgt, dies wird ja beim 2012er nicht mehr der Fall sein, da ist 180/180 angesagt, wie sind eure Meinungen dazu?
6. die Anti-Squat-Kinematik ist hier auch vorhanden, hält die was sie verspricht, wie siehts da denn aus bei langen Anstiegen mit über 90kg, Wiegetritt ist klar aber wenn die Plattform zu istund die gabel unten, bleibt des dann ordentlich straff um mal 1h oder länger zu klettern?

Dann noch ein paar weitere Eindrücke/Fragen:

7. Das Gewicht ist mir ziemlich egal, da ich mein Körpergewicht schleppen muss, sind die 800g Wurst.
8. Der DHX Air, scheint ja etwas tricky zu sein, bis man den auf sich abgestimmt hat, der Float beim Strive dagegen soll gerne mal Durchschlagen.
9.können die Profis unter euch denn schon die Parts identifizieren, die am Alpinist verbaut werden? http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=541784
10. Könnten die User die ein Torque in L fahren mir noch sagen wie hoch ich den Sattel ausfahren kann bzw wie weit die Sattelrohrklemmung vom Boden weg ist, um rauszufinden wie hoch ich dann mit ner Joplin komm.
11. dann noch zur Geometrie, wie passt euch das Bike, meine Daten sind
Größe - 1,89m
Schrittlänge - 91
Torso - 64
Armlänge - 71

hab die Daten mal durchs PPS system gejagt und bis 89 SL ist L die erste wahl, ab 90 SL ists angeblich zu klein, also dürfts ja gut passen, hab mein altes auch ne nummer kleiner, als empfohlen...
Aber wie siehts bei euch aus, wo sind eure knie wenn ihr ne Position zum ordentlichen treten einnehmt, wie hoch ist die Überhöhung und Sitzposition bei 90SL, Fotos wären natürlich genial..

Nun noch zu meinem aktuellem Bike und was ich mit dem Torque/Strive vor hab...
Noch fahr ich ein Ghost RT also eher XC mit relativ guten AM eigenschaften, allerdings
ist das teil ja nett zum touren auf Waldwegen und um Strecke zu machen, wenns aber ruppig wird fühlt sichs durchweg zu groß/hoch/unruhig an ausserdem schlägt der Dämpfer zu oft durch, au?er ich geb ihm genug Luft, dann bin ich aber gleich gut drann wie mit einem HT.

Im Allgemeinem bin ich auf der Suche nach einem Bike, dass mir bei einem AlpenX beisteht ohne getragen zu werden,
einem, dass alles wegbügelt und dabei kontrollierbar bleibt.
Das neue Bike soll in erster Linie Spaß machen und ich möchte damit mein Fahrkönnen/Technik verbessern und ordentlich in den Bergen rocken auch ohne Lift, Bergab aber ohne Einschränkungen, ausserdem endlich mal im Park fahren können.
Für Touren im Süddeutschen Flachland hab ich mein RT also soll das Torque/Strive für alles andere sein.

Achso, Nach Koblenz um mit nem Enduro auf dem Parkplatz ein paar Runden zu drehen halt ich für sinnlos bzw. zu weit und in Bad Hindelang gibts kaum Bikes bzw. kein Alpinist in L zum richtig testen...

Im Moment bin ich der Meinung mit dem Torque bin ich besser drann, aber ich würd mich freuen, wenn ihr mir Erfahrung, Anregungen, Meinung und Kritik gebt, um bis Oktober eine Entscheidung treffen zu können.
Freu mich auf eure Antworten...
Grüße Rob
 
Hi,

also das Torque ist def. stabil. Die Hammerschmidt ausgereift, aber nur auf den
ersten km nach einer Neufettung (also auch beim Neukauf) leise. Nach etwa 50km
hört man die sehr gut.
Wartung wird bei starkem Wasser/Schmutz Einsatz regelmäßig fällig, dann brauchts
Spezialwerkzeug zum zerlegen. Grundsätzlich aber sehr unanfällig und die integrierte
Käfü ist besser als jede andere.

Ich stand gestern auch vor beiden und für mich kommt das Strive def. nicht in Frage,
das steckt def. nicht das gleiche weg wie das Torque. Die Leute vom Stand meinten,
dass man mitm Strive auch mal in Bikepark kann. Klar, ne Freundin von mir macht
das. Mit ihrem Fliegengewicht hätt ich da auch keine Bedenken. Ich würds nicht
versuchen.

Rahmen L bei Torque passt mir perfekt, bin etwa 188cm. Bei M wirst du Ärger mit
der Sattelhöhe bzw. Abstand Sattel-Tretlager bekommen. Die Stütze ist bei mir bist
auf Anschlag draußen und es reicht grad so um ein gestrecktes Bein zu haben. Ich
denke das ist ein entscheidender Punkt beim Bergauf treten. Zum Dämpfer kann ich
nichts beitragen, jedoch ist auch der wichtig. Mit Platform geht das Torque sehr gut
bergauf. Ich fahr nen DHX5.0 und dreh bergauf nur die Platform zu. Das reicht lässig.

Ich such aktuell auch ein AlpenX fähiges 180er Rad das mich aushält und meinen
Fahrstil wegstecken kann. Denke das Alpinist oder das Vertride wirds werden. Tendentiell
eher letzteres.

@Xplosion51: das Vertride hat 180 180 hab gefragt.
 
Zurück