Canyon Torque Thread - Teil 3

Es gibt durchaus einige Fahrer die beim Rahmen lieber auf das Torque bauen, denen jedoch 160 mm Federweg durchaus genügt. Z.B. die Jenigen welche die das Torque mehr für Touren, Trails und Alpencross nutzen möchten. Nicht jeder ist ein Fan vom Strive.Das wäre so als würde man sagen es kauft keiner einen Golf Plus weils nen Golf bereits gibt. Ich will damit sagen Geschmäcker und Einsatzzweck sind "immer" individuell!

Kann ja sein. Ich habe auch nur meine Meinung zum dem Thema gesagt. Natürlich sind Geschmäcker verschieden, aus meiner Sicht is ein 160er Torque nun mal überflüssig und die von Xplosion51 genannten Argumente sind denk ich auch nachvollziehbar.
Der Vergleich zum Auto ist meiner Meinung nach unpassend!
 
also ich finde wenn das torque bergauf nicht in "bewegung" ist,dann ist es falsch eingestellt.

Antriebsneutral heißt ja nicht starr und unbeweglich! Trotz einem sehr softig eingestelltem Fahrwerk mit 35-40 SAG zieht es sich beim Pedalieren halt nicht so stark in den Federweg wie z.B. das Nerve. Dafür das es 180 mm hat, geht es überdurchschnittlich gut den Berg hoch.
Es kann aber auch an meinem stylisch, dynamischen Hüftschwung liegen, dass das Torque bei mir nicht störend wippt ;).

Mit 180mm hat man 1) den besseren Lenkwinkel 2)mehr Federweg 3)ein ausgewogenes Fahrwerk (vo.-hi. Relation)

Federweg hat ja aber nicht unmittelbar etwas mit dem Lenkwinkel zu tun, es sei denn man schraubt an ein 160 mm Bike eine 180 mm Gabel, womit man zwar den Lenkwinkel verändert, die Frage aber bleibt, was der bessere Winkel ist.
Was man aber sagen kann, dass Federweg durch nichts zu ersetzen ist... außer durch noch mehr Federweg ;)
 
Hallo an alle,
vielen Dank für die Antworten und Meinungen. Ich war ein wenig skeptisch
weil der DHX Air bei manchen nicht so gut ankommt. Dann freue ich mich noch mehr auf September (Sparbuchaktion). Wie lange ist das nochmal?:eek:
Ewig! :heul:

Gruß rmfausi
 
Antriebsneutral heißt ja nicht starr und unbeweglich! Trotz einem sehr softig eingestelltem Fahrwerk mit 35-40 SAG zieht es sich beim Pedalieren halt nicht so stark in den Federweg wie z.B. das Nerve. Dafür das es 180 mm hat, geht es überdurchschnittlich gut den Berg hoch.
Es kann aber auch an meinem stylisch, dynamischen Hüftschwung liegen, dass das Torque bei mir nicht störend wippt ;).



Federweg hat ja aber nicht unmittelbar etwas mit dem Lenkwinkel zu tun, es sei denn man schraubt an ein 160 mm Bike eine 180 mm Gabel, womit man zwar den Lenkwinkel verändert, die Frage aber bleibt, was der bessere Winkel ist.
Was man aber sagen kann, dass Federweg durch nichts zu ersetzen ist... außer durch noch mehr Federweg ;)

Das Torque geht sehr gut bergauf.Man muss nur "anders" fahren und viel mit Körperspannung und arbeiten
 
Der DHX Air im Torque hat doch auch Propedal? Auf den 2012er Bildern von Canyon ist es jedenfalls zu sehen. Wirkt das dann genauso gut aus wie bei meinem XC? Schwingt der Hinterbau dann immernoch mit beim Uphill?
Ich kann dir auch nur bestätigen, dass der Hinterbau bergauf weitestgehend Ruhe gibt. ABER ich hatte mit Luftdämpfer und abfahrtsorientiertem Dämpfer-Setup bergauf teilweise bis zu 50% Sag...! Ich denke, dass Propedal an dem Effekt nicht viel ändern wird. Ich hatte original den Evolver im (2009er) Torque FR, der hatte sowas ja nicht, aber Lowspeed-Druckstufe voll zudrehen hat kaum etwas gebracht. Ich kann nur wiederholen, dass sich das bei mir mit dem Stahlfederdämpfer deutlich geändert hat: kein tiefes Einsacken mehr, genau so wenig Wippen (nicht spürbar) und bergab deutlich potenter. Gerade der ziemlich mäßige DHX Air begrenzt die Leistung des Hinterbaus schon deutlich...


also ich finde wenn das torque bergauf nicht in "bewegung" ist,dann ist es falsch eingestellt.
wenn mans so einstellt, dass es im Uphill steif bleibt, muss man noch größere Abstriche Bergab machen,
Kann ich absolut nicht bestätigen. Mein Heck hat selbst mit dem einsackenden Luftdämpfer fast nicht spür- oder sichtbar gewippt und jetzt mit dem Vivid noch weniger. Bergab liegt es wie ein Brett (natürlich kein DH-Sofa-Style, aber ich mag es eher dynamisch) und ich nutze den Federweg voll aus. Wo genau mache ich da jetzt etwas falsch? :ka: :D


ok cool! danke! trotzdem eigentlich ein müll diese physik.
Richtig, da gbt es aber Abhilfe: Reset Airport - das ist eine Art Schalter für die Luftverbindung zwischen Pumpe und Dämpfer. Ist ein kleines Teil, das man auf die Pumpe aufschraubt. Das funktioniert astrein und ich bin der Meinung, dass es nahezu unmöglich ist, ohne sowas (manche Dämpferpumpen haben das ja mittlerweile integriert) den Druck auf dem Piggy sinnvoll einzustellen.


mich täte eigentlich interresieren, wann canyon ein neues torque rausbringt... 2013,2014.... bzw. was man eigentlich an einem so gelungen konzept (meine persönliche meinung) eigentlich noch verbessern kann.. - gewicht - geometrieverstullung bzw federwegsverstellung wie beim frx?
Viel kann man an dem Konzept mMn echt nicht verbessern. Durch eine Geometrie-/Federwegsverstellung a la FRX könnte man das Strive gänzlich überflüssig machen. Ein Torque mit U-Turn/Dual Position/Talas Gabel + 180/160 Trackflip und es würde beide Bereiche voll abdecken. Das Torque geht nicht viel schlechter bergauf als das Strive und der Hinterbau ist um Längen potenter, von daher würde diese Lösung sogar beide Bereiche besser abdecken als es jetzt der Fall ist...!


Nochmal zum Thema Dämpfer: Ich war beim Einbau der neuen Feder am Wochenende zuerst ganz glücklich, als ich feststellte, dass das Piggy des Vivid bei umgedrehtem Einbau nicht ans Oberrohr stößt - nur blöd, dass dann die Feder bzw. der Federteller an der Wippe ansteht und den Einbau unmöglich macht :wut:
 
Richtig, da gbt es aber Abhilfe: Reset Airport - das ist eine Art Schalter für die Luftverbindung zwischen Pumpe und Dämpfer. Ist ein kleines Teil, das man auf die Pumpe aufschraubt. Das funktioniert astrein und ich bin der Meinung, dass es nahezu unmöglich ist, ohne sowas (manche Dämpferpumpen haben das ja mittlerweile integriert) den Druck auf dem Piggy sinnvoll einzustellen.

So ein Teil hab ich mir auch mal zugelegt aber das funktioniert bei meinem DHX nicht wirklich. Da entweicht trozdem verdammt viel Luft wenn ich die Pumpe abschraube. Das Teil lässt sich auch nicht so draufschrauben, dass es das Ventil genügend reindrückt (wenn das Rädchen am Air-Port komplett reingedreht ist) bzw. komplett loslässt (komplett rausgedreht).
Oder ich bin viel zu doof das Teil zu bedienen... aber so lässt sich der Druck nur pi mal daumen einstellen.
 
Hab mir von nem Canyonmitarbeiter sagen lassen, dass es eh Banane ist, wieviel Druck im Piggy ist solang es zwischen den angegebenen PSI liegt. Da der Druck darin nur verhindern soll, dass Öl in den Piggy gedrückt wird.

Berichtigt mich, wenn ich falsche Infos bekommen habe :)
 
Hab mir von nem Canyonmitarbeiter sagen lassen, dass es eh Banane ist, wieviel Druck im Piggy ist solang es zwischen den angegebenen PSI liegt. Da der Druck darin nur verhindern soll, dass Öl in den Piggy gedrückt wird.

Berichtigt mich, wenn ich falsche Infos bekommen habe :)

Aha, das ist interessant. Ich dachte, dass das Oel, das in den Piggy gedrueckt wird gegen die Luftfeder arbeiten muss, die man durch den Luftdruck einstellt. Also kann ich mir kaum vorstellen, dass das "Banane" ist.
 
Ich habe vom DHX keine Ahnung, aber bei den Manitou (ob Coil oder Luft) ist es ähnlich, und da sollte der Druck im Piggy schon genau passen, wenn man eine definierte Dämpfungswirkung haben möchte.

Aber dass das *pfft* wenn man die Pumpe abschraubt Luft ist, die aus dem Dämpfer entweicht, ist ein hartnäckiges Gerücht.
Es gibt natürlich Pumpen, die einem das Leben schwer machen. Seit ich die billige Rose-Pumpe habe statt diesem SKS Müll, ist alles perfekt.
 
Wurde mir in Koblenz so gesagt ;) Es muss immer Druck drauf sein, Einstellen über den Bottom Out, wobei lt. Manual is das nich so Banane... stimmt ...

Das sagt FOX zum DHX5 Air:


*Durchschlagwiderstand

Der Durchschlagwiderstand wirkt sich auf die letzte Phase der Druckbelastung aus. Zur Einstellung des Durchschlagwiderstands darf der Boost Valve-Druck maximal 9 Bar betragen. Sie können den Knopf von Hand drehen, oder indem Sie einen 4-mm-Inbusschlüssel in eine der Öffnungen stecken. Der Knopf darf nur von Hand oder mit einem 4-mm-Inbusschlüssel gedreht werden!
Wenn Sie den Knopf vollständig im Uhrzeigersinn drehen, erhalten Sie den maximalen Durchschlagwiderstand. Um den Durchschlagwiderstand zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn. Sie können den Knopf maximal um drei (3) Umdrehungen drehen. Der Durchschlagwiderstand kann auf der entsprechenden Einstellungsskala (drei Markierungen) auf dem Ausgleichsbehälter abgelesen werden.
Um den Durchschlagwiderstand zu erhöhen, drehen Sie den Knopf (siehe unten) im Uhrzeigersinn.
Um den Durchschlagwiderstand zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn.
bottom_out_adjust.jpg
dhx_indicator_lines.jpg


Boost Valve

Das Boost Valve-Ventil sorgt für ein positionsabhängiges Dämpfungsschema, das optimale Übergänge von der wirksamen ProPedal-Dämpfung über das Auffangen von Stößen durch rechteckige Hindernisse bis hin zu einem sanften Anschlag ermöglicht. Das Boost Valve-Ventil entkoppelt auch die Einstellung der ProPedal-Dämpfung und des Durchschlagwiderstands, sodass das ProPedal-System unabhängig vom Durchschlagwiderstand eingestellt werden kann.
Das Boost Valve-Ventil wird nicht direkt eingestellt. Stattdessen werden seine Wirkungs- und Leistungsmerkmale von der Luftdruckeinstellung im Ausgleichsbehälter und durch Einstellung des ProPedal-Knopfs festgelegt.
Um die Eigenschaften der Druckstufe Ihres DHX Air 5.0 Air-Dämpfers anzupassen, setzen Sie eine FOX Hochdruck-Luftpumpe auf das Luftventil des Ausgleichsbehälters auf:
Um ein härteres Fahrverhalten zu erzielen, erhöhen Sie den Luftdruck um 0,69 – 1,03 Bar.
Um ein weicheres Fahrverhalten zu erzielen, verringern Sie den Luftdruck über das Ablassventil der Pumpe um 0,69 – 1,03 Bar.
Fahren Sie mit dem Fahrrad, und überprüfen Sie die Einstellungen, bevor Sie das Verfahren wiederholen.


*Auszug von Quelle: http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/dhx_air_50.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Teil hab ich mir auch mal zugelegt aber das funktioniert bei meinem DHX nicht wirklich. Da entweicht trozdem verdammt viel Luft wenn ich die Pumpe abschraube. Das Teil lässt sich auch nicht so draufschrauben, dass es das Ventil genügend reindrückt (wenn das Rädchen am Air-Port komplett reingedreht ist) bzw. komplett loslässt (komplett rausgedreht).
Oder ich bin viel zu doof das Teil zu bedienen... aber so lässt sich der Druck nur pi mal daumen einstellen.
Würde mich wundern, wenn das nicht funktioniert. Ging damit bisher bei allem, wo ich es drauf geschraubt habe... da war allerdings noch kein DHX dabei. Vielleicht sollte das mal jemand anders verifizieren ;)


Hab mir von nem Canyonmitarbeiter sagen lassen, dass es eh Banane ist, wieviel Druck im Piggy ist solang es zwischen den angegebenen PSI liegt. Da der Druck darin nur verhindern soll, dass Öl in den Piggy gedrückt wird.
Sorry, aber das ist der allerletzte Dünnpfiff. Es ist wie cxfahrer geschrieben hat und wie es auch der Fox Text andeutet: der Druck im Piggy wirkt sich darauf aus, wie viel Effekt die Dämpfung hat und darüber indirekt auch auf die Progression.


Aber dass das *pfft* wenn man die Pumpe abschraubt Luft ist, die aus dem Dämpfer entweicht, ist ein hartnäckiges Gerücht.
Das ist zwar richtig, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man ohne die "Luft-Abschalter" so eine kleine Kammer wie ein Piggy nicht sauber eingestellt bekommt. Das habe ich mit mehreren Pumpen mehrfach gegeneinander ausgetestet.
 
Hallo, hab mir ein 2012 Torque Vertride in S bestellt und wüsste gerne ob's hier im Thread schon Infos zur Fahrwerksabstimmung :confused: gibt oder ob jemand seine Einstellungen/Werte mitteilen könnte - wäre echt super :daumen: Mein fahrfertiges Gewicht ca. 82-85 kg. Fahre Touren, einfache bis tech. Trials + ab und zu Bikepark.

Hat jemand Erfahrung mit den "Nukeproof Electron Nylon Pedalen" in Bezug auf Grip, Haltbarkeit und Gewicht ?

LG:winken:
 
Hallo, hab mir ein 2012 Torque Vertride in S bestellt und wüsste gerne ob's hier im Thread schon Infos zur Fahrwerksabstimmung :confused: gibt oder ob jemand seine Einstellungen/Werte mitteilen könnte - wäre echt super :daumen: Mein fahrfertiges Gewicht ca. 82-85 kg. Fahre Touren, einfache bis tech. Trials + ab und zu Bikepark.

Hat jemand Erfahrung mit den "Nukeproof Electron Nylon Pedalen" in Bezug auf Grip, Haltbarkeit und Gewicht ?

LG:winken:

1. Musst du im Prinzip alles eigens ermitteln was das beste für dich ist

2. Hier mal von Fox die Standard's --> http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/011/Content/Forks/36/36_TALASRC2.html

Ist ja jetzt für deine Gabel das selbe.

Hier meine persönlichen Einstellungen! -->

Fahrergewicht auch so ca 82kg.

Luftdruck: 65psi
Zugstufe: +4 Klicks
Low Speed Drkstf: +7 Klicks
High Speed Drkstf: Offen


Aber UNBEDINGT ÖL auffüllen bei deiner Talas, hab dies heute bei meiner gemacht, es warn orginal gerademal ähhh ca 15-20ml Öl drinnen und das ist nichts. Jetzt geht die Gabel auch viel fluffiger!

mfg
 
Hallo, hab mir ein 2012 Torque Vertride in S bestellt und wüsste gerne ob's hier im Thread schon Infos zur Fahrwerksabstimmung :confused: gibt oder ob jemand seine Einstellungen/Werte mitteilen könnte - wäre echt super :daumen: Mein fahrfertiges Gewicht ca. 82-85 kg. Fahre Touren, einfache bis tech. Trials + ab und zu Bikepark.

Hat jemand Erfahrung mit den "Nukeproof Electron Nylon Pedalen" in Bezug auf Grip, Haltbarkeit und Gewicht ?

LG:winken:

Hi, die Fahrwerksabstimmungstips nehm ich auch ;) Bringe um die 88KG mit Ausrüstung auf die Waage.

Die Nukeproof Electron hab ich montiert, bin se bisher um die 45km gefahren .. naja... durch die flache Bauweise und die damit in der Mitte etwas erhöhte Achse rutsch ich mit meinen Schuhen nach vorn, bis die Pins Grip durch nen kleinen Steg am Schuhabsatz finden. Dadurch sitzt das Pedal nich vorn sondern recht mittig am Fuß, was mich persönlich stört...

Hab mir mehr Grip erwartet, werde se denk ich auch wieder verkaufen, haben mich nicht zu 100% überzeugt. Meine alten Octane one hatten dorch Einiges mehr an Grip. Werd wohl auf Studpin umsteigen ...
 
will nicht unhöflich sein aber darf ich fragen wie groß du bei deinen 82kg bist, das du dir ein vertride in s bestellt hast?
ist ja eher ein tourenbike und ich bringe bei 176cm das selbe gewicht auf die wage und fahre ein m.
s wäre mir für touren zu klein.
 
Ein Torque mit 160mm wäre denk ich nicht sinnvoll aus Canyons Sicht, da das Strive dann quasi hinfällig wird bzw. zwei 160mm Bikes vorhanden wären. Ich denke in der Produktpalette von Canyon ist so gut wie alles vorhanden und da das Strive erst letztes Jahr neu eingeführt wurde, wird es wohl kaum ein 160mm Torque geben.

Ich hätte größtes Interesse an einem derartigen Bike. Allerdings eher weniger in Form eines Enduro's. Eher als Mini DH Hardcore-Trailbike, welches stabil (wie ein Freerider) ist, schön Feedback gibt (150mm FW), und sich für Tricks eignet. Dabei wenig Gewicht (13Kilo), Luftfederelemente (auf 140-150mm getravelte 36 Float).
Ähnlich wie das Norco Empire oder YT Play.

Also stabiler als ein Enduro, direkter als ein Freerider und verspielt wie ein Dirtbike.

Ich würde es sofort kaufen!

Und zur Vielfalt der Canyon Bike-Palette: Es fehlt ein Dirtbike (Stitched wurde abgesetzt) mit u.a. einem 4x Aufbau, sowie ein schönes Slopestyle Bike oder 4x Fully. Wenn die Modelle da sind, ist's perfekt. Da können sie sich lieber die 29er Fullys sparen...

Grüße

christophersch
 
Soderla, jetzt ist es raus: Torque Trailflow weiß in Größe M: 15,77kg OOB :heul:



Das sind fast 700g mehr als auf der Website angegeben - sehr ernüchternd.

kein Handbuch/Info zum Einstellen des Dämpfers/Gabel, Gurt zum Traveln der Gabel fehlte auch (Gabel war ohne Luft).

Ich vermute, der Grund für das Mehrgewicht ist hauptsächlich die Pulverbeschichtung.
Anodisierte Rahmen sind leider leichter - weiß jemand die genaue Differenz?

Sehr schickes Bike - ich werde erst 2013 wieder zuschlagen.
Bis dahin gibt es evtl. auch schon eine feinfühlige Talas.
 
Und zur Vielfalt der Canyon Bike-Palette: Es fehlt ein Dirtbike (Stitched wurde abgesetzt) mit u.a. einem 4x Aufbau, sowie ein schönes Slopestyle Bike oder 4x Fully. Wenn die Modelle da sind, ist's perfekt. Da können sie sich lieber die 29er Fullys sparen...

Da hast du auf jeden Fall Recht, deswegen habe ich geschrieben so gut wie alles ;) Ich fände es auch gut, wenn Canyon wieder ein Dirtbike/Slopestyle Bike anbietet, wundert mich auch ein wenig das es gar nichts in die Richtung gibt. Ich würde es auch sofort gegen die 29er Palette tauschen...die können sie sich sparen, mit "twentyniner" (wie es überall heißt) kann ich mich einfach nicht anfreunden.
 
will nicht unhöflich sein aber darf ich fragen wie groß du bei deinen 82kg bist, das du dir ein vertride in s bestellt hast?
ist ja eher ein tourenbike und ich bringe bei 176cm das selbe gewicht auf die wage und fahre ein m.
s wäre mir für touren zu klein.

Ich fahre ein torque ES in M mit meinen 190cm. :eek:

Trägt sich einfach besser so ein kompaktes rad :D
Und es steht sich leichter auf dem Hinterrad :p
 
Zurück