Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube irgendwo gabs mal ein Video vom Canyon Werk wo gezeigt wurde dass Canyon die fertigen LRS noch einmal selber überprüft.Vom Drift hab ich bisher nicht so gutes gehört, was die einspeichqualität angeht
naja wenn ich lese das nach einigen parkeinsätzen 3 speichen brechen und andere total lose sind... sprich ich müsste diese neu einspeichen lassen und das kostet auch wieder. aber ich werd meine deetraks behalten... wollte halt mal was anderes ausprobieren
Aufgrund von vielen Nachfragen und Bitten zu einer Einschätzung/Bericht zum Cane Creek DB Air im Torque kann ich nach der heutigen Tour einfach nur sagen![]()
![]()
![]()
Ich bin ihn heute zum ersten mal richtig gefahren zwar nicht all zu lange aber dafür recht ordentlich...
Ich bin vohrer im Torque den Fox DHX Air gefahren. Der Unterschied ist spürbar! Beim Hochfahren schon ist der CCDB Air mir positiv aufgefallen.
Er ist sensibler und federt jeden Stein jede Wurzel weg, sorgt somit für mehr Traktion ohne tief im Sag sitzen zu müssen.
Zwar kann man kein ProPedal wie beim DHX zuschalten aber das Torque ist ja ausreichend antriebsneutal. Dafür kann man die Low-Speed beim Cane Creek erhöhen, um ein Wippen zu vermindern. Was durchaus funktioniert.
Beim Downhill hat er mich dann komplett überzeugt![]()
In der gewohnten Abfahrt konnte ich den Unterschied deutlich, schon in der ersten Kurve, spühren. Der Hinterbau versackt nicht mehrund vermittelt Vertrauen und Stabilität in der Kurve.![]()
Auch in der Wurzelpassage sprach er sehr gut an. Da ich heute nie extrem hecklastig oder mit viel Schwung im Flat gelandet bin, ist mir der DB auch nicht mal ansatzweise Durchgeschlagen aber man kann doch vermerken, dass er auch nur den Federweg frei gibt, den man braucht...
Bin keine extremen Drops oder Sprünge gefahren aber einige Kleine bis Mittlere hab ich schon mit genommen und da fühlte sich alles sehr gut an!
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass ich mit Sicherheit bei der ersten Fahrt noch nicht die "perfekte Einstellung" habe, aber der Cane Creek DB Air ist echt ein sehr guter Dämpfer mit bei mir bestimmt noch Potential![]()
Klingt sehr Interessant, aber mal Butter bei die Fische.Aufgrund von vielen Nachfragen und Bitten zu einer Einschätzung/Bericht zum Cane Creek DB Air im Torque kann ich nach der heutigen Tour einfach nur sagen![]()
![]()
![]()
Ich bin ihn heute zum ersten mal richtig gefahren zwar nicht all zu lange aber dafür recht ordentlich...
Ich bin vohrer im Torque den Fox DHX Air gefahren. Der Unterschied ist spürbar! Beim Hochfahren schon ist der CCDB Air mir positiv aufgefallen.
Er ist sensibler und federt jeden Stein jede Wurzel weg, sorgt somit für mehr Traktion ohne tief im Sag sitzen zu müssen.
Zwar kann man kein ProPedal wie beim DHX zuschalten aber das Torque ist ja ausreichend antriebsneutal. Dafür kann man die Low-Speed beim Cane Creek erhöhen, um ein Wippen zu vermindern. Was durchaus funktioniert.
Beim Downhill hat er mich dann komplett überzeugt![]()
In der gewohnten Abfahrt konnte ich den Unterschied deutlich, schon in der ersten Kurve, spühren. Der Hinterbau versackt nicht mehrund vermittelt Vertrauen und Stabilität in der Kurve.![]()
Auch in der Wurzelpassage sprach er sehr gut an. Da ich heute nie extrem hecklastig oder mit viel Schwung im Flat gelandet bin, ist mir der DB auch nicht mal ansatzweise Durchgeschlagen aber man kann doch vermerken, dass er auch nur den Federweg frei gibt, den man braucht...
Bin keine extremen Drops oder Sprünge gefahren aber einige Kleine bis Mittlere hab ich schon mit genommen und da fühlte sich alles sehr gut an!
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass ich mit Sicherheit bei der ersten Fahrt noch nicht die "perfekte Einstellung" habe, aber der Cane Creek DB Air ist echt ein sehr guter Dämpfer mit bei mir bestimmt noch Potential![]()
Hallo Forum,
ich möchte mein Nerve AM gegen etwas stabileres austauschen. Da ich neben Touren auch dieses Jahr öfter mal eine Runde in den Bikepark möchte, habe ich eigentlich das Vertride ins Auge gefasst.
Das Gewicht ist ja relativ gering, sodass ich denke, dass es auch Uphill noch gut funktionieren wird und es damit ein guter Kompromiss sein dürfte.
Die einzige Frage, die ich mir stelle ist: Wie verhält sich die Carbonkurbel bei "Feindberührung"? Muß ich mir da Sorgen machen?
Gruß
Lars
Klingt sehr Interessant, aber mal Butter bei die Fische.
Das Teil kostet 500 Schleifen richtig? Ist der Preis/Leistungsunterschied passend. Ein Beispiel, eine Fox Van 36 mit "Kashima"(?) Beschichtung wäre mir den Mehrpreis zu einer "normalen" Van 36 nicht wert. Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus möchte?
Das hat schon sehr geholfen. Ein gutes Grund wissen über Dämpfung ist schon vorhanden, bin auch leidenschaftlicher Schrauber, aber ich denke das wäre mir zu viel "gefummel". Oft ist "Keep it simple" nicht unbedingt die schlechtere Lösung.
Naja... Moment, ich habe bei 183cm/86cm ein L und das passt perfekt, angenehme Sitzposition auch auf längeren Strecken und mit ner 50er Vorbaulänge ist es auch agil genug. Bei M könnte ich fast mit den 661 Kyle Strait schalten. Mein Sohn hat ein M, das geht überhaupt nicht. Damit könnte ich keine 10km fahren. Aber jeder so wie er mag![]()
Wenn man den Geodaten von Canyon glaubt ist dein Oberrohr gefährlich weit oben. Die Überstandshöhe (Großbuchstabe J in der Geotabelle) beträgt 85 cm. Also hättest du noch genau 1 cm Luft!
Ich hab ja keine Ahnung, aber wenn man mal unfreiwillig absteigt oder vom Pedal rutscht finde ich nur 1 cm Luft zum Oberrohr bedenklich. Wenn es jedoch so ist, dass man in der Kurve mit dem Knie den Lenker anstößt ist das auch gefährlich! Ich bin jetzt total verwirrt!
Sorry! Ich weiß das gehört hier nicht her! Ich weiche mal auf den TORQUE Thread aus! Hoffe ihr antwortet dann dort!