Canyon Torque Thread - Teil 3

Vom Drift hab ich bisher nicht so gutes gehört, was die einspeichqualität angeht
Ich glaube irgendwo gabs mal ein Video vom Canyon Werk wo gezeigt wurde dass Canyon die fertigen LRS noch einmal selber überprüft.
Und selbst wenn das gerade in Stoßzeiten nicht immer gemacht wird ist das doch die kleines Sorge bei einem LRS?
 
naja wenn ich lese das nach einigen parkeinsätzen 3 speichen brechen und andere total lose sind... sprich ich müsste diese neu einspeichen lassen und das kostet auch wieder. aber ich werd meine deetraks behalten... wollte halt mal was anderes ausprobieren
 
Aufgrund von vielen Nachfragen und Bitten zu einer Einschätzung/Bericht zum Cane Creek DB Air im Torque kann ich nach der heutigen Tour einfach nur sagen
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif

Ich bin ihn heute zum ersten mal richtig gefahren zwar nicht all zu lange aber dafür recht ordentlich...
Ich bin vohrer im Torque den Fox DHX Air gefahren. Der Unterschied ist spürbar! Beim Hochfahren schon ist der CCDB Air mir positiv aufgefallen.
Er ist sensibler und federt jeden Stein jede Wurzel weg, sorgt somit für mehr Traktion ohne tief im Sag sitzen zu müssen.
Zwar kann man kein ProPedal wie beim DHX zuschalten aber das Torque ist ja ausreichend antriebsneutal. Dafür kann man die Low-Speed beim Cane Creek erhöhen, um ein Wippen zu vermindern. Was durchaus funktioniert.
Beim Downhill hat er mich dann komplett überzeugt
smile.gif

In der gewohnten Abfahrt konnte ich den Unterschied deutlich, schon in der ersten Kurve, spühren. Der Hinterbau versackt nicht mehr
xyxthumbs.gif
und vermittelt Vertrauen und Stabilität in der Kurve.
Auch in der Wurzelpassage sprach er sehr gut an. Da ich heute nie extrem hecklastig oder mit viel Schwung im Flat gelandet bin, ist mir der DB auch nicht mal ansatzweise Durchgeschlagen aber man kann doch vermerken, dass er auch nur den Federweg frei gibt, den man braucht...
Bin keine extremen Drops oder Sprünge gefahren aber einige Kleine bis Mittlere hab ich schon mit genommen und da fühlte sich alles sehr gut an!
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass ich mit Sicherheit bei der ersten Fahrt noch nicht die "perfekte Einstellung" habe, aber der Cane Creek DB Air ist echt ein sehr guter Dämpfer mit bei mir bestimmt noch Potential
xyxthumbs.gif
 
Aufgrund von vielen Nachfragen und Bitten zu einer Einschätzung/Bericht zum Cane Creek DB Air im Torque kann ich nach der heutigen Tour einfach nur sagen
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif

Ich bin ihn heute zum ersten mal richtig gefahren zwar nicht all zu lange aber dafür recht ordentlich...
Ich bin vohrer im Torque den Fox DHX Air gefahren. Der Unterschied ist spürbar! Beim Hochfahren schon ist der CCDB Air mir positiv aufgefallen.
Er ist sensibler und federt jeden Stein jede Wurzel weg, sorgt somit für mehr Traktion ohne tief im Sag sitzen zu müssen.
Zwar kann man kein ProPedal wie beim DHX zuschalten aber das Torque ist ja ausreichend antriebsneutal. Dafür kann man die Low-Speed beim Cane Creek erhöhen, um ein Wippen zu vermindern. Was durchaus funktioniert.
Beim Downhill hat er mich dann komplett überzeugt
smile.gif

In der gewohnten Abfahrt konnte ich den Unterschied deutlich, schon in der ersten Kurve, spühren. Der Hinterbau versackt nicht mehr
xyxthumbs.gif
und vermittelt Vertrauen und Stabilität in der Kurve.
Auch in der Wurzelpassage sprach er sehr gut an. Da ich heute nie extrem hecklastig oder mit viel Schwung im Flat gelandet bin, ist mir der DB auch nicht mal ansatzweise Durchgeschlagen aber man kann doch vermerken, dass er auch nur den Federweg frei gibt, den man braucht...
Bin keine extremen Drops oder Sprünge gefahren aber einige Kleine bis Mittlere hab ich schon mit genommen und da fühlte sich alles sehr gut an!
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass ich mit Sicherheit bei der ersten Fahrt noch nicht die "perfekte Einstellung" habe, aber der Cane Creek DB Air ist echt ein sehr guter Dämpfer mit bei mir bestimmt noch Potential
xyxthumbs.gif

hat der ein bestimmtes Tune?
Wenn ja, hast du da bei CC angefragt oder wie hast du den richtigen Tune fürs Torque rausgefunden?
 
Beim Cane Creek gibt es keine verschiedenen Tunes. Da der Einstellbereich so groß ist braucht man die auch nicht.
Im Lieferumfang sind jedoch ein großer und vier kleine Schaumstoffringe, die man in die Luftkammer legen kann, um je nach Rahmen die Progressivität zu beeinflussen/anzupassen...
Hab aber noch keinen von den Ringen verbaut.
 
Hallo Forum,

ich möchte mein Nerve AM gegen etwas stabileres austauschen. Da ich neben Touren auch dieses Jahr öfter mal eine Runde in den Bikepark möchte, habe ich eigentlich das Vertride ins Auge gefasst.
Das Gewicht ist ja relativ gering, sodass ich denke, dass es auch Uphill noch gut funktionieren wird und es damit ein guter Kompromiss sein dürfte.

Die einzige Frage, die ich mir stelle ist: Wie verhält sich die Carbonkurbel bei "Feindberührung"? Muß ich mir da Sorgen machen?

Gruß

Lars
 
Aufgrund von vielen Nachfragen und Bitten zu einer Einschätzung/Bericht zum Cane Creek DB Air im Torque kann ich nach der heutigen Tour einfach nur sagen
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif
xyxthumbs.gif

Ich bin ihn heute zum ersten mal richtig gefahren zwar nicht all zu lange aber dafür recht ordentlich...
Ich bin vohrer im Torque den Fox DHX Air gefahren. Der Unterschied ist spürbar! Beim Hochfahren schon ist der CCDB Air mir positiv aufgefallen.
Er ist sensibler und federt jeden Stein jede Wurzel weg, sorgt somit für mehr Traktion ohne tief im Sag sitzen zu müssen.
Zwar kann man kein ProPedal wie beim DHX zuschalten aber das Torque ist ja ausreichend antriebsneutal. Dafür kann man die Low-Speed beim Cane Creek erhöhen, um ein Wippen zu vermindern. Was durchaus funktioniert.
Beim Downhill hat er mich dann komplett überzeugt
smile.gif

In der gewohnten Abfahrt konnte ich den Unterschied deutlich, schon in der ersten Kurve, spühren. Der Hinterbau versackt nicht mehr
xyxthumbs.gif
und vermittelt Vertrauen und Stabilität in der Kurve.
Auch in der Wurzelpassage sprach er sehr gut an. Da ich heute nie extrem hecklastig oder mit viel Schwung im Flat gelandet bin, ist mir der DB auch nicht mal ansatzweise Durchgeschlagen aber man kann doch vermerken, dass er auch nur den Federweg frei gibt, den man braucht...
Bin keine extremen Drops oder Sprünge gefahren aber einige Kleine bis Mittlere hab ich schon mit genommen und da fühlte sich alles sehr gut an!
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass ich mit Sicherheit bei der ersten Fahrt noch nicht die "perfekte Einstellung" habe, aber der Cane Creek DB Air ist echt ein sehr guter Dämpfer mit bei mir bestimmt noch Potential
xyxthumbs.gif
Klingt sehr Interessant, aber mal Butter bei die Fische.
Das Teil kostet 500 Schleifen richtig? Ist der Preis/Leistungsunterschied passend. Ein Beispiel, eine Fox Van 36 mit "Kashima"(?) Beschichtung wäre mir den Mehrpreis zu einer "normalen" Van 36 nicht wert. Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus möchte?
 
Hallo Forum,

ich möchte mein Nerve AM gegen etwas stabileres austauschen. Da ich neben Touren auch dieses Jahr öfter mal eine Runde in den Bikepark möchte, habe ich eigentlich das Vertride ins Auge gefasst.
Das Gewicht ist ja relativ gering, sodass ich denke, dass es auch Uphill noch gut funktionieren wird und es damit ein guter Kompromiss sein dürfte.

Die einzige Frage, die ich mir stelle ist: Wie verhält sich die Carbonkurbel bei "Feindberührung"? Muß ich mir da Sorgen machen?

Gruß

Lars

Bin zwar noch nie Carbonkurbel gefahren, aber ich denke, dass die Chance, dass man aufsetzt relativ gering ist. Und wenn es dann trotzdem der Fall ist, triffts den kleinen Gummischuh bei der Pedalaufhängung...

Edit: Sorgen musst du dir mMn also nicht machen. Die Carbonkurbel ist ja auch von Canyon für diesen Einsatzbereich ausgesucht worden...
 
Klingt sehr Interessant, aber mal Butter bei die Fische.
Das Teil kostet 500 Schleifen richtig? Ist der Preis/Leistungsunterschied passend. Ein Beispiel, eine Fox Van 36 mit "Kashima"(?) Beschichtung wäre mir den Mehrpreis zu einer "normalen" Van 36 nicht wert. Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus möchte?

Darf ich mal versuchen, deine Frage zu beantworten? Ich bin nämlich auch von einem guten Dämpfer (RC4) auf einen Cane Creek Double Barrel (Ti-Feder) umgestiegen.

Da der RC4 auch ein erstklassiger Dämpfer ist, hätte ich nicht gedacht, dass ein Unterschied, besonders für einen Nicht-Profi Fahrer spürbar ist.

Natürlich muss man sich innig mit dem Thema Dämpfer, Dämpfung etc. auseinandersetzen, aber dann kann man in jedem Fall einen Unterschied spüren.

Den CCDB kann man einfach perfekt auf seinen Fahrstil, den Hinterbau und die Streckenbegebenheiten anpassen und muss aufgrund des großen Einstellbereiches keinerlei Kompromisse eingehen. Alle Parameter lassen sich getrennt voneinander einstellen und man kann sich nach wie vor an das perfekte Setup herantasten. Beim RC4 geht das nur bedingt, nicht unabhängig voneinander und auch nicht bei jedem Hinterbau gleich gut.

Aber wieder einmal muss ich sagen, dass man sich gut mit dem Thema beschäftigen sollte, sonst kann man die volle Performance nicht herausholen und dann braucht man auch nicht einen solchen Dämpfer. Es soll ja auch Menschen geben, die 2-3 Klicks mehr oder weniger Dämpfung oder Rebound nicht spüren und eben diese Menschen werden wohl auch kaum oder keinen Unterschied zwischen einem RC4 und einem CCDB spüren.

Alle anderen werden aber einen heiden Spaß mit dem Dämpfer haben !! ;):D

Grüße
 
Das hat schon sehr geholfen. Ein gutes Grund wissen über Dämpfung ist schon vorhanden, bin auch leidenschaftlicher Schrauber, aber ich denke das wäre mir zu viel "gefummel". Oft ist "Keep it simple" nicht unbedingt die schlechtere Lösung.
 
Das hat schon sehr geholfen. Ein gutes Grund wissen über Dämpfung ist schon vorhanden, bin auch leidenschaftlicher Schrauber, aber ich denke das wäre mir zu viel "gefummel". Oft ist "Keep it simple" nicht unbedingt die schlechtere Lösung.

Das stimmt. Besonders bei so viel Ocken. Bei mir war es im Komplettbike, da ging es...
 
Ich verfrachte mal meine Fragen hier in den Thread, da das wohl eher hierhin gehört! Hab Bedenken wegen der georderten Größe meines Torques. Hab M bestellt. Manche sagen L wäre besser! Die Meinungen gehen auseinander! Bin 182 cm und Schrittlänge 85 cm.

Naja... Moment, ich habe bei 183cm/86cm ein L und das passt perfekt, angenehme Sitzposition auch auf längeren Strecken und mit ner 50er Vorbaulänge ist es auch agil genug. Bei M könnte ich fast mit den 661 Kyle Strait schalten. Mein Sohn hat ein M, das geht überhaupt nicht. Damit könnte ich keine 10km fahren. Aber jeder so wie er mag ;)
Wenn man den Geodaten von Canyon glaubt ist dein Oberrohr gefährlich weit oben. Die Überstandshöhe (Großbuchstabe J in der Geotabelle) beträgt 85 cm. Also hättest du noch genau 1 cm Luft! :confused:
Ich hab ja keine Ahnung, aber wenn man mal unfreiwillig absteigt oder vom Pedal rutscht finde ich nur 1 cm Luft zum Oberrohr bedenklich. Wenn es jedoch so ist, dass man in der Kurve mit dem Knie den Lenker anstößt ist das auch gefährlich! Ich bin jetzt total verwirrt! :heul:
Sorry! Ich weiß das gehört hier nicht her! Ich weiche mal auf den TORQUE Thread aus! Hoffe ihr antwortet dann dort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, da helfen nur "Balls of steal"... Hab auch ein L bei ca. 88SL. Des passt perfekt
Und im Regelfall steigt man ja nie mit dem Oberrohr zwischen den Beine ab, da beißen dann ja auch schon die Pedalpinns in die Waden und wenn mal
Aufs Oberrohr fällst oder gar springst, dann hilft wohl auch kein M...
 
So, damit du heute ruhig schlafen kannst... du hast ja mal locker 1cm weniger an Körpergröße und SL. Also passt M perfekt ;). Außerdem habe ich mal im Katalog geschaut. Es sind ja grad mal 2 cm Unterschied.

Und das mit der Überstandshöhe wurde auch schon sehr oft diskutiert. Für mich ist das reine Theorie oder anders gesagt, völlig überbewertet! Das kann man in der Ebene messen, aber im Gelände sieht das anders aus. Wenn du beim Absteigen mit einem Fuß ins Leere trittst und das Bike nicht mit zur Seite nimmt, kannst du dir trotz 10cm Luft zum Oberrohr das Allerheiligste einhauen.
Ist mir jedenfalls in all den Jahren noch nie passiert *schnellklopfaufholz* :D
 
Ist die Rahmengeometrie (Lenkwinkel) der alten Torques mit 160mm Gabel und der neuen Torques mit 180mm Gabel eigentlich gleich?
Sprich wenn ich in ein altes Torque eine 180mm Gabel reinbaue, habe ich dann denselben lenkwinkel wie die neuen Torques?

Edit:
Ich denke nein, da andere Dämpfereinbaulänge, mehr Federweg am Heck, wurde ja alles geändert.
 
Zurück