Canyon Torque Thread - Teil 3

Hi,


hat jemand von euch zufällig ne Übersicht der Ausstattung der 2010er torques?
also speziell das alpinist.

Bräuchte am besten die genauen Typenbezeichnungen der Komponenten statt nur einfach "Schalthebel: XT" usw.

danke schon mal :)

edit: hab jetzt doch was gefunden.
im katalog von 2010 stehts eigentlich ganz gut drin..
http://media.canyon.com/download/kataloge2010/CANYON_MTB_2010.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern mal die angesprochene Zugverlegung für die Reverb ausprobiert. Das ist nicht gut, dann kommt der Schlauch unten ins Hinterrad.
habe dann nochmal umgebaut und es so gelöst. Der untere Kabelbinder verhindert das sich die Schlaufe zum Hinterrad hin bildet.

large_20120408_111811.jpg
 
Hi,


hat jemand von euch zufällig ne Übersicht der Ausstattung der 2010er torques?
also speziell das alpinist.

Bräuchte am besten die genauen Typenbezeichnungen der Komponenten statt nur einfach "Schalthebel: XT" usw.

danke schon mal :)

edit: hab jetzt doch was gefunden.
im katalog von 2010 stehts eigentlich ganz gut drin..
http://media.canyon.com/download/kataloge2010/CANYON_MTB_2010.pdf


Gude,

cool das du den link gepostet hast.

Hab mir ein 11er bike aus dem outlet geordert und würd jetzt gern auch mal den passenden Katalog anschauen.
Auf der canyon page find ich aber nur den aktuellen.
Gibts einen Trick?
 
Ich habe gestern mal die angesprochene Zugverlegung für die Reverb ausprobiert. Das ist nicht gut, dann kommt der Schlauch unten ins Hinterrad.
habe dann nochmal umgebaut und es so gelöst. Der untere Kabelbinder verhindert das sich die Schlaufe zum Hinterrad hin bildet.

large_20120408_111811.jpg

Gibt es nicht Stützen, die den Schlauch unten haben, dass er sich quasi gar nicht verstellt?
 
Wie bestimmt einige mitbekommen haben bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Torques. Um mir das Setup beim Fahrwerk zu erleichtern hoffe ich hier auf ein paar Werte!! Insbesondere mit dem DHX Air Setup blicke ich nicht so richtig durch. Wenn man nach dem Manual geht sollte der SAG ca. 2 cm betragen. Damit ich den habe muss ich ca. 15 bar in die Hauptkammer pumpen. Dann ist das Heck aber sehr straff und ich nutze nicht mal annähernd den Federweg aus. Ich wiege 91 kg und mit voller Montur sinds ca. 95 kg. Hat jemand etwa das gleiche Gewicht hier und kann mir mal Werte liefern? Druck Hauptkammer, Druck Ausgleichsbehälter, Klicks Zugstufe, ... DANKE!!!

Ich hab auch das Gefühl die Gabelpumpe von Canyon hält die Luft nicht. Zumindest im Bereich ab 15 bar aufwärts. Ich kann praktisch zusehen wie die Nadel abwärts wandert und bei 14 bar zum stehen kommt. Und dann reicht ein einziger Hub mit der Pumpe und ich hab angeblich 18 bar und direkt wandert wieder die Nadel langsam runter auf ca. 14 bis 15 bar. Sind 15 bar evtl. zuviel bei 95 kg Fahrergewicht???
 
Hi,
Ich will mir demnächst das Torque Trailflow (2012) Bestellen.
Aber bevor ich so viel Geld ausgebe habe ich noch einige Fragen:

1. Wie ist der Lieferzustand des Bikes? muss ich erst noch Bremsen entlüften oder kann ich nach Laufrad/ Lenkermontage gleich losfahren?

2. In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass die Buchsen/ Lager des Hinterbaus schnell ausschlagen würden oder schon öfter mal der Rockerarm getauscht wurde.
Ist das ein Canyon Proplem? oder ist das bei allen Fullys so?

3. kann ich die Buchsen/ Lager selber Kaufen und einbauen oder kann das nur von Canyon gem. werden?

4. In den Bike/ Freeride Zeitschriften wird das Teil immer gelobt. Wie ist eure Meinung von dem Bike?

danke schonmal für die Antworten ;)
 
der dämpfer ist laut handbuch nur für 13,8bar geeignet oder?

Ich weiß ja nicht was für ein Handbuch du gelesen hast, aber ich vermute du hast nur das Handbuch überflogen und bist im unteren Bereich auf den Hinweis zum minimalen und maximalen Luftdruck im "Ausgleichsbehälter" gestoßen!! Ich rede jedoch vom Druck in der Hauptkammer!!! Unter dem Punkt "Montage des Dämpfers" die lfd. Nr. 5!!!

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/dhx_air_50.htm
 
Ich weiß ja nicht was für ein Handbuch du gelesen hast, aber ich vermute du hast nur das Handbuch überflogen und bist im unteren Bereich auf den Hinweis zum minimalen und maximalen Luftdruck im "Ausgleichsbehälter" gestoßen!! Ich rede jedoch vom Druck in der Hauptkammer!!! Unter dem Punkt "Montage des Dämpfers" die lfd. Nr. 5!!!

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/dhx_air_50.htm

okay das stimmt. naja jetzt weiß ich bescheid. danke :)
 
Wie bestimmt einige mitbekommen haben bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Torques. Um mir das Setup beim Fahrwerk zu erleichtern hoffe ich hier auf ein paar Werte!! Insbesondere mit dem DHX Air Setup blicke ich nicht so richtig durch. Wenn man nach dem Manual geht sollte der SAG ca. 2 cm betragen. Damit ich den habe muss ich ca. 15 bar in die Hauptkammer pumpen. Dann ist das Heck aber sehr straff und ich nutze nicht mal annähernd den Federweg aus. Ich wiege 91 kg und mit voller Montur sinds ca. 95 kg. Hat jemand etwa das gleiche Gewicht hier und kann mir mal Werte liefern? Druck Hauptkammer, Druck Ausgleichsbehälter, Klicks Zugstufe, ... DANKE!!!

Ich hab auch das Gefühl die Gabelpumpe von Canyon hält die Luft nicht. Zumindest im Bereich ab 15 bar aufwärts. Ich kann praktisch zusehen wie die Nadel abwärts wandert und bei 14 bar zum stehen kommt. Und dann reicht ein einziger Hub mit der Pumpe und ich hab angeblich 18 bar und direkt wandert wieder die Nadel langsam runter auf ca. 14 bis 15 bar. Sind 15 bar evtl. zuviel bei 95 kg Fahrergewicht???


...also ich wiege fahrfertig irgendwas um die 105 und habe 15 Bar in der Hauptkammer und 10 Bar in dem Piggi. Mir ist aufgefallen das wenn man genau den Druck einstellt nachher immer etwas weniger drin ist deswegen Pumpe ich 1 Bar in der Luftkammer und 2 Bar am Piggi mehr rein, da man scheinbar was verliert beim abschrauben.
Ich hatte letztens auch extreme Probleme mit dem Dämpfer und hab mal nen Service dran gemacht mit Ölwechsel und einstellen des Ausgleichskolbens im Piggi und so, nun funktioniert er ganz gut.
Ich habe übrigens bei 15 Bar 25% sag.
In der Hauptkammer darf man übrigens bis 21 Bar fahren im Piggi irgendwas zwischen 9 und 15 Bar .

Gruß Legi
 
der verlust am druck kommt größtenteils beim wieder aufschrauben zustande.
beim abschrauben haben pumpe und luftkammer den selben druck, das zischen was man hört ist die luft die aus der pumpe beim abschrauben entweicht, also nicht beim dämpfer.

wenn du die pumpe weider anschraubst muss sich der druck in der pumpe erst wieder aufbauen, da vorher ja nix drinne war.
daher zeigt das manometer weniger druck an als man eigentlich reingepumpt hatte.

21xc12, kann es sein das du deine pumpe nicht komplett aufgeschraubt hast und die luft an einer stelle entweicht?
probier doch mal eine pumpe von den leuten mit denen du radeln gehst.
am dämpfer selber wird das glaube nicht liegen, wenn da irgendwo was undicht ist oder der kolben zwischen piggy und hauptkammer undicht sein sollte müsste der druck in beiden etwa gleich sein.

ich hatte damals mit 85kg 11 oder 12 bar in der hauptkammer und glaube 13bar im piggy und das bottom out zur hälfte zugedreht.
genutzt habe ich den federweg bei einer rampe von nem meter eigentlich fast immer komplett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke undetaker & xander_v!! Das hilft mir schon weiter! Wenn undetaker bei 105 kg 15 bar fährt und xander_v bei 85 kg ca. 11 bis 12 bar sind bei mir 15 bar definitiv zu viel! Ich tippe bei mir müssen dann ca. 13,5 bar rein! Ich werd's mal testen! Danke Leute! :daumen: Das ist schonmal ein Anfang!! Über weitere Tipps wäre ich natürlich happy!!
 
hi ich hab jetzt auch ein torque alpinist. Ich wollte da die Pedale anbauen und in der Anleitung von denen steht, dass man da eine Unterlegscheibe verwenden soll, wenn die mitgeliefert wurde. ich wollte fragen, ob diese zwei Scheiben die da in dem Ziplock Beutel sind, dafür gedacht sind, oder ob man die da nicht braucht? und 2. kann ich diese Montagepaste dafür nehmen? http://www.google.de/products/catal...a=X&ei=PQGDT7aKGezR4QTh7YHdBQ&ved=0CDUQ8wIwAA. es sind sudpin 3 s-pro pedale


Vielen dank schonmal :)
 
hi ich hab jetzt auch ein torque alpinist. Ich wollte da die Pedale anbauen und in der Anleitung von denen steht, dass man da eine Unterlegscheibe verwenden soll, wenn die mitgeliefert wurde. ich wollte fragen, ob diese zwei Scheiben die da in dem Ziplock Beutel sind, dafür gedacht sind, oder ob man die da nicht braucht? und 2. kann ich diese Montagepaste dafür nehmen? http://www.google.de/products/catal...a=X&ei=PQGDT7aKGezR4QTh7YHdBQ&ved=0CDUQ8wIwAA. es sind sudpin 3 s-pro pedale


Vielen dank schonmal :)

schau mal in den kleinen Tütchen mit dem "manual" nach, da waren bei mir die Beilagscheiben drin ;)
 
der verlust am druck kommt größtenteils beim wieder aufschrauben zustande.
beim abschrauben haben pumpe und luftkammer den selben druck, das zischen was man hört ist die luft die aus der pumpe beim abschrauben entweicht, also nicht beim dämpfer.

wenn du die pumpe weider anschraubst muss sich der druck in der pumpe erst wieder aufbauen, da vorher ja nix drinne war.
daher zeigt das manometer weniger druck an als man eigentlich reingepumpt hatte.

Danke! :D solch ne Antwort such ich schon seit längerem... man sollte sich doch mal Gedanken drüber machen wie das Teil funzt ;)
 
Hi,
Ich will mir demnächst das Torque Trailflow (2012) Bestellen.
Aber bevor ich so viel Geld ausgebe habe ich noch einige Fragen:

1. Wie ist der Lieferzustand des Bikes? muss ich erst noch Bremsen entlüften oder kann ich nach Laufrad/ Lenkermontage gleich losfahren?

2. In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass die Buchsen/ Lager des Hinterbaus schnell ausschlagen würden oder schon öfter mal der Rockerarm getauscht wurde.
Ist das ein Canyon Proplem? oder ist das bei allen Fullys so?

3. kann ich die Buchsen/ Lager selber Kaufen und einbauen oder kann das nur von Canyon gem. werden?

4. In den Bike/ Freeride Zeitschriften wird das Teil immer gelobt. Wie ist eure Meinung von dem Bike?

danke schonmal für die Antworten ;)

Hab grad nicht so viel Zeit, daher fällt meine Antwort kurz aus.
Also

1) wenn du alles zusammen gebaut hast, kannst du direkt losfahren. Du brauchst nur noch Pedale. Bremsen entlüften etc. musst du natürlich nicht.

2) das mit dem Spiel im Hinterbau oder Rockerarm war mMn nur am Anfang so. Zur Not musste halt selber nachstellen. Aber das ist eine Sache von 2min und sollte deine Entscheidung nicht beeinflussen.

3) Hinterbaubedingt schlagen die Dämpferbuchsen etwas schneller durch. Aber eine Saison sollten die schon halten. Genauso bei den Lagern. Und bei häufigem und intensivem Gebrauch solltest du eh einmal Pro Jahr Service machen lassen. Erst recht, wenn du Anfänger bist und noch nicht so die Erfahrung hast.

4) das Rad ist in jeden Falle Bombe! Geo, Fahrverhalten, Gewicht, Ausstattung und Preis sind unschlagbar! :daumen:
 
Zurück