Canyon Torque Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
könntest du dich vllt mal bei mir melden wenn du den reifen drauf hast ... ?
wollt ihn mir demnächst auch drauf machn aber bin mir nicht sicher ob das im hinterbau passt ... könnst du vllt mal deine erfahrungen dann posten ? *bitte bitte *


MFg


passt, siehe meine Galerie. Aber wenn Du ab und an Asphalt fährst ...
... Klettverschluss ist ein sch****dreck dagegen :lol:
 
ja der passt...... gestern raufgezogen der sieht sogar nen bissl kleiner als der serienmaessige MM aus. Fahrerfahrungen kann ich noch keine liefern.... aber das tat ja schon jemand......

Hoffe is nich ganz so schlimm von wegen Klettverschluss und so.... :D
 
Kann evt einer von euch der das aktuelle FR 09 mit den Deemax Laufrädern hat mal ein Foto von der Hinterradnabe Ritzelseitig machen?

Vielen lieben dank schonmal dafür!
 
ich habe am 10.2 mein Torque ES 9.0 2009 erhalten.
Heute schaltete die Hammerschmidt nach ca 40min Tour nicht mehr, also wenn der Zug entspannt wurde geschah nichts.
Es war kein Schmutz oder Eis zu erkennen das den Schaltvorgang stören konnte. Das zurückdrücken der Schraube (an dem der Zug befestigt ist) auf der Unterseite der HS war nicht möglich obwohl der Zug davor tatsächlich locker war.

Erst zuhause nach abspülen mit 1l warmen Wasser funktionierte das Schalten wieder!!!
Bei den Touren davor bei Temperaturen um die 5°C konnte ich keine Probleme bei der Funktion feststellen mir ist nur aufgefallen, dass der Freilauf unterschiedlich laut ist egal ob Overdrive oder nicht.

Kann es sein das die Hammerschmidt eingefroren ist, die Temperatur lag um die 0 +- 3°C, oder liegt hier ein Defekt vor?
Wenn die HS bei den Temperaturen schon einfriert dann ist sie für den Winter ja total nutzlos. Ich will doch nicht bei jeder Tour eine Thermosflasche mit warmenTee für die HS mit nehmen oder vor jedem Schaltvorgang draufpissen zum Auftauen :mad::confused:

Gibt ja hier einige die schon eine HS fahren wie ist das bei euch??
 
bin auch heute im Schnee unterwegs gewesen, dieser versaute Umwerfer hat tadellos funktioniert:D
ich denke die Hammerschidt wintertauglich zu machen wird eine Herausforderung werden, vielleicht die Anlenkung und das ganze Umfeld einfetten, oder mit Frostschutz einsprühen, oder einen Abweiser, Abdeckung verbauen.

lg
 

Anhänge

  • Tretlager.jpg
    Tretlager.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Dreck war der HS bei den ersten Ausfahrten auch ganz egal.
Jedoch gestern war ich, bis auf 500m Anfahrt auf einer geschlossenen Schnee und Eisdecke unterwegs (hat die letzten 3 o 4 Tage) geschneit. Und so sauber wie gestern war die HS auch nicht mehr seit dem auspacken.

Fetten o Frostschutz auftragen bei der Anlenkung bringt meines erachtens sicher nichts da es dort eigentlich nichts zu schmieren gibt. Bei mir hats eindeutig drinen geklemmt.

Ich werde heute einfach mal das Bike 1h in den Schnee stecken und schauen ob sie wieder einfriert, und stecken bleibt.

So genug Probleme beschrieben jetzt muss ich auch noch ein paar positive Sachen zum Torque loswerden:
Klettereigenschaften sind echt super 25% bei Schnee und Eis kein Problem (1,2kg schwere DH-Reifen mit 3-5mm Spikes)
Der Monarch funktioniert trotz der Temperaturen super bin echt erstaunt. Ich hatte bezüglich des Dämpfers am meisten Bedenken vor dem Kauf. (fahre jetzt mir 30% Sag auf Schnee und Eis)
Fox 36 ist auch top funktioniert aber bei den Temperaturen nicht ganz so fein wie der Monarch :confused: oder vielleicht muss sie nur noch mehr eingefahren werden.
 
Hallo!

Überprüfe mal, ob alle Einstellmöglichkeite sich in der Werkseinstellung befinden. Das Werkssetup findest du auf der beiligenden FOX cd. Meine Gabel war ziemlich weit von dem Grundsetup weg und hat dadurch einfach schlecht angesprochen. Sie wurde aber nach den ersten Ausfahrten nocheinmal deutlich besser.

Gruß SVen
 
@ES7.0
danke für den Tip hab schon mit den Einstellungen rumgespielt und bei mir waren auch nicht die Werkseinstellungen drinen, fahr sie mit weniger Druck wie auf der Foxpage beschrieben (nutzte fast den ganzen Federweg) und die Dämfung habe ich auch verringert.
Sie geht schon ganz gut, nur der Unterschied zwischen der hochgelobten Gabel und dem doch hier im Forum oft schlecht geredeten Dämpfer empfinde ich nicht.
Dämpfer und Gabel sind großartig, müssen jetzt nur noch lange halten;)


HS ist heute bei 0-3°C nicht eingefroren auch 2h unter Schnee begraben hat sie problemlos überstanden, also mal schauen wies weiter geht.
 
Hallo euch allen!:daumen:...

Ich bin noch relativ frisch hier im Forum und könnte schonmal die erste richtig gute Hilfe gebrauchen...

Im Moment bin ich begeisterter Touren und...ja, wie sagt man, All-Mountain-Biker mit meinem Cube AMS 125 K18...;)

Um sofort auf den Punkt zu kommen, spreche ich die Sache doch gleich direkt an...Ich möchte mir zum Ende nächsten Jahres, wenn es passt ein Enduro kaufen, weil ich auf jeden Fall mehr Spaß und Action auf Abfahrten, technischem Terrain und mehr vielleicht sog. Spaßreserven (Federweg, Einsatzbereich etc. ...) ...:) ...

Ich denke mal, dass ich jetzt einen Roman mal außen vorlasse...um die vielen Fragen von mir zu erleichtern, mache ich das jetzt mal so...:daumen:


Fakten:

Ich möchte ein neues Enduro, bisher auf jeden Fall von Canyon!:daumen:

Ich möchte damit mehr Spaß und Action auf Abfahrten (Kein Bikepark:p...) und auch mal auf technischem Terrain fahren...Einfach nur ein höheres Level fahren als bisher und damit mehr Möglichkeiten auf den oben genannten Einsatzgebieten Ich will mit dem Bike aber auch ohne Lift gut hochkommen:daumen: ...Am besten wäre es, wenn das Enduro auch noch für den harmlosen Einsatzzweck ( gemütliche Hausrunde z.B...) anpassbar wäre...Also ein Allroundtaugliches Bike...aber mit dem deutlichen Schwerpunkt auf Action und eben Enduro

Ich habe mich vorzeitig schon etwas auf die Canyon Torque Reihe fixiert:daumen: (Optik,Test- und Erfahrungsberichte, Preis und natürlich die den passenden Einsatzzweck;)...

Ich möchte später (je nach Preis im nächsten Jahr;)... zwischen 2300 und höchstens 3000 € ausgeben...:daumen:

Bisher fahre ich ein 22" Cube AMS 125 K18 Touren/All-Mountainfully...Ich bin 20 Jahre jung, 1,93 m groß und habe (falls das hier von Bedeutung ist, extrem lange Beine (Schrittlänge dürfte nach der letzten Messung bei 91-95 cm liegen:lol:...)...

Fragen:

1. Welches der beiden Canyon Torque's ist dafür besser geeignet? (Wo liegen die Unterschiede? ...

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=771

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=768

2. Wie sieht es aus mit der Rahmenhöhe und der damit verbundenen Sitzposition aus?...(Sollte ich, wenn ich einen 22" Tourer habe auch ein 22" (Bei Canyon "XL") ES oder FR nehmen? We sieht das Verhältnis da aus zwischen den beiden Bikeklassen?...

3. Was habt ihr für Erfahrungen mit euren Torque's? (Abfahrt, Bergauf, Trailsurfen etc...) ...

4. Ich hätte auf jeden Fall Lust auf einen Selbstaufbau, weil mir die Gabel "Marzocchi 55 ATA Micro z.B und auch andere Komponenten (Naben, Reifen, Lenker, Griffe etc.) sehr gefallen, da macht ein der Bau seines eigenen zusammengebastelten Traumbike ja gleich noch mehr Lust!:daumen:...Aber soweit ich weiß, würde ich ja dann Geld unnützt in die Tonne schmeißen, wenn ich dadurch 1000 € mehr bezahle, als wenn ich mir gleich das ohnehin TOP ausgestattete Torque über Canyon kaufe (und nicht nur den Rahmen;)...) ...Mir ist es eigentlich wirklich egal, Hauptsache die hübsche Torque Reihe, ich hoffe die werden sich wohl bis nächstes Jahr nicht negativ verändern...



Könnt ihr mal da eventuell helfen?...Das fände ich echt super!:daumen:...

Verzeiht, die etwas unübersichtliche Schreibweise, ich weiß, ich komme manchmal nicht auf den Punkt...

Freue mich auf eure Antworten
 
Hallo PhoEnjX

die gleichen Gedanken, wie du mache ich mir seit ca 7 Monaten.
Mein Tipp in diesem Fall: bau selbst auf.. besonders in XL bekommst Du bestimmt günstig nen entsprechenden Rahmen (ich habe nen FR gekauft, weil der haltbarer ist.. vor allem mit 180er Gabel). Falls du wissen möchtest, wo du Laufräder und Avid Code günstig bekommen kannst.. schick mir ne PN.. Den Rest (Kurbel usw) habe ich von Hibike.. aber auch da kannst Du bestimmt ein paar Euros sparen, wenn Du irgendwo im Netz bissl rumsuchst.

Folgende Komponenten verwende ich:

Torque FR aus 2008 in Größe LARGE (large, weil ich bergauf auch kurbeln muss.. und das medium dafür nicht gut geeignet wäre - dafür aber handlicher und verspielter wäre) - aber gut.. irgendwo muss ich Kompromisse machen.

Avid Code 203 vorne und hinten

Trigger und Schaltwerk X9

Umwerfer und Kurbel XT 3fach 175mm

Marzocchi 66 ATA 2009er Modell

Als Dämpfer war beim Rahmenkit ein Swinger 6way dabei

Was den Vorbau angeht muss ich mal gucken, wenn morgen die Gabel da ist..

Ach ja.. LRS: Hope pro 2 mit schwarzenSpeichen und DT 5.1er Felgen.

Das ganze wird ca bei 2600€ rauskommen- incl. allem.

Bilder folgen, sobald das Teil fertig ist :)
 
...Ich bin 20 Jahre jung, 1,93 m groß und habe (falls das hier von Bedeutung ist, extrem lange Beine (Schrittlänge dürfte nach der letzten Messung bei 91-95 cm liegen...)...(Sollte ich, wenn ich einen 22" Tourer habe auch ein 22" (Bei Canyon "XL") ES oder FR nehmen?

Du liegst mit deiner Grösse bei XL schon richtig, wenn du nicht in den Biekpark oder springen etc. willst.
Das FR fällt aber eh was kürzer aus, hat auch einen kürzeren Vorbau. Nimm das FR !

Wenn du unbedingt basteln willst, hol dir doch einen Rahmen aus e*** oder aus dem Bikemarkt - oder nimm ein Komplettbike und schlachte es.
Aber ne 55ATA dran schrauben :spinner: wo man so eine geile Fox bekommt...
 
Schnellspanner hinten am Torque 9.0 wie geht’s genau?

Laufrad rein, Achse durchschieben und ins gegenüberliegende Rahmenteil reinschrauben.. Um die Achse so richtig fest drehen zu können, Schnellspannerhebel "nach hinten" umklappen so dass er in die Aussparung der Achse eingreift, nun kann der Schnellspannhebel als Hebelarm zum festdrehen verwendet werden. Nach festdrehen den Schnellspannerhebel "nach vorne" umklappen wie ein normaler Schnellspanner.
Beim nach vorne umklappen überwinde ich zwar einen Klemmpunkt an dem es schwerer geht, richtig fest fixiert ist der Hebel dann aber nicht in Umklapprichtung. Habe ich vorher zu lasch angezogen?
2. Problem/ Frage: Wenn der Schnellspanner so fixiert wurde kann sich der Schnellspannhebel im Kreis drehen, zwar dreht er sich nicht lose aber ich kenne es von einem normalen Schnellspanner, dass der Hebel nach dem Festklemmen sich nicht bewegt.
Habe ich da alles richtig gemacht?
 
Hallo Timbo
hast du ......weil das ding is ja kein normaler schnellspanner is mehr ne Steckachse
und das du den Hebel frei bewgen kannst is normal.....

ich hatte es bei meiner ersten aus fahrt komplett falsch gemacht (hatte handfest zugeschraubt) zum glueck ging mir nach 5 min der Hinterreifen kaputt....und als ich schiebend zu hause ankam war die steckachse nur noch halb drin..... Glueck im Unglueck

btw gibt auch nen video (habs bei youtube gesehen) wie dieses maxle system funzt.. das rearmaxl funktionert genauso wie das verbessert maxle system fuer vorne,...... ganso wie du es beschrieben hast
 
Kurze Frage an die Leute mit einem Torque ES? Was für Pedale fahrt ihr?

Ich wollte mir eins holen wo auch ein Klickmechanismus mit dabei ist wie z.B. beim Shimano PD-M 545 XT oder dem Mallet von CrankBrothers.

Ist die Frage ob die Dinger bei ruppigem Downhill/Bikepark was taugen wenn man nicht eingeklickt ist. Die sehen nicht so rutschfest aus finde ich. Habt ihr mit den beiden Pedalen Erfahrungen gemacht bzw habt ihr was besser gefunden?
 
Ich fahr die Mallet und bin top zufrieden. Hab aber längere Pins reingeschraubt ca. 1cm lang von daher krallen die sich bei mir auch "uneingeclickt" in die Schuhsohle. Bei den Mallets kann man die Pins tauschen und in jedem gut sortierten Metallhandel für 3-4 € 20 Pins in deiner Wahllänge kaufen.

mfg MooN
 
@Moonshaker

und wie gehts dir mit den langen Pins beim ausklicken, ist eine schnelle Fußdrehung möglich um im Fall der Fälle schnell rauszukommen ?

Habe jetzt die Time montiert, bin aber mit der Standfestigkeit ausgeklickt nicht zufrieden und will andere. Bitte um eure Erfahrungen mit Klick`s Pedale bei anspruchsvollen Euduro.
 
Shimano 647 sind ja ganz gute Pedale, aber ausgeklickt geht garnichts.
Dann lieber Flats auf Tour.
Manche sagen, die Wellgo d10
41%2BwuwuWhML._SL500_AA240_.jpg
D10-2.jpg

sind gut, such mal im entsprechenden Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leuts..

ich habe mal eine Frage an die FR besitzer, die auch noch den originalen 6-way Dämpfer nutzen...

Ich habe mir einen 08er Rahmen mit Dämpfer gebraucht gekauft. Erste Auffälligkeit: der verbaute ISX 6 Way ist nicht schwarz beklebt, sondern silbern beklebt.. beschriftung sieht soweit identisch aus.

Nun zu meinem Problem:

Ich bekomme den Dämpfer via SPV nicht entsprechend meinen Vorstellungen eingestellt.

Eigentlich dachte ich, dass ich via SPV die Wippfreiheit soweit reduzieren könnte, um mit dem Radl gescheit bergauf pedalieren zu können. - Ich bin davon ausgegangen, dass man mit dem 1-4er Verstellknopf am SPV Piggypack dann die SPV-Rate reduzieren könne, um die Federung "smoover" für Abfahrten, etc zu machen.

Liege ich damit falsch, und die SPV Geschichte dient echt lediglich der einmaligen Anpassung...? Das würde also für mich bedeuten, dass ich dann theoretisch "unten" den Druck am SPV erhöhen müsste, um ihn oben vor einer Abfahrt wieder zu reduzieren? - ich kann mir das nicht vorstellen, da der Dämpfer ja auch im Torque ES verbaut wird.. und dort ja eher auf Wippfreiheit geachtet wird...

Ein weiterer Punkt, der mich stutzig macht ist der, dass der Dämpfer ziemlich laut schmatzt.. ist das normal? - Fumktion scheint i.O.

Also finale Frage.. ist das Teil evtl nur defekt, und ließe sich sonst in dem Sinne einstellen, wie ich es oben beschrieben habe?

Ergänzend:
Meint Ihr, dass das Verhalten des Dämpfers normal ist.. und ich am Ende mit dem FR-als tourentauglichem Aufbau falsch liege - zumindest mit dem Dämpfer - ich also nie Wippfreiheit und gute Abfahrtsperformance ohne Luftdruckänderungen hinbekommen werde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin davon ausgegangen, dass man mit dem 1-4er Verstellknopf am SPV Piggypack dann die SPV-Rate reduzieren könne, um die Federung "smoover" für Abfahrten, etc zu machen.

Der 1-4 Versteller regelt die Endprogression, ist also ein einstellbarer Durchschlagschutz.
Versuch doch mal mit der Lowspeed Druckstufe abzustimmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten