Carbon beim Eloxieren

Registriert
8. August 2009
Reaktionspunkte
10
Ort
Hürtgenwald
Hallo, wollte mir demnächst diese Sattelstütze zulegen. http://www.procraft.de/prc/images/large/pic_seatposts.jpg

Den Kopf würde ich gerne schwarz eloxieren. Ist es möglich die ganze Sattelstütze immer komplett mit in die Flüssigkeiten (Beize, Schwefelbad, Heißwasserbad)zu legen oder nimmt das Carbon dabei einen Schaden.
Hat jemand bereits solche Erfahrungen gesammelt?

Gruß Smutjes
 
garantiert problematisch wird es beim kochen. es gibt nur wenige temperaturstabile harze. entweder erleidet die stütze eine verformung oder die matrix versagt total. auch die klebung könnte bei solchen temperaturen kritisch sein. probieren würde ich es nicht!

oder eben die aluteile vom carbonrohr entfernen und mit einem geeigneten kleber selber wieder einkleben. kann aber auch sein, dass die teile nicht nachträglich geklebt wurden sondern mit "einlaminiert" sind. soweit ich weiß ist diese variante aber nicht üblich aufgrund der materialdehnungen im autoklaven.
 
wie trialer schon sagt das Teil ist Problematisch.
Das Problem mit dem Kochen könnte man umgehen. Ich sehe er das Problem das evtl. zwischen dem Carbon und dem Alukopf sich Säure Reste sammeln können die zu einen Bruch führen können.
Der Kopf sollte eingeklebt sein von daher Schwer zu Lösen. Tricks wie unterhalb der Verklebung absägen, klebe Reste entfernen Eloxieren und wieder einkleben können funktionieren ist aber abhängig von der Bauart der Stütze. Carbon Sattelstützen sind im Klemmbereich und sehr wahrscheinlich oben auch verstärkt. Sprich kein Standart Carbonrohr das macht das umsetzten von dem Kopf unmöglich.

Wenn dir alle die Risiken bewusst sind und du es trotzdem versuchen willst melde dich mal per PM.

Gruß Lars
 
was mir da noch einfällt, ich weiß jetzt auch nicht wie der kopf der sattelstütze aussieht, wenn alle anderen kleinteile demontiert sind, aber man könnte bestimmt einen kleinen bereich des carbonrohrs abdecken und dann überkopf die sattelstütze nur in einer bestimmten tiefe eintauchen. ggf noch ein paar löcher abdichten.

aber das problem kochen bleibt.

@mad-line
wie kann man deiner meinung nach das kochen umgehen? gibt es andere methoden die poren zu verdichten?
 
ich denke du beschäftigst dich mit dem Thema Eloxieren, liest du keine Literatur?

Es gibt verschiedene Arten Eloxierte Teile zu Versiegeln zum Beispiel mit einer Nickel-Cobaltsalz Lösung dabei werden die Salze in der Schicht absorbiert und hydrolysieren unter Bildung der Hydroxide.
 
also ich habe bereits ausschau nach lektüre gehalten, aber das meiste gilt es eben käuflich zu erwerben und überall zu finden ist es auch nicht.
liebend gern würde ich mehr darüber in erfahrung bringen, kannst du spezielle quellen empfehlen?
 
Hmm, da muss ich mir die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die Option absägen und neu einkleben fällt bei mir weg. Bringt mir zu viele Risiken mit sich.

Also wären die Säurereste das Problem.
Könnte man die Säurereste nach dem Versiegeln nicht mit einem Ultraschallreiniger entfernen? Hätte auf der Arbeit einen großen industriellen Ultraschallreiniger zur Verfügung.
 
Ok, dann werde ich mal nach einer anderen Sattelstütze Ausschau halten. Die P6 ist mein Favorit, aber auch so ziemlich die teuerste.
 
Zurück