Carbon oder Alulaufradsatz

Registriert
24. März 2005
Reaktionspunkte
308
Hiho,
ich trage mich mit dem Gedanken, meinen sehr schweren Alulaufradsatz (2 kg) am CC/DC durch einen leichteren zu ersetzen. Die Versuchung ist groß gleich auf Carbon zu gehen, bei circa 1350 Gramm zu landen und ordentlich Gewicht abzuspecken.

Habt Ihr Erfahrungen hinsichtlich des Fahrverhaltens? Ist damit zu rechnen, dass sich ein Carbonlaufrad aufgrund der Steifigkeit "anstrengender" für Hände, Arme, Nacken fährt oder sollte das die Gabel durch ggf. früheres Ansprechen ausgleichen? Fährt sich also Alu grundsätzlich entspannter? Benötigt ein leichteres Laufrad an der Front mehr Druck beim Fahren, schmiert also leichter weg als ein schwereres Rad? Ist das wirklich erfahrbar oder eher eine theoretische Diskussion?
 
Hiho,
ich trage mich mit dem Gedanken, meinen sehr schweren Alulaufradsatz (2 kg) am CC/DC durch einen leichteren zu ersetzen. Die Versuchung ist groß gleich auf Carbon zu gehen, bei circa 1350 Gramm zu landen und ordentlich Gewicht abzuspecken.

Habt Ihr Erfahrungen hinsichtlich des Fahrverhaltens? Ist damit zu rechnen, dass sich ein Carbonlaufrad aufgrund der Steifigkeit "anstrengender" für Hände, Arme, Nacken fährt oder sollte das die Gabel durch ggf. früheres Ansprechen ausgleichen? Fährt sich also Alu grundsätzlich entspannter? Benötigt ein leichteres Laufrad an der Front mehr Druck beim Fahren, schmiert also leichter weg als ein schwereres Rad? Ist das wirklich erfahrbar oder eher eine theoretische Diskussion?

Bevor sich hier all zu viele geistige Ergüsse zum Thema Carbon oder Alu einfinden wäre es noch ganz interessant zu erfahren, was denn hier die Rahmenbedingungen sind?
Also Systemgewicht, Anwendungshärte, Fahrweise - versuch mal einen Einblick darin zu geben, wie hart deine Nutzung einzuschätzen ist. Welche LRS bist du bisher in dem Rad gefahren und wie haben die so mitgemacht? Gab es Defekte? Wenn ja, welche?

Danke
Hexe
 
Systemgewicht: 85 kg
bisheriger Radsatz: DT Swiss X1900, bisher keine Defekte
maximal, wenn überhaupt S2, Erzgebirgsvorland und eher entspannte Fahrweise, vielleicht nicht immer auf der Ideallinie und bergrunter bin ich nicht in Eile :)
 
Systemgewicht: 85 kg
bisheriger Radsatz: DT Swiss X1900, bisher keine Defekte
maximal, wenn überhaupt S2, Erzgebirgsvorland und eher entspannte Fahrweise, vielleicht nicht immer auf der Ideallinie und bergrunter bin ich nicht in Eile :)
Ein 1350gr leichter Carbon-LRS wird für deinen Anwendungsfall gewiss ausreichend steif, aber tendentiell nicht zu hart werden.
650gr, nornehmlich an Speichen und Felgen gespart wird sich schon merklich auf die Fahrdynamik auswirken. Aktuelle Carbonfelgen sind tendentiell auch 30mm innen breit, so dass das im Sinne der seitlichen Reifenführung auch nochmal einen Bonus ergibt. Kunden, die einen solchen Wechsel bewerten, sprechen nicht selten von "einem komplett neuem Bike".

Gruss, Felix
 
Beides hat seine Vorteile und Nachteile. Wie beides sein Preis hat. Eine Überlegung wert wäre, für was Du Dein Bike gerne einsetzt. Fürs Training? Einfach so? Wie lange sind deine Ausfahrten im Schnitt? Und was ist Dir besonders wichtig? Übrigens: Die Freude findest Du auch am einen leichten Alu LRS.
Lieber Gruss Paolo
 
2 x nextie premium-mountain-asymmetric-29-NXT29XML35 vorne AM, hinten EN (und 27,5/Mullet) 32 Loch. Dazu Non Plus Naben und jeweils 32 Sapim D-light. Wiegt genau 1380 gr. Ist stabil genug für meine 70 kg und ist mein Hometrail und Touren LRS. Wird auf einem Kavenz VHP 16 gefahren. Hat mich genau 1000 gekostet. Bin aber sehr günstig an die Naben dran gekommen.
VR hat 623 gr
HR hat 756 gr
:)
 
naja, ob das aufgeht? alleine die Naben kosten ja uvp 700 € ;)
ich habe da mal bei nem Angebot von CarlZ zugeschlagen, da gabs die NonPlus-Naben als Z35i21SL3 Ultra füt 1148 Euro incl Versand . Gewicht 1121 Gramm. Ist jetzt zwar ein Gravelsatz, aber ich will hier nur mal ein Beispiel anführen, dass man für 1000 Euro sicherlich einen guten Carbonsatz kaufen kann. Man muss halt ein wenig den Markt betrachten und Geduld haben. Bei 1000 Euro muss man auch nicht bei Ali kaufen, das geht auch in der EU mit Gewährleistung. Die NonPlus-Naben wirds aber für das Geld nie mehr geben.
 
ich habe da mal bei nem Angebot von CarlZ zugeschlagen, da gabs die NonPlus-Naben als Z35i21SL3 Ultra füt 1148 Euro incl Versand . Gewicht 1121 Gramm. Ist jetzt zwar ein Gravelsatz, aber ich will hier nur mal ein Beispiel anführen, dass man für 1000 Euro sicherlich einen guten Carbonsatz kaufen kann. Man muss halt ein wenig den Markt betrachten und Geduld haben. Bei 1000 Euro muss man auch nicht bei Ali kaufen, das geht auch in der EU mit Gewährleistung. Die NonPlus-Naben wirds aber für das Geld nie mehr geben.
ich hab vor ca 10 Monaten für Nonplus Road, Z30i24 und Pillar Wing ca 50€ mehr gelöhnt. Da haben die Naben eine UVP von 900€
 
Ich habe den direkten Vergleich Carbon vs. Alu am Enduro, komme aber eigentlich aus dem XC/Marathon Bereich.

Im XC war ich die letzten Jahre nur auf Carbon unterwegst, hier hatte ich einfach keine direkten Vergleich zu Alu, außer das Carbon steifer war und nicht so wabbelig wie die damaligen 400g xc 29er Felgen.

Auf dem Enduro merke ich deutlich den Unterschied.
Der Carbon LRS ist steifer, fährt etwas direkter, man muss schon genau wissen in welche Lücke man will, hat eine minimal bessere Beschleunigung.

Der Alu LRS mit guten Alufelgen, sonst gleichen Naben und Speichen wie der Carbon, wiegt ca. 100g mehr.
Beschleunigt minimal schlechter, ist weicher, aber absolut nicht zu weich, dadurch aber in groben Steinfeldern und heftigen Hochalpinen Strecken deutlich angenehmer zu fahren, er verzeiht leichte Fehler, sucht sich etwas seine Linie.

Für Touren vor Ort, leichten Enduro Strecken, nutze ich also Carbon, wird es heftig, darf der Alu LRS ran und macht dann sogar mehr Spaß.
 
Ich habe den direkten Vergleich Carbon vs. Alu am Enduro, komme aber eigentlich aus dem XC/Marathon Bereich.

Im XC war ich die letzten Jahre nur auf Carbon unterwegst, hier hatte ich einfach keine direkten Vergleich zu Alu, außer das Carbon steifer war und nicht so wabbelig wie die damaligen 400g xc 29er Felgen.

Auf dem Enduro merke ich deutlich den Unterschied.
Der Carbon LRS ist steifer, fährt etwas direkter, man muss schon genau wissen in welche Lücke man will, hat eine minimal bessere Beschleunigung.

Der Alu LRS mit guten Alufelgen, sonst gleichen Naben und Speichen wie der Carbon, wiegt ca. 100g mehr.
Beschleunigt minimal schlechter, ist weicher, aber absolut nicht zu weich, dadurch aber in groben Steinfeldern und heftigen Hochalpinen Strecken deutlich angenehmer zu fahren, er verzeiht leichte Fehler, sucht sich etwas seine Linie.

Für Touren vor Ort, leichten Enduro Strecken, nutze ich also Carbon, wird es heftig, darf der Alu LRS ran und macht dann sogar mehr Spaß.
Bei mir genau so. Vorne meistens Carbon da ich 4 VR habe und davon 3 aus Carbon. Am HR 2x Carbon und 2x Alu. Wenn es knackig und rough wird dann gerne Alu.
Der Unterschied zu meinem Bergab Missionen LRS zum leichten Carbon LRS mit entsprechender Bereifung ist locker 800 gr.+!
Damit wiegt mein Enduro dann weniger als 14,5 kg und ist somit leichter als so manches Trailbike und auch leichtfüßig. Reicht Stabilitätsmässig für Trail und Tour locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie steht die (generelle) Aussage dass Alufelgen komfortabler als Carbonfelgen sind im Vergleich zum Luftdruck im Reifen oder den Einstellungen der Federgabel gegenüber?
Ich behaupte:
a) dass der Luftdruck im Reifen doch viel entscheidender ist für das Gefühl beim fahren als die materialtechnischen Unterschiede?
b) dass die Wahl der Federgabel (Federweg) und die "korrekten/individuellen" Einstellungen diesbezüglich entscheidender sind?

Die verschiedenen Testresultate werden doch mit Starrgabel in Maschinen gemessen was dann aber doch nie der Realität auf dem Bike/Trail entspricht. So gesehen muss ich doch für mich (persönlich) nur entscheiden ob ich den Preis bezahlen will für ein paar leichtere Laufräder.

Ein zu hart/weich gepumpter Reifen oder eine falsch eingestellte Federgabel wird das Vorderrad doch immer viel mehr beeinflussen als die Wahl zwischen Alu- oder Carbonfelgen! Nicht?
 
Deine Aussage hinkt etwas. Wenn man alu vs carbon vergleichen will, muss man die anderen Variablen gleich lassen. Sonst kannst du das Ergebnis vom einen bis zum anderen extrem hin variieren, wie es dir gefällt. Und unter sonst gleichen Bedingungen merkt man den Unterschied halt. Deiner Analogie nach könnte man auch ein CC hat mit einem enduro vergleichen und feststellen, dass das CC nicht wegen eines carbon LRS besser bergauf geht
 
Deine Aussage hinkt etwas. Wenn man alu vs carbon vergleichen will, muss man die anderen Variablen gleich lassen. Sonst kannst du das Ergebnis vom einen bis zum anderen extrem hin variieren, wie es dir gefällt. Und unter sonst gleichen Bedingungen merkt man den Unterschied halt. Deiner Analogie nach könnte man auch ein CC hat mit einem enduro vergleichen und feststellen, dass das CC nicht wegen eines carbon LRS besser bergauf geht
Absolut korrekt deine Aussage! Mein Kommentar soll eher als Frage (meinerseits) interpretiert werden...
a) das sollte eben auch meine "provokative" Frage/Aussage unterstreichen, dass man Alu vs Carbon unter "Laborbedingungen" vergleichen kann in der Wildnis/Realität aber noch ganz andere Faktoren diesbezüglich viel einschneidender sein "können"!
b) der "richtige" Luftdruck im Reifen oder die "korrekten" Einstellungen der Federgabel/Dämpfer wohl viel günstiger sind als z.B. 1000 Euros in anderes Felgenmaterial zu investieren?

...oder - schaut zuerst, dass eben die anderen Parameter/Variablen die ausser Zeit und zum Teil auch Wissen benötigt, korrekt sind und erst im nächsten Schritt viel Geld investiert wird. Ja, wenn du nur Berghoch fahren willst ist leichter "immer" besser... :daumen:
 
dass man Alu vs Carbon unter "Laborbedingungen" vergleichen kann in der Wildnis/Realität aber noch ganz andere Faktoren diesbezüglich viel einschneidender sein "können"!
Hinkt immer noch...

Ich stimme meiner Rad so ab, dass es bestmöglich passt. Auch die von dir genannten Parameter. Ist mir dann das zu wabbelig, muss eben ein steiferer LRS her. In der Regel dann aus carbon
 
Wie ist das eigentlich bei Carbon mit niedrigem Luftdruck und Durchschlägen bei denen ein Alu-LRS hält Dellen bekommt aber ohne Probleme weiter gefahren werden kann?
 
Da wo eine Alufelge Dellen bekommt, mit denen man tatsächlich weiter fahren kann, passiert bei hochwertigen Carbonfelgen gar nicht und man kann ohne Delle weiter fahren.

Gruss, Felix
 
Zurück