Weil die Lager NICHT für diese Betriebsart gemacht sind und damit für diese Bedingungen nicht ausreichend befettet sind.
Ein Wälzlager sollte sich immer mit ausreichend Drehzahl drehen, sonst gibt es Stillstandsmarkierungen (die Wälzkörper drücken sich in die Lagerbahnen).
Bei höheren Drehzahlen würde aber zu viel Fett zu viel Verluste machen (rühre mal mit dem Löffel durch den Honig: langsam geht, schnell bremst). Im besten Fall würde das Fett heiß, flüssig und würde herausfließen. Im schlimmsten Fall werden die Kräfte zu groß.
Haben wir hier alles nicht, Lager bewegen sich im Vergleich zu normaler Betriebsart in Zeitlupe. Und dann ist es hilfreich, jederzeit ausreichend Fett überall zu haben. Und als Rostschutz - Langsamlaufende Wälzlager mit viel Stillstandszeit (=Nachts) neigen zum Rosten. Und Rostfreie Edelstahllager sind teuer...
Spezialisten sind hier am Werk... unglaublich

Ein Wälzlager wird ohnehin in dieser Betriebsart früher oder später einlaufen, egal ob mit Fett oder ohne. Das ändert auch die extra Packung Fett nicht.
Entfernt man für diese sinnlose Arbeit noch die Lagerdichtung ist der Weg für Wasser und Dreck natürlich gänzlich geöffnet und dann rostet der Mist erst recht. Die erneut eingesetzte Dichtung ist nie wieder so dicht wie vor dem Entfernen.
Wundert mich jedenfalls nicht mehr, wenn viele hier jede Saison nen komplett neuen Lagersatz für den Rahmen benötigen

Aber man weiss ja alles besser

Nicolai baut nicht umsonst Gleitlager ein.
