Classic Bike Dream Build Video

Hab ich das richtig gesehen?
Ich denke schon. Für die CS-M732 stimmt das aber offensichtlich:
https://si.shimano.com/api/publish/storage/pdf/en/ev/CS-M732/EV-CS-M732-0969.pdfHier waren die drei dünnen Halteschräubchen kürzer und endeten im drittkleinsten Ritzel, etwaiger Überstand der Schräubchen wurde im speziellen 3,3mm Spacer aufgefangen.
In der CS-HG90 kommt ein spezieller, 1mm dünner Distanzring zwischen kleinstem und zweitkleinsten Ritzel:
https://si.shimano.com/api/publish/...G70_HG50-7G/EV-CS-HG90_HG70_HG50-7G-1130A.pdfHier waren die drei Halteschräubchen länger und endeten im zweitkleinsten Ritzel, etwaiger Überstand der Schräubchen wurde im 1mm Distanzring aufgefangen.
 

Anzeige

Re: Classic Bike Dream Build Video
Hi Thomas,
das war eine Art Zahnscheibe.
Zwischen dem 6. und 7. Ritzel gibt es keinen separaten Spacer.
Der sitzt fest am 7. Ritzel.
Aber vielen Dank für den Tip :daumen:
1636574494890.png


Grüße, Alex
 
Die Vorbau-Frage quält mich auch.
Ich habe mein Bike in einem so unverbastelten Zustand gekauft,
das ich das meiste nur überarbeiten musste.
Ein klassischer kaum genutzter Kellerfund, der nach dem Neukauf 2x zur Fahrt zur Eisdiele genutzt wurde.
Der T-Bone hat mich auch überrascht.
Wobei Paul Lange als Importeur immer gerne auch gemischt hat,
was man oft am Steuersatz sieht. Mal Shimano, dann Tange oder Tioga.
Und um es schwierig zu machen, gibt es kaum bzw. kein Infomaterial aus 1989.
Tioga habe ich im Netz auch nur von 1992 gefunden.
Deswegen mein Apell an alle Oldschooler - wenn ihr was habt, schickt es mir bitte zu !

Nochmal zum Thema "Bremsverbinder" ( Cable Carrier).
In dem 89er Prospekt ist auf Seite 8 die Kabelbrücke zu erkennen (extrem schlecht weit oben montiert),
dagegen ist auf der nächsten Seite auf dem Bike in der seitlichen Abbildung eher der runde Cable Carrier zu erkennen.

Es bleibt spannend.
 
Ein klassischer kaum genutzter Kellerfund, der nach dem Neukauf 2x zur Fahrt zur Eisdiele genutzt wurde.
Der T-Bone hat mich auch überrascht.
Wobei Paul Lange als Importeur immer gerne auch gemischt hat,
Dann lass den T-Bone wo er ist, sieht in dem Rad ja auch besser wie die geschmiedeten Schaftvorbauten aus.
 
Tolles Bike. Ich habe 1989/1990 bei Lange im Einkauf gearbeitet und immer wieder Longus Räder in Japan bestellt. Waren aber wirklich Mangelware. Teilweise monatelange Lieferzeiten. Ich müsste mal schauen, ob ich noch alte Unterlagen habe. Bin mir aber nicht sicher. Nur die Shimano Händlerkataloge gibt es noch bei mir.
Die Shimano-Gruppen wurden sortenrein verbaut. (Außer Steuersatz und Sattelstütze).
Die HiRite Feder fehlt noch...., vielleicht ist die noch irgendwo aufzutreiben. Ich hatte immer einige rumliegen. Aber im Laufe der Jahre und zwei Umzüge später ist es vielleicht doch weg.
Gruß
Klaus
 
Danke Klaus @KMPS!
Mich würde mal interessieren wer die Rahmen geschweißt hat, wurden die überhaupt in Japan gefertigt? Zumindest von der Lack- und Stahlrohrqualität her, würde ich meinen die kamen nicht aus Japan.
Die Hite Rite-Feder wurde nicht an allen Modellen verbaut, mein 1990er Comp. 2000 Pro hatte die nie.
LG, Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war ca. ein Jahr bei Lange ab Sommer 1989. Die Räder kamen aus Japan. Wurden dort montiert. In Deutschland wurde nichts drangemacht. Es wurden einfach die Container bestellt. Und dann kamen die Räder in den Kartons in Stuttgart an.
Shimano Bestellungen hatten eine Lieferzeit teilweise weit über 6 Monate. Kamen mit der Schiffe oder mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dauerte im ca. 4 Wochen plus Verzollung usw. Aber das wird heute nicht anders sein. Diese Lieferzeiten haben wir auch wieder.
Wer die Rahmen geschweißt hat kann ich nicht sagen. Ich gehe aber von Made in Japan aus. Damals war Tawain noch kein Thema und China erst recht nicht. Höchstens für Billigware. Longus war ja ehr teuer und nur mit besten Shimano Teilen ausgestattet.
 
Es war nicht einfach, aber ich konnte einen Auszug der ersten Bike 1/89 mit dem Longus Test ergattern.
Bei der Ausstattung sieht man, das der Importeur gerne mal das Eine oder Andere gemixt hat (Vorbau, Steuersatz, Sattelstütze,..).
Grüße, Alex
1637236785265.png
 
Bei der Ausstattung sieht man, das der Importeur gerne mal das Eine oder Andere gemixt hat (Vorbau, Steuersatz, Sattelstütze,..).
Ich weiß nicht: Das getestete ist ja ein "Pro" und du hast ein Comp. 2000 ohne "Pro" aufgebaut. Irgendwo muss ja eine Unterschied zwischen Comp. 2000 und Comp. 2000 Pro sein.
 
Habe bei mir noch ein Longus PL1 im Keller stehen über das man im Internet nur wenige Angaben findet. Rahmen ist made in Japan und sieht sehr wertig aus. Mit kompletter XTR 900. Des Weiteren habe ich noch einen Longus Comp 2000 Hightech Pro Rahmen den ich evtl. verkaufen würde falls jemand Interesse hat.
 

Anhänge

  • AFA17501-594D-414F-8946-DE17667FF3BE.jpeg
    AFA17501-594D-414F-8946-DE17667FF3BE.jpeg
    366,2 KB · Aufrufe: 56
Zurück