Conit Baron 2,3 BCC => Erfahrungsaustausch

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.068
Hallo,

vielleicht können wir hier unsere Erfahrungen zum neuen Conti Baron in 2,3 mit der Black Chili- Gummimischung. austauschen.

Eine erste probefahrt beim Bekannten zeigte ein sehr direktes Handling.
Liegt sicher am geringen Volumen.

Ich habe derzeit Mühe, die Seitenwände mit Latexmilch abzudichten.
Der Bekannte hat es irgendwann aufgegebn.
Man hat den Eindruck, als fände die Latexmilch auf der Black Chili- Gummimischung keinen Halt.
 
Musst nicht suchen:

Reifen mit Spühli oder noch besser Bremsenreiniger innen sauberst ausputzen bis die "schmierige" Schicht innen weg ist. Die ist wohl das Übel ;-)

Dann normal montieren wie man es mit Tubeless macht.

Sollte der Reifen nicht richtig dicht zu bekommen sein, vor allem bei mir waren es die Race King SS; Reifen abmontieren einen Pinsel nehmen (der von der Freundin/Mutter/Frau in der Küche zum Backen ist ideal :lol:)

Dann Innenseite der Wände mit Milch einpinseln und trocknen lassen, zwei Schichten sollten reichen, dass der Reifen keine Probleme mehr macht.
 
Auf die Gewichtsangaben bei Conti-Reifen geb ich gar nichts mehr. Wer weiß, woher die kommen... könnte auch irgendein geschätzter Mittelwert aus den Gewichtsangaben für den normalen Baron ohne UST von der Conti-HP sein
http://www.conti-online.com/generat...men/mtb/downhill_freeride/Baron/baron_de.html
:rolleyes:

Außer bei TNC hab ich halt überhaupt nichts über einen Baron UST gefunden. Daher habe ich große Zweifel... aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Ich würd's mir jedenfalls sofort kaufen, schon allein wegen der Hoffnung auf eine stabilere Seitenwand!
 
Wenn man auf der Conti HP schaut und mal in die downloadversion des Kataloges für Fahrradreife rein schaut findet man unter anderem diese angaben

 
Danke für die Info bzw. fürs "Ausgraben" :daumen:

Dann werd ich wohl auf die UST Version warten und fahr bis dahin erst mal die Reifenreste im Keller runter :D
 
*ausgrab*

Ich weiß hier gehts um den 2,3er, aber hat schonmal wer versucht den 2,5er tubeless dicht zu bekommen? Kann darüber nicht so richtig was finden.
 
*nocheinmal ausgrab*
Wie sieht's denn aus, hast du es probiert den 2.5er dicht zu bekommen?
Oder hat es mittlerweile jemand anders auch schon ausprobiert und noch viel wichtiger, auch geschafft?
 
Hallo,

das Problem beim 2.5 besteht nur darin, ihn auf die Felge zu bekommen.
Nimmt er Luft an, ist alles erledigt. Die Karkasse ist in der Regel gar nicht undicht.
Es ist nur die Steifheit, die es einem schwer macht.
Man sollte ihn am besten einige Tage mit einem Schlauch aufgezogen lassen und ganz viel Spüli mit Wasser dazu nehmen.
Eine Pumpe mit viel Volumen ist nötig und nicht vergessen, den Ventilkern vorher zu entfernen.
Es geht auch ohne Kompressor :)
 
Mein 2.5 war an der Karkasse extrem undicht. Der hat die Milch regelrecht ausgeschwitzt. Wichtig ist, den Reifen innen gut abzuschrubben um die schmierige Beschichtung wegzukriegen, sonst haftet die Milch nicht - selbst wenn er von sich aus nicht raussifft, ist das dem Pannenschutz abträglich.

Zum Ploppen habe ich ihn, wie Thiel schon erklärte, auch nur bekommen indem ich ihn ein, zwei Touren mit Schlauch in Form gebracht habe. Andere haben mit einem Spanngurt um die Lauffläche auch schon Glück gehabt.

Wenn er mal drauf und richtig dicht ist, dann bleibt ers aber auch endgültig. :daumen:
 
Zurück