Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Die Barons/RainKings wollen mit etwas mehr Druck gefahren werden als vergleichbare Reifen. Auf den Grip wirkt sich das nicht negativ aus.
Hab (80 kg) beim DH-Fahren in den 2.5ern vorne um die 2 hinten um die 2.3 Bar drin (Maxxis 2ply fahre ich hier mit ca 0,3 -0,4 Bar weniger. Das gibt grob ein Durchschlag pro 2-3 Abfahrten, wegen Latexschläuchen unproblematisch) Grip ist trotzdem nicht nennenswert schlechter als beim halben Bar weniger, zumindest bei >5 km/h.

Bei den leichten Tourenreifen (7-800g klasse) bin ich mittlerweile vorne auch bei 1,7-2 Bar und hinten bei ca 2,5 Bar angekommen... Irgendwie gehen die Drücke bei mir mit besser werdender Fahrtechnik wieder hoch *g*...

grüße,
Jan
 
Haargenau meine Erfahrung :daumen:
Die BlackChilli Mischung verträgt scheinbar mehr Druck.Aber auch bei mir ist es so das ich die extrem niedrigen Drücke von teilweise nur 1bar immer seltener fahre,und wenn dann nur auf extrem technischen Vertridestrecken
 
da ja tubeless mit dem Baron scheinbar ein Drama ist (man könnte den Reifen ja auch in Dramaqueen umtaufen :lol: ) :
Hat schon jemand den Baron 2.3 in der UST Version, was wiegt der denn?
 
Hallo.

Ich überleg nun auch hinten die RQ in 2.2 aufzuziehen, statt dem Baron.
Weil die 2.2 kein Apex hat dachte ich an die UST version.
DA die ein wenig mehr "Material" (doppelte TPI) hat, ist sie vielleicht etwas resistenter gegen durchschläge wie die normale RQ in 2.2.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werd's testen. :daumen:
RQ UST 2.2 - ist schon böställd!
biggrin.gif
 
Auch ich habe mich für einen HR Reifen zum Baron am VR entschieden. Es wird der Ardent 2,25 mit EXO. Fahre den Ardent auch am Freerider als HR und finde ihn super. Allerdings ist der 2,4 am HT etwas zu viel des Guten.
 
Hallo, hab hier seit gestern einen Baron 2.3" in der Drahtversion.....
Hat sich da Conti irgendwie in der Größeangabe vertan.....also der Mountain King 2,4 ist ja schon recht schmal aber der Baron ist ja wie ein Schnittgummi.....Er baut weder 2.3" breit noch entsprechend hoch!

Die erste Rollrunde war dennoch recht nett...mal gucken ob sich die Mindergröße im tatsächlichen Einsatz negativ bemerkbar macht....warten wir es ab. Wie sieht das bei euch aus...mit der Faltversion vom Baron, ist die Größe da etwas näher an der angegebenen Breite?
 
auf fast jeder seite hier steht dass der baron schmal ist.dennoch wundert es ständig leute.

ich hatte vom ardent 2.6 am vr auf den baron gewechselt,

er hat deutlich mehr grip dadurch dass er so schmal ist hat man ein super direktes fahrverhalten und da er etwas rundlicher ist als andere reifen rollt es prima und geht super in die kurve anfangs.

breite reifen sind nicht der weisheit letzter schluss , wer fährt heutzutage noch 2.7er etc.


was mich brennend intressieren würde wären die gewichte der UST reifen, es ist doch eine krux mit den gewichtsschwankungen
 
auf fast jeder seite hier steht dass der baron schmal ist.dennoch wundert es ständig leute.

ich hatte vom ardent 2.6 am vr auf den baron gewechselt,

er hat deutlich mehr grip dadurch dass er so schmal ist hat man ein super direktes fahrverhalten und da er etwas rundlicher ist als andere reifen rollt es prima und geht super in die kurve anfangs.

breite reifen sind nicht der weisheit letzter schluss , wer fährt heutzutage noch 2.7er etc.


was mich brennend intressieren würde wären die gewichte der UST reifen, es ist doch eine krux mit den gewichtsschwankungen

stimmt schon hab ich im Nachhinein auch gemerkt!
schmaler als andere wäre ja ok, aber so extrem hab ich es mir nicht vorgestellt, zumal Conti eigentlich in der Breite immer recht ordentlich war, vgl. queen 2,2", gravity 2,3", vertical 2,3" usw. Der Baron ist aber leider deutlich schmaler als die oben genannten Kollegen, ich finde es schon grenzwertig schmal.
mfg Joki
 
Also der Baron 2.3 ist genauso schmal oder breit wie die RubberQueen 2.2.

Die Queen baut halt etwas höher aber die breite ist fast gleich und wie ich finde völlig ausreichend für den AllMountain Bereich. Die ganzen vergleichbaren Schwalbegummis sind deutlich breiter, taugen aber nichtmal halb soviel wie der Baron.

Vielleicht hätte Continental den 2.3er Baron einfach 2.2 nennen sollen :lol:.
Dann würden die Leute nicht immer rumheulen ;), aber jeder der sich mal mit Mountainbikereifen beschäftigt hat weiß das die Größenangaben der Hersteller einfach völlig ohne Norm sind, warum auch immer.
 
Was habt ihr denn eigentlich immer mit der Breite?
Auf den Grip kommt's an! Sonst könnte man sich ja auch einen 2.4er Racing Ralph montieren, und sich darüber freuen, dass man so einen schönen fetten Reifen hat und trotzdem auf dem Trail abschmiert :lol:

Wen die Breite wirklich interessiert schaut sich eh die ETRTO Maße an und vergisst die Zollangaben ;)
 
Es kommt nicht NUR auf den Grip an,Durchschlagsicherheit ist meistens auch erwünscht und da ist ein breiter,voluminöser Reifen im Vorteil.
Allerdings relativiert sich das ganze wieder da die BC-Mischung mit mehr Druck gefahren werden kann als die Schwalben und trotzdem super Grip hat,und der Pannenschutz damit auch höher wird
 
Also der Baron 2.3 ist genauso schmal oder breit wie die RubberQueen 2.2.

So pauschal würde ich das nicht sagen.

Meine RQ 2.2 ist ca. 3 mm breiter (Karkasse) als der Baron.
Optisch wirken sie gleich breit, da die Stollen des Baron einfach weiter rausragen, während bei der Queen die Karkasse breiter ist als ihre Stollenbreite.
Also Stollenbreite des Baron entspricht in etwa der Karkassenbreite der RQ. :daumen:

Für eine 21mm Felge finde ich 54,5 (vorne) und 57,5mm (hinten) vollkommen ausreichend (an der Karkasse gemessen). :daumen:

Wegen der unterschiedlichen Angaben hier: man sollte dabei auch beachten das die Reifen ggfs auf unterschiedlichen Flegenbreiten verbaut werden. :daumen:
 
Durchschlagsicherheit ist meistens auch erwünscht und da ist ein breiter,voluminöser Reifen im Vorteil.

Nicht nur ;)
Auf die Karkasse kommt's auch an. Überspitztes Beispiel: ein Minion 2ply (57mm breit) ist mit Sicherheit durchschlagsresistenter als ein Muddy Mary FR (64mm breit).
Ansonsten gilt auch noch dein Kommentar, dass der BCC mehr Druck "verträgt". Kann ich so bestätigen. Mit Latexschlauch im 2.3'' Baron trotz unsauberer Fahrweise bisher keinerlei Probleme :daumen:

@breitere Karkasse als Stollen
was nutzt das (also außer Optik)? Man will ja auf den Stollen fahren, nicht auf der Karkasse
Letzten Endes dürfte der Baron auch für die Breiten-Fetischisten nicht weniger bringen als die RQ, da die "nutzbare" Breite (Stollen) beim Baron eben doch mehr ist, und die Durchschlagsfestigkeit dank stabilerer Karkasse auch ;)
 
@breitere Karkasse als Stollen
was nutzt das (also außer Optik)? Man will ja auf den Stollen fahren, nicht auf der Karkasse
Letzten Endes dürfte der Baron auch für die Breiten-Fetischisten nicht weniger bringen als die RQ, da die "nutzbare" Breite (Stollen) beim Baron eben doch mehr ist, und die Durchschlagsfestigkeit dank stabilerer Karkasse auch ;)

Ich habe kein Wort über den Nutzen verloren sondern lediglich den Unterschied beschrieben. ;)
 
@breitere Karkasse als Stollen
was nutzt das (also außer Optik)? Man will ja auf den Stollen fahren, nicht auf der Karkasse

Natürlich hängt die Durchschlagsicherheit in erster Linie von der Karkasse ab,aber angenommen ein u. derselbe Reifen,einmal mit viel Volumen,einmal weniger Volumen: dann hat der Ballonreifen mehr Sicherheit oder?
Ich fahr übrigens auch Latexschläuche im Baron.Einfach herrlich wie ähnlich wir uns sind :D
Kann aber die Pannensicherheit trotzdem noch nicht beurteilen weil ich ihn erst seit dem Winter fahr u. die entsprechenden Trails erst im Frühjahr wieder frei werden.
 
Ich werde demnächst mal den VR:Baron 2.3 und HR:Rubber Queen 2.2 wie ich schon mitgeteilt hatte probieren. ABER ohne BCC die ganz billige Drahtversion, weil ich keine Lust habe 80€ für 2 Stücken Gummi hinzulegen. Sicherlich wird mich jetzt der eine oder andere als dämlich oder dumm betiteln, aber wieso sollte man so VIEL Geld an die Reifen ich sag mal ganz vorsichtig "verschwenden" wenn es auch billiger geht. Das der Pannenschutz und das Gripverhältnis fast nicht vergleichbar ist miteinander ist mir klar. Ich werde es einfach probieren und wenn es euch interessiert mitteilen ob die Reifen trotzdem fahrbar sind.
 
wenn es wieder trocken wird, und damit der trail wieder schneller, werde ich den baron wieder runter machen.
meine fahrweise bringt ihn oft an die Felge, die will ich nicht zerdeppern.
Im Winter gibt derzeit wohl nix besseres auf dem Markt.
Wer allerdings auf Optik steht, fährt besser was anderes.
 
Zurück