Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Dumme frage: Die C4 schläuche sind aber nur bis 2.2 freigegeben ghen die trotzdem in breitere reifen? :p

Entschuldigt meine unwissenheit :D

ich hab die freigabe einfach geflissentlich ignoriert und gehofft, dass mein schlauch den text nicht lesen kann :D
funktioniert auch mit einem baron 2.5 problemlos. latex dehnt sich sehr gut. das ist ja auch der grund, warum die latexschläuche so robust gegenüber snakebites sind.

ein c4 wäre keine alternative für mich, ersten weil ich absoluter TL-fan bin und ein schlauch ja auch wieder gewicht mit sich bringt (130g).

ich bin auch kein großer fan von schläuchen. aber im fall vom baron nehm ich gerne schläuche um die reifen fahren zu können (baron mit schlauch finde ich besser als jeden anderen bisher gefahrenen reifen ohne schlauch), zumal ich wie gesagt bei den latex-dingern auch nicht wirklich viele nachteile sehe ;)
wenn man dann die 90-100ml milch rein rechnet, die man braucht um den baron auf dauer wenigstens halbwegs dicht zu bekommen ist der gewichtsunterschied auch schon nicht mehr im bereich des bemerkbaren (also auf dem trail, nicht an der waage).
 
Welches ständige nachpumpen? Meine C4 halten sehr gut dicht und abgesehen davon: wer den Vorteil durch geringen Luftdruck nutzen will,der muß vor der Abfahrt sowieso Luft ablassen u. beim nächsten Mal wieder nachpumpen,völlig egal ob Milch o. Latex
 
Wenn ich vor jeder Abfahrt hier Luft ablasen würde, dann würde ich locker 30 Minuten pro Tour pumpen :D - hier in der Fränkischen geht eine Abfahrt über maximal 150 hm. Ich fahre mit 1.4 vorne und 1.7 hinten. Jeweils Baron und Ardent. Luft ablasen tu ich nur wenns nass und sehr rutschig wird.
 
Nervt das ständige Nachpumpen bei den Latexschläuchen denn nicht?

muss man ja nicht jede halbe stunde machen, sondern nur alle 2-3 tage wenn's hoch kommt. kann sein, dass der schlauch im dicken baron 2.5 etwas schneller luft verliert (weil er mehr gedehnt wird) als im kleinen barönchen. hab aber keine brauchbare statistik dazu ;)

... und in den "richtigen" bergen mach ich's eh so wie dr.struggle schon sagte. im mittelgebirge ist mir das aber auch zu doof, da lass ich nur im extremfall mal luft raus.

mich nervt's jedenfalls nicht. was mich nerven würde wäre dauernd butylschläuche zu flicken oder einen tubeless gefahrenen baron nachpumpen, der auf dem trail ständig undicht wird.
 
Mal was anderes: wie ist das mit der Laufrichtung der Queen?

Wenn ich mir das so ansehe müsste er in der Front Richtung mehr Bremstraktion und in der Rear Richung mehr Antrittstraktion haben.
Aber wo läuft er am leichtesten? In der Front oder Rear Richtung? Mein Gefühl sagt Front, aber wer weiß was Conti sich da gedacht hat.

So groß wie beim Highroller sind die Unterschiede zwar nicht aber das hat mich gerade skeptisch gemacht.
 
hat irgendjmd schon mal probleme mit dem baron 2.3 in aggressiven,
schnellen kurven???
bin letztens ausgebrochen...plötzlich und drastisch ins gemüse abgestiegen....der seitenhalt ist wohl nicht so gut mit den weichen stollen..
im technischen bereich is der baron allerdings :daumen:
 
hat irgendjmd schon mal probleme mit dem baron 2.3 in aggressiven,
schnellen kurven???
bin letztens ausgebrochen...plötzlich und drastisch ins gemüse abgestiegen....der seitenhalt ist wohl nicht so gut mit den weichen stollen..
im technischen bereich is der baron allerdings :daumen:

den gleichen eindruck hab ich auch, mich hats auch mal geschmissen weil der baron seitlich ohne ankündigung sofort weggerutscht ist.
 
das teil hat halt über einen recht großen bereich grip ohne ende. das "verleitet" erstens, sich noch weiter zu trauen, und zweitens kann das ausbrechen, das dann doch irgendwann mal kommen muss, durch den monstergrip am anfang manchmal recht unvermittelt erscheinen. jedenfalls mein eindruck.
wer einen reifen will, der seinen grenzbereich früh "ankündigt" und dann immer noch gutmütig/beherrschbar bleibt ist imho mit sowas wie z.b. einem highroller vielleicht besser bedient.
 
Oder Ardent, der ist auch top in Kurven, hält ewig die Spur und hat dann immer noch einen breiten Grenzbereich, mit dem hats mich nie geschmissen weil ich zu schnell in die Kurve bin. Leider taugt der bei Nässe absolut gar nicht. Mit dem Baron bin ich eben einen Kompromiss eingegangen.. leichtes Gewicht und top Gripp im technischen Bereich, dafür taugt er nicht für schnelle Abfahrten. Ist eben meine Meinung.. falls sich jemand daran stört :)
 
Oder Ardent, der ist auch top in Kurven, hält ewig die Spur und hat dann immer noch einen breiten Grenzbereich, mit dem hats mich nie geschmissen weil ich zu schnell in die Kurve bin. Leider taugt der bei Nässe absolut gar nicht. Mit dem Baron bin ich eben einen Kompromiss eingegangen.. leichtes Gewicht und top Gripp im technischen Bereich, dafür taugt er nicht für schnelle Abfahrten. Ist eben meine Meinung.. falls sich jemand daran stört :)

sehe es so wie du....sollte eigentlich der ardent die ideale kombi zum baron sein....in den kurven neigen beide zum ausbrechen....wobei der baron eben(leider) unberechenbarer ist...
bin die kombi vo baron/hi minion f gefahren...und bin mir jetzt nicht sicher...ob das sooo ideal is...wenn der minion in der kurve noch hält...und schiebt...is der baron schon weg...
im vergleich dazu ähneln sich ardent und baron doch schon mehr..
wie findest denn den bremsgrip des ardent???

im technischen...is jedenfalls der baron einfach eine klasse für sich...

habe heute mal kurz meine alte kombi vo MM 2.5 u hi MM 2.35 (aber letztere alt und abgefahren) probiert...früher geliebt....jetzt :eek:
vorne einen ballon.....technik kaum notwendig..der rollt über alles drüber (überspitzt natürlich..der reifen is schon voll ok)...fett....träge...und hinten eine einziges drama..

also...baron....kommt wieder drauf...u hinten ein maxxis...welcher...pff?? :confused:
 
wie findest denn den bremsgrip des ardent???
Die meiste Zeit ist er ausreichend. Das Problem ist, dass die Mittelstollen abgerundet sind und so nicht so wirklich gut Bremsen können. Ich tue mir da jetzt echt schwer mit dem beschreiben, weil ich persönlich beim Hinterradreifen viel mehr Wert auf Rollwiderstand/Pannensicherheit als auf den Grip lege. Also er bremst nicht schlecht, aber beispielsweise ein Fat Albert Front ankert viel besser. Dafür ist der dann viel schneller verschlissen und die Mittelstollen werden abgerundet und kriegen an der Bremsflanke einen richtig schönen Radius.. und das innerhalb von etwa 2 Monaten, dann bremst er auch eher schlecht. Am Hinterrad rutsche ich so gut wie nie, auch im technischen.

Allerdings bin ich heute meine neue Bremse zum ersten mal im technischen Gefahren, die Trails waren staubtrocken, viel loses Zeug&Gestein&Sand auf sehr hartem Erdboden, bin mehrmals hinten gerutscht weil ich blockiert habe.. ich würde vermuten dass es an der unzureichenden Bremstechnik liegt. Bin die Bremse einfach noch nicht gewohnt und habe vorher mit dem Mittelfinger gebremst, die neue Bremse ist eine Einfingerbremse die nur mit dem Zeigefinger bedient werden will.
Also ich bin zufrieden mit dem Ardent, aber er wird vom hören/sagen her schlechter als der Minion sein. Dafür rollt er wohl besser. Pannensicherheit top. Gewicht im Vergleich zum Baron schlecht.

Für hinten kannst du dir Baron 2.3 / RQ 2.2 / Minion / Ardent / Ibex FR 2.25 / .. überlegen. Für mich ist die Reifenfrage auch noch nicht geklärt, ich bräuchte eine leichter rollende Version vom Baron mit verstärkten Seitenstollen, evtl leicht härterem Gummi / leicht abgerundete Mittelstollen für geringen RW.
 
wie wär's mit hinten auch ein baron?

rubberqueen 2.2 hinten zum baron vorne... ich weiß ja nicht... im nassen, wo der baron immer noch stark ist, ist die queen schon längst eine zickenqueen. mit dem ardent ist es genauso, der kann imho im feuchten auch nix.
meine liebste kombi zum 2.5er baron ist ein minion r. der hat nicht so übertrieben seitenhalt wie der minion f, was mir für hinten lieber ist, und auf feuchtem waldboden auch eine bessere selbstreinigung. dafür rollt er halt nicht so dolle. mit dem 2.3er baron geht hinten der mk 2.4 gut zusammen, v.a. auch zum schnell fahren.
 
dafür rollt er halt nicht so dolle. mit dem 2.3er baron geht hinten der mk 2.4 gut zusammen, v.a. auch zum schnell fahren.

Fahr ich gerade so (gemeint ist sicher der MK II der MK I taugt mMn. nix).
Fährt sich sehr fix...oder ich bin schon fitter als gedacht (glaub ich kaum).
Grip ist bisher ganz gut, war damit aber noch nicht in schwererem Gelände.
 
am samstag wars so weit.

"hometrail", paar steinderl, bisserl flotter gefahren -> kleiner snakebite, ganz oben 2mm bevor die felge anfängt, also dort wo er richtig zart gebaut ist..
milch kam nicht hin zum loch -> schlauch eingezogen.

sonntag morgen dann neu aufgezogen mit milch, vermeindlich dicht bekommen, hat aber den ganzen tag herumgezickt.

baron 2,3 ist rutschig bei trockenen bedingungen, ich weiß noch nicht genau ob ich ihn fertig fahren will oder gleich durch einen minion ersetze.
Zugegeben, bei feuchteren bedingungen hat er ganz gut gehalten, aber wies derzeit ist, fahr ich sogar mit dem 2,4er fa besser.

Derzeit hält mich der Ardent länger in der Kurve wenns trocken ist als der Baron, und bei technischen stücken find ich ihn auch nicht so überragend.
 
ich bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich die Meinungen zu einem Reifen sind. Ich bin in letzter Zeit auch viel mit dem Baron 2.3 als VR (RQ2.2 als HR) im trockenem Gelände gefahren und fand den Baron dort auch überzeugend.
 
also ich bin gestern mit Baron vorne und Ardent hinten im staubtrockenen technischen Gelände gefahren und da ist der Baron auch gerutscht, aber weitaus weniger als der Ardent, der Baron bremst da immer noch deutlich besser. In schnellen Kurven ist der Ardent aber tatsächlich besser. Die Meinungen gehen teilweise wirklich stark auseinander.
 
und ich bin immer wieder davon überrascht wie sehr doch hier korinthenkackerei betrieben wird. egal ob rq, fa oder mm... ich merke da nur einen unterschied beim uphill im rollwiederstand.
wenn´s mich legt suche ich die fehler bei mir und der fahrtechnik und rede mir nicht ein: "mensch, hättest jetzt nen baron gehabt...." :)
 
wenn keine korinthenkackerei betrieben wird, dann wäre dieses Forum überflüssig :) Ich gebe dir aber recht, wenn es einen zerlegt, sollte man seine Fahrtechnik zuerst hinterfragen...
 
Beim MK II war ich auch etwas skeptisch was die Pannensicherheit angeht und bin es immer noch. Er hat merklich weniger Volumen als die RQ 2,4. Die Karkasse des Protection wirkte auf mich auch etwas zierlicher als die 2,4er RQ. Ein Snakebite kann von der Stollenanordnung her voll durchgehen, wenn man die Kante ungünstig erwischt. Mal sehen. Aber ich denke, der Pannenschutz ist für einen Reifen in dieser Gewichtsklasse vollkommen ok. Ich habe allerdings generell äußerst selten Snakebites.

Wie man einen Reifen findet hängt echt viel von den persönlichen Präferenzen und dem Fahrstil ab.
Ich hatte letztes Jahr in Saalbach einen Specialized (ich glaub es war ein Clutch) vorne drauf und fand ihn dort (sehr trocken und lose) in schnellen Kurven furchtbar, schwer einzuschätzen wann er wegschmiert. Zufälligerweise war ein Österreicher mit uns in der Gondel, der den Reifen sah und meinte, er fahre nur noch Specireifen, die würden sich so gut fahren, vor allem der, den ich drauf hatte, Grip ohne Ende und super Kurvenverhalten.
 
Ich post mal hier obwohl meine Frage knapp am Titel vorbeischrammt:

* Ich fahre momentan Baron 2.3 vorne, möchte aber mehr Volumen. Welcher der beiden folgenden Reifen hat mehr Seitenführung im Wald bei eher trockenen Verhältnissen (soll aber ein Allroundreifen bleiben - ich wechsle ungern):

- Rubber Queen 2.2 BCC
- Mountain King II 2.4 BCC

Von der Breite her nehmen sie sich nicht viel, sind beide deutlich fetter als der schlanke Baron, aber wie siehts mit dem Grip aus? Gibt's Erfahrungen?
 
und ich bin immer wieder davon überrascht wie sehr doch hier korinthenkackerei betrieben wird. egal ob rq, fa oder mm... ich merke da nur einen unterschied beim uphill im rollwiederstand.
wenn´s mich legt suche ich die fehler bei mir und der fahrtechnik und rede mir nicht ein: "mensch, hättest jetzt nen baron gehabt...." :)

...na die fahrtechnik tut das ihre...:D und flutsch.....ab ins gemüse...
ich steig jetzt auf schienen um :lol:

:daumen:
 
Zurück