Continental baron 2.4 projekt

Gerade bei den Flanken hilft fahren!
Ggf. das Rad mal rundherum dribbeln.
Aufpumpen und dicht ist bei Conti nicht. Nach der ersten Tour ist's aber meist schon sehr viel besser.

3 bar ist auch zuviel. Da drückt's Dir die Milch durch.
 
dribbeln ist n guter Tipp, bissl mehr Milch als angegeben und öfters drehen und schütteln. Außerdem das Laufrad genau eben hinlegen damit die Milch dauerhaft an der Flanke ist, paar mal wenden. Das wird schon. Nicht so ungeduldig bei echter deutscher Markenqualität! ;)
 
Bei mir war Aufpumpen und dicht, aus den Flanken kam nichts raus. Das hatte ich nach den Berichten hier auch anderes erwartet, und bei meinen älteren Contis war das auch tatsächlich nicht so problemlos. Allerdings hatte ich hier vorher die Innenseite beim Baron und beim MK2 mit Spüli gereinigt, um die Produktionsrückstände zu entfernen.


Und wegen der Speichennippel: die Luft sucht sich halt (wie Wasser) immer den Weg des geringsten Widertandes. Irgendwo bei den drei Nippeln ist das Tubeless-Band nicht 100% dicht, und dann pfeift es da eben raus. Oder es gibt einen "Luftkanal" unterhalb des Felgenbands, der genau da hin führt. Kann passieren, wenn das Felgenband nicht falten- und blasenfrei aufgeklebt wird (klappt bei mir eh nie). Die Milch sollte das im Normalfall aber abdichten, und notfalls könntest du sogar noch einen Schlauch verwenden, um das Felgenband an die Felge zu pressen (bei mir übernimmt das das Procore).
 
dribbeln ist n guter Tipp, bissl mehr Milch als angegeben und öfters drehen und schütteln. Außerdem das Laufrad genau eben hinlegen damit die Milch dauerhaft an der Flanke ist, paar mal wenden. Das wird schon. Nicht so ungeduldig bei echter deutscher Markenqualität! ;)
Meine Barone wurden sofort dicht, kurz schütteln und fertig. Besser noch als mein Specialized am Hinterrad und genauso problemlos wie die Maxxis TR am Bike meiner Dame. Auch die Luft wird über Wochen problemlos gehalten.
 
Die neuen contis funktionieren nunmal Tubeless einwandfrei.
Right :daumen:
Es ist aber wirklich so, dass das vorherige Reinigen der Innenfläche mit reichlich Spüli (bei der neueren Generation noch wichiger als bei der ersten Charge!) und dem Einbürsten der Milch die Dichtigkeit massgeblich erhöht. Zudem sollte man, nachdem der Reifen aufgezogen und mit Luft in die Flanken geploppt ist, lieber etwas mehr Milch einfüllen. Bei mir sind es beim Baron 29" je Reifen 2x60ml
Und wenn man nun die Reifen ordentlich dreht, schwenkt, seitlich einige Minuten ruhen lässt und diese Schritte mehrmals wiederholt, funktioniert das bestens.
 
Right :daumen:
Es ist aber wirklich so, dass das vorherige Reinigen der Innenfläche mit reichlich Spüli (bei der neueren Generation noch wichiger als bei der ersten Charge!) und dem Einbürsten der Milch die Dichtigkeit massgeblich erhöht. Zudem sollte man, nachdem der Reifen aufgezogen und mit Luft in die Flanken geploppt ist, lieber etwas mehr Milch einfüllen. Bei mir sind es beim Baron 29" je Reifen 2x60ml
Und wenn man nun die Reifen ordentlich dreht, schwenkt, seitlich einige Minuten ruhen lässt und diese Schritte mehrmals wiederholt, funktioniert das bestens.
Bis auf das Ausreiben mit Spüli hab ich es genau so gemacht. Bei den contis, speci und maxxis. Das Ergebnis war immer das gleiche. Sofort dicht. Nur den Konus vom Ventile musste ich etwas mit Milch einpinseln.
 
das mag ja alles sein, aber sich mit so nem kleinem Scherz über 3 Postings aufzuhalten find ich bischen empfindlich. Und da es durchaus viele Probleme mit Conti gab/gibt ist das wohl erlaubt. Meine Tipps waren doch richtig, also is doch alles gut. Ab wann gibt es denn die "neuen"?
 
Bis auf das Ausreiben mit Spüli hab ich es genau so gemacht.
Beim letzten Reifensatz hat, wenn ich nicht mit Spüli oder zu wenig davon genommen habe, die Milch beim einreiben von der Innenwand abgeperlt. Dies war beim älteren nicht und bildete sofort eine gleichmässige weisse Schicht.
Habe den Vorgang daraufhin weiderholt und ging dann besser. Bei Dir auch?
 
Mal ne generelle Frage an die TL-Experten (vllt ein wenig OT!):
Habe für Herbst/Winter am HR den MKII entfernt und durch den Baron ersetzt.
Muss ich die bis dahin eingetrockene Milch im MKII, wass ja dann zu Gummi wird, bei der Montage im Frühjahr an den Flanken und Innenfläche entfernen, reinigen und neu einreiben?
 
So hab gestern Abend noch mal probiert .

VR : Wird nicht dicht an den 3 Speichennippeln , muß wohl am Band liegen . Mist , hab nicht mehr genug um neu aufzuziehen , entweder probiere ich das mal mit nem Schlauch um den besser anzudrücken oder neues Band . Das alte war 25mm bei ner Maulweite von 26,7 , werd dann wohl besser 27mm bestellen ?

HR : Noch mal neu aufgezogen , diesmal waagerecht gehalten das die Milch besser an die Flanken kommt , gedreht ,geschüttelt , gedreht ,geschüttelt , u.s.w. über Nacht ruhen lassen , ein Wunder , dicht :hüpf:
o_O Fuck , im eifer des Gefechts Mantel falsch rum aufgezogen :heul::wut:, könnt Brechen . O.K. nähstes Wochenende noch mal .

Bin am Überlegen : Auf dem Enduro hab ich ProCore montiere , dieses zu demontieren und auf den DH`ler zu montieren . Das mehrgewicht am DH Bike ist nicht tragisch am Enduro wo man sich die hm selbst erkämpfen muß schon eher ???
 
is ja gut. Arbeitest du bei Conti oder warum echauffiert dich mein kleiner scherz so?
Nein, ich finde das Gebashe aber echt anstrengend. Die wenigsten sehen bei Conti dass sie Reifen bekommen welche in Deutschland hergestellt werden aber kaum oder gar nicht teurer sind als Schwalbe oder Maxxis. Das Tube
Beim letzten Reifensatz hat, wenn ich nicht mit Spüli oder zu wenig davon genommen habe, die Milch beim einreiben von der Innenwand abgeperlt. Dies war beim älteren nicht und bildete sofort eine gleichmässige weisse Schicht.
Habe den Vorgang daraufhin weiderholt und ging dann besser. Bei Dir auch?
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich hab Milch rein, aufgepumpt, geschüttelt und es war dicht. Es hat dann ein paar Touren lang etwas geschwitzt an der Flanke aber keine Luft verloren. Es waren aber nur ein paar vereinzelte Tropfen welche aber seit langem schon komplett verschwunden sind. Ich werde aber beim nächsten neuen Reifen darauf achten.
 
Nein, ich finde das Gebashe aber echt anstrengend. Die wenigsten sehen bei Conti dass sie Reifen bekommen welche in Deutschland hergestellt werden aber kaum oder gar nicht teurer sind als Schwalbe oder Maxxis. Das Tube

"Gebashe" würd ich das jetzt nicht nennen, es war ein kleiner nicht ernst gemeinter Scherz am Rande. Außerdem hab ich nie gesagt, dass die tubeless nicht funktionieren oder ähnliches. Ich habe nur ein wenig Geduld gefordert, weil einige Leute gleich aufgeben, wenn es auf Anhieb nicht klappt mit dem Umbau. Im übrigen entschuldigt "hergestellt in Deutschland zu nicht höheren Preisen" keinesfalls iwelche Mängel am Produkt. Wenn es jetzt (ab wann genau? mein Baron, den ich im August gekauft hab, war echt mühselig zu montieren) einfacher ist die Reifen zu montieren, dann freut mich das. Fahre nämlich am liebsten Continental.
So und jetzt hab ich auch keine Lust mehr mich für sone Kleinigkeit zu rechtfertigen. Können wirs abhaken? :bier:
 
Dieses Nachgeplapper der Probleme von Conti und Tubeless finde ich auch irgendwie nervig. - Spreche hier jetzt niemanden direkt an, aber man findet es ja überall im Forum.

Ich fahre seit 5 Jahren immer mal wieder Conti - Rubber Queen RS, Race King RS, X-King RS, und aktuell MK2 Protection und Baron Projekt.

Auch die alten RS Reifen habe ich immer tubeless dicht bekommen.

Fakt ist auf jeden Fall, dass der Baron Projekt genauso gut bei mir tubeless funktioniert wie Maxxis (in den letzten 4 Jahren Shorty, Minion DHF, DHR2, Ardent) in den TR Varianten und Schwalbe (letztes Jahr Magic Mary und Hans Dampf).

Ich reibe den Reifen lediglich innen mit Bremsenreiniger aus - die Milch (ich nutze Stans) perlt sonst an der Innenwand stark ab.

Der Preis vom Baron geht mMn in Relation zu den anderen Marken auch klar: beim BCC ist der Verschleiß beachtlich kleiner als bei Schwalbe TS oder Maxxis MaXXterra und zudem auch tauglich für niedrige Temperaturen.

In Deutschland gefertigt hat ja erstmal nichts mit der Funktion zu tun - macht mir die Conti - Reifen aber umso sympatischer.
 
Hab jetzt mal den Kaiser 27,5x2.4 Faltreifen an meinem Enduro am Hinterrad probiert.

Vorher bin ich lange DHR2 gefahren und seit ein paar Touren den MountainKing-2.

Rollwiderstand war beim MK top, jedoch bin ich einfach die starken Seitenstollen vom DHR2 gewöhnt und nachdem der Falt Kaiser ein nicht so weiches gummi hat war für mich klar den auch mal testen zu wollen.

Warum nicht wieder DHR2? Naja ich arbeite für Continental allerdings FuelSupply, nicht Reifen und nen bisschen Identifikation mit dem Unternehmen kann nicht schaden.

Der Rollwiderstand vom Kaiser ist schon ordentlich, vorallem wenn man vom MK2 kommt merkt man schon deutlich. Ich werd ihn ein paar Touren drauf lassen und schauen ob ich mich dran gewöhne, vielleicht noch etwas mehr Luftdruck.

Der Grip ist schon echt pervers. Seitenführung mindestens auf dem Level des DHR2. Bremstraktion ist ebenfalls absolut top, dazu das BCC Gummi welches sowieso über alles erhaben ist.

Also bergab ist der Kaiser am Hinterrad eine absolute Macht, bergauf muss ich ihn über längere Zeit fahren und ausloten ob mir der Rollwiderstand die bergab Performance wert ist.
 
Hab jetzt mal den Kaiser 27,5x2.4 Faltreifen an meinem Enduro am Hinterrad probiert.

Vorher bin ich lange DHR2 gefahren und seit ein paar Touren den MountainKing-2.

Rollwiderstand war beim MK top, jedoch bin ich einfach die starken Seitenstollen vom DHR2 gewöhnt und nachdem der Falt Kaiser ein nicht so weiches gummi hat war für mich klar den auch mal testen zu wollen.

Warum nicht wieder DHR2? Naja ich arbeite für Continental allerdings FuelSupply, nicht Reifen und nen bisschen Identifikation mit dem Unternehmen kann nicht schaden.

Der Rollwiderstand vom Kaiser ist schon ordentlich, vorallem wenn man vom MK2 kommt merkt man schon deutlich. Ich werd ihn ein paar Touren drauf lassen und schauen ob ich mich dran gewöhne, vielleicht noch etwas mehr Luftdruck.

Der Grip ist schon echt pervers. Seitenführung mindestens auf dem Level des DHR2. Bremstraktion ist ebenfalls absolut top, dazu das BCC Gummi welches sowieso über alles erhaben ist.

Also bergab ist der Kaiser am Hinterrad eine absolute Macht, bergauf muss ich ihn über längere Zeit fahren und ausloten ob mir der Rollwiderstand die bergab Performance wert ist.
Da würde mich ein direkter Vergleich zum Baron sehr interessieren.
 
Zurück