Continental baron 2.4 projekt

Ich bin gestern das erste mal den Baron gefahren und bin eigentlich enttäuscht... Es funktioniert einfach nicht richtig, zuerst hat er ständig Luft verloren (Tubeless) Milch war aber nirgends zu sehen -.- ich musste mehrfach im laufe des Tages mehrfach nachpumpen.
Dann hat es mir den Reifen auch zweimal in einem schnellen Anlieger ein bisschen von der Felge (Flow MK3) gezogen, bei ca. 2 Bar !

Ich werde noch einmal ein bisschen Milch nachfüllen und nochmal schauen, ansonsten werde ich wohl wieder mit Schläuchen fahren, ich hoffe dann hält der Reifen auch auf der Felge.

Immer das selbe, wenn man mal was neues probieren will, ich hätte einfach beim High Roller bleiben sollen :D
 
also ich hab auch den alten hier (dürfte aus 2016 sein)
War schon Tubeless auf den Roval Traverse Fattie Alu Felgen und jetzt Tubeless auf 2018er E.13 TRS+ Felgen.

Überall total Stressfrei. :ka: Fahr ihn vorne mit 1,4-1,2Bar
 
Ich kann die Probleme auch nicht nachvollziehen. Und meine (alten, vorher mit Schlauch gefahrenen) sind auch mit nur 60ml von Anfang an dicht gewesen. Hatte sie nicht einmal sauber gemacht. Jetzt hab ich vorn auf neuen Kaiser gewechselt. Ebenfalls 2017er Modell. Der wollte zwar mit Standpumpe nicht in die Flanke, aber sks airgun hat’s geregelt. Wieder 60ml- dicht. Milch hatte ich direkt beim aufziehen in den Reifen eingefüllt. Felgen sind 30mm dt Swiss.
Ich weiß nicht, in wie fern das tatsächlich hilft, aber ich benutze Montagepaste aus dem Kfz Bereich. Kumpel meinte, damit kriegst auch den widerspenstigsten Reifen schnell dicht. So ein 5 kg Eimer kostet nicht die Welt. Oder mal beim kfzler des Vertrauens für nen Taler ein Marmeladenglas voll holen, reicht auch ewig.
 
Also ich habe dem ganzen noch ne Chance gegeben, habe alles nochmal auseinander genommen, habe alles sauber gemacht und nochmal von vorne angefangen.
Erfolglos, eine Seite wird Dicht, die andere Seite ist ca. an 50% der Umrandung undicht, auch die Milch ändert daran nichts.
An der Felge kann es wirklich nicht liegen, der High Roller war davor ja problemlos dicht.

Vielleicht hat der Reifen auch einfach eine Macke, den anderen habe ich dann gar nicht mehr probiert, habe nun wieder Schläuche drin... sorglos ;)
 
Schläuche funktionieren einfach, tubeless mag toll sein solange es funktioniert und man sich den Reifen nicht aufschlitzt, ich sehe darin mittlerweile kein großen vorteil mehr.

Klar, wenn man nur Strasse fährt ist es super ;)
 
Schläuche funktionieren einfach, tubeless mag toll sein solange es funktioniert und man sich den Reifen nicht aufschlitzt, ich sehe darin mittlerweile kein großen vorteil mehr.

Klar, wenn man nur Strasse fährt ist es super ;)
Wenn du dir den Reifen aufschlitzt, dann hilft dir auch der Schlauch nicht mehr, der quillt dir dann da raus, kannste nur n Stück Plastikflasche o.ä. hinterpacken, letztens erst erleben dürfen.
Das hat aber alles ja nichts mit Rollwiderstand , niedrigen Drücken,Snakebites und Pannenfreiheit zu tun.
Ist aber n Thema für den Tubelessthread, also BTT!
 
....
An der Felge kann es wirklich nicht liegen, der High Roller war davor ja problemlos dicht.

....

Schläuche funktionieren einfach, tubeless mag toll sein solange es funktioniert und man sich den Reifen nicht aufschlitzt, ich sehe darin mittlerweile kein großen vorteil mehr.

Klar, wenn man nur Strasse fährt ist es super ;)

Du magst wohl Pauschalisierungen. - Ist ja auch so schön einfach.

Ich hatte selbst schon Felgen, auf denen die von mir probierten Maxxis trotz TR nicht funktioniert haben - Conti jedoch schon.
 
Du magst wohl Pauschalisierungen. - Ist ja auch so schön einfach.

Ich hatte selbst schon Felgen, auf denen die von mir probierten Maxxis trotz TR nicht funktioniert haben - Conti jedoch schon.
Verrückte Welt :hüpf:
Abschließend kann man sagen, Der Baron ist generell kein schlechter Reifen wenn es aber nicht funktioniert macht es kein Spaß :crash:
Woran es nun am Ende liegt ist ja auch egal, ich werde ihn nun mit Schläuchen fahren.
 
Ich bin gestern das erste mal den Baron gefahren und bin eigentlich enttäuscht... Es funktioniert einfach nicht richtig, zuerst hat er ständig Luft verloren (Tubeless) Milch war aber nirgends zu sehen -.- ich musste mehrfach im laufe des Tages mehrfach nachpumpen.
Dann hat es mir den Reifen auch zweimal in einem schnellen Anlieger ein bisschen von der Felge (Flow MK3) gezogen, bei ca. 2 Bar !

Ich werde noch einmal ein bisschen Milch nachfüllen und nochmal schauen, ansonsten werde ich wohl wieder mit Schläuchen fahren, ich hoffe dann hält der Reifen auch auf der Felge.

Immer das selbe, wenn man mal was neues probieren will, ich hätte einfach beim High Roller bleiben sollen :D
Versuch mal ein e-mail an Conti zu schreiben. Mir haben sie kostenlos zwei neue X King 29 x 2.4er zugeschickt. Ich hatte den Tipp in Riva del Garda beim Bike Festival vom Mann am Conti Stand bekommen, der mir lachend :lol:auf meine Frage, wie man die Protection Version dieses meines Reifens Tubeless dicht kriege, antwortete: :DGar Nicht! wir haben ein Material Problem, das allerdings jetzt behoben sein sollte.
Ich habe dann geschrieben und innerhalb eines Monats hatte ich ein paar neue Reifen, die, allerdings, auch nicht besser hielten. Wie die ersten: Einer verlor alles nach 1 Tag, der andere nach 3 Tagen. Habe dann die zwei länger haltenden kombiniert.
Das war allerdings alles 2017. Vielleicht hat ja Conti inzwischen das Materialproblem im Griff?:ka: Das Problem war, dass die Dichtmilch hervorragend an der Innenwand abperlte und alle Tricks, waschen, bürsten, Sandpapier, Bremsenreiniger usw. änderten nichts daran.
 
Anhang anzeigen 714886 Anhang anzeigen 714887 Heute hab ich denn 2018 baron projekt 29x2.4 auf einer 30 iw aufgezogen, er ist wirklich gewachsen zum vorgänger
wink.gif


Tubeless sofort dicht, montage mit standpumpe kein problem und er hält die luft auch seit ein paar stunden

Lg
hab gerade mal den Luftdruck gemessen der reifen hat bis jetzt 0,1 verloren

lg
 
Wenn du dir den Reifen aufschlitzt, dann hilft dir auch der Schlauch nicht mehr, der quillt dir dann da raus, kannste nur n Stück Plastikflasche o.ä. hinterpacken, letztens erst erleben dürfen.
Das hat aber alles ja nichts mit Rollwiderstand , niedrigen Drücken,Snakebites und Pannenfreiheit zu tun.
Ist aber n Thema für den Tubelessthread, also BTT!
Naja, wenn ich so meine Erfahrungen und den Zeitverlust, den man fürs ständige neue Aufpumpen braucht ansehe, kann man durchaus paschalisieren. Tubeless ist viel kritischer und ich hatte mit Schlächen bei Schwalbe Liteskin Reifen auf ca. 3000 km genau einen Platten: Dank einem ca. 5 cm langen Nagel, der ziemlich schwer sichtbar auf der Straße lag und quer im Reifen steckte.
Genauso oft hat, mir Tubeless bisher geholfen, nicht heimschieben zu müssen: Ein Nagel steckte auch hier im Reifen, aber die Dichtmilch hat das Loch zugestopft und der Reifen hielt dann.
Viel öfter aber hat Tubeless bei mir eher zum erneuten Aufpumpen beigetragen, wegen Materialproblemen an Conti Reifen, wegen zu Dünner Karkasse am Schwalbe Reifen, der dann einen 10 mm Schlitz an einem Stein eingefahren hat und die Dichtmilch nichts mehr dichtete, wegen Seitenwänden, die zunehmend porös wurden und dann die Dichtmilch nicht mehr in der Lage war, zu dichten usw. Ich probiere gern Dinge aus, wenn ich aber realistisch den Zeitaufwand für: Pumpen, waschen, abmontieren zur Kontrolle des Felgenbandes, Unter Wasser halten, Neu montieren, Rad schwenken rechne, ist Tubeless generell eine ziemliche Katastrophe. Und bei meinen Conti Performance 29 x 2.4 X King, die ich erst mit Schläuchen und dann erfolgreich (trotz Performance) Tubeless gefahren habe, war der Unterschied nicht gerade gravierend vom Rollwiderstand her...
 
Naja, wenn ich so meine Erfahrungen und den Zeitverlust, den man fürs ständige neue Aufpumpen braucht ansehe, kann man durchaus paschalisieren. Tubeless ist viel kritischer und ich hatte mit Schlächen bei Schwalbe Liteskin Reifen auf ca. 3000 km genau einen Platten: Dank einem ca. 5 cm langen Nagel, der ziemlich schwer sichtbar auf der Straße lag und quer im Reifen steckte.
Genauso oft hat, mir Tubeless bisher geholfen, nicht heimschieben zu müssen: Ein Nagel steckte auch hier im Reifen, aber die Dichtmilch hat das Loch zugestopft und der Reifen hielt dann.
Viel öfter aber hat Tubeless bei mir eher zum erneuten Aufpumpen beigetragen, wegen Materialproblemen an Conti Reifen, wegen zu Dünner Karkasse am Schwalbe Reifen, der dann einen 10 mm Schlitz an einem Stein eingefahren hat und die Dichtmilch nichts mehr dichtete, wegen Seitenwänden, die zunehmend porös wurden und dann die Dichtmilch nicht mehr in der Lage war, zu dichten usw. Ich probiere gern Dinge aus, wenn ich aber realistisch den Zeitaufwand für: Pumpen, waschen, abmontieren zur Kontrolle des Felgenbandes, Unter Wasser halten, Neu montieren, Rad schwenken rechne, ist Tubeless generell eine ziemliche Katastrophe. Und bei meinen Conti Performance 29 x 2.4 X King, die ich erst mit Schläuchen und dann erfolgreich (trotz Performance) Tubeless gefahren habe, war der Unterschied nicht gerade gravierend vom Rollwiderstand her...

Tubeless generell eine Katastrophe? Weil du nicht in der Lage dazu bist oder wie? Die Contis waren da bisher echt beschissen, reine Glückssache. Aber jetzt pauschal das Tubeless System schlecht zu reden zeugt von absoluter Ahnungslosigkeit. Einfach lächerlich!
 
Naja, wenn ich so meine Erfahrungen und den Zeitverlust, den man fürs ständige neue Aufpumpen braucht ansehe, kann man durchaus paschalisieren. Tubeless ist viel kritischer und ich hatte mit Schlächen bei Schwalbe Liteskin Reifen auf ca. 3000 km genau einen Platten: Dank einem ca. 5 cm langen Nagel, der ziemlich schwer sichtbar auf der Straße lag und quer im Reifen steckte.
Genauso oft hat, mir Tubeless bisher geholfen, nicht heimschieben zu müssen: Ein Nagel steckte auch hier im Reifen, aber die Dichtmilch hat das Loch zugestopft und der Reifen hielt dann.
Viel öfter aber hat Tubeless bei mir eher zum erneuten Aufpumpen beigetragen, wegen Materialproblemen an Conti Reifen, wegen zu Dünner Karkasse am Schwalbe Reifen, der dann einen 10 mm Schlitz an einem Stein eingefahren hat und die Dichtmilch nichts mehr dichtete, wegen Seitenwänden, die zunehmend porös wurden und dann die Dichtmilch nicht mehr in der Lage war, zu dichten usw. Ich probiere gern Dinge aus, wenn ich aber realistisch den Zeitaufwand für: Pumpen, waschen, abmontieren zur Kontrolle des Felgenbandes, Unter Wasser halten, Neu montieren, Rad schwenken rechne, ist Tubeless generell eine ziemliche Katastrophe. Und bei meinen Conti Performance 29 x 2.4 X King, die ich erst mit Schläuchen und dann erfolgreich (trotz Performance) Tubeless gefahren habe, war der Unterschied nicht gerade gravierend vom Rollwiderstand her...

Ich versteh dein Problem nicht... ich zieh vermutlich (egal welchen Reifen) Schneller tubeless auf als du mit Schlauch :ka::ka:

Reifen drauf(wenn neu einmal Kurz mit nem Lappen durch wischen) , Milch rein, Kompressor dran, Plop - Plop - Reifen drauf, einbauen fahren. Fertig.
Mag eventuell sein, dass irgendwelche Race-Pellen anfälliger sind - aber würde wetten, dass mit Schlauch am Enduro definitv keine 3 Jahre plattenlos druch gekommen wäre - allein schon wegs den duchschlägen.

Und dass jetzt keiner sagt "du fährst halt nur dicke Enduro Reifen von "guten Herstellern"). Ich habe aktuell Tubeless montiert:
- Baron Projekt 2.4 (müsste aus 2016 sein)
- Trailking 2.4 Protection Apex
- Schwalbe RoRa SG Addix Soft
- Specialized Slaughter Grid
- Conti RaceKing Performance (ja der ist nicht mal als Tubeless freigegeben)
- Mavic Quest 2.25 (auch nicht Tubeless-Ready)

Alle Reifen sind bei mir mit NoTubes Stans Milch befüllt

Ich versteh auch nicht, warum alle jammern, dass sie ab und an mal nachpumpen müssen. Ganz ehrlich, ich muss zum Teil am Rad meiner Freundin, wo Schläuche drin sind, mehr Luft nachpumpen als bei mir..:ka:
 
Ich versteh dein Problem nicht... ich zieh vermutlich (egal welchen Reifen) Schneller tubeless auf als du mit Schlauch :ka::ka:

Reifen drauf(wenn neu einmal Kurz mit nem Lappen durch wischen) , Milch rein, Kompressor dran, Plop - Plop - Reifen drauf, einbauen fahren. Fertig.
Mag eventuell sein, dass irgendwelche Race-Pellen anfälliger sind - aber würde wetten, dass mit Schlauch am Enduro definitv keine 3 Jahre plattenlos druch gekommen wäre - allein schon wegs den duchschlägen.

Und dass jetzt keiner sagt "du fährst halt nur dicke Enduro Reifen von "guten Herstellern"). Ich habe aktuell Tubeless montiert:
- Baron Projekt 2.4 (müsste aus 2016 sein)
- Trailking 2.4 Protection Apex
- Schwalbe RoRa SG Addix Soft
- Specialized Slaughter Grid
- Conti RaceKing Performance (ja der ist nicht mal als Tubeless freigegeben)
- Mavic Quest 2.25 (auch nicht Tubeless-Ready)

Alle Reifen sind bei mir mit NoTubes Stans Milch befüllt

Ich versteh auch nicht, warum alle jammern, dass sie ab und an mal nachpumpen müssen. Ganz ehrlich, ich muss zum Teil am Rad meiner Freundin, wo Schläuche drin sind, mehr Luft nachpumpen als bei mir..:ka:

Selbst ohne Kompressor hatte ich noch nie ein Problem:ka:. Großvolumige Luftpumpe ala Joe Blow reicht dicke, auch wenn ein Kompressor schon schick ist
 
Selbst ohne Kompressor hatte ich noch nie ein Problem:ka:. Großvolumige Luftpumpe ala Joe Blow reicht dicke, auch wenn ein Kompressor schon schick ist

Jo in der Anfangszeit hatte ich auch noch keinen. Da habe die Reifen mit ner "getunten" Volvic-Flasche und Standpumpe aufgezogen :D Ging auch - aber so n Kompressor ist da schon angenehmer ;-) wobei das ja nicht umbedingt was mit der "Dichtheit" der Reifen zu tun hat.
Ein Schlauch seh ich mit MTB-Bereich aktuell eigentlich nur noch als Notlösung um mal nach hause zu kommen, wenns der Reifen zerschießt oder so...
 
Zurück