Continental MTB Reifen

Genau. Das merkt man blind, dass der Kaiser DH viel steifer ist. Das und dass er weicher ist. Darum bin ich noch verhalten was die Montage des Barons vorn anbelangt. Wäre cool wenn es den in der weicheren Gummimischung geben würde.

Ja, genau aus dem gleichen Grund hab ich mir den Baron auch noch nicht gekauft. Kaiser Apex ist bei Nässe einfach sensationell gut durch das weiche Gummi.

Für die richtig tief-schlammigen Tage werd ich wohl einen Michelin Wild Enduro Mud aufziehen.

Denke eine etwas geschmeidigere Karkasse trifft's besser.
Nö.
 
20201212_141912.jpg
Also ich bin zufrieden mit dem Baron vorne. Wobei mein Trail Anteil (noch) rel. gering ist.
 
Ja, genau aus dem gleichen Grund hab ich mir den Baron auch noch nicht gekauft. Kaiser Apex ist bei Nässe einfach sensationell gut durch das weiche Gummi.

Für die richtig tief-schlammigen Tage werd ich wohl einen Michelin Wild Enduro Mud aufziehen.


Nö.
Also ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass der Kaiser noch besser sein soll bei Nässe. Der Baron ist so unbeeindruckt von nassen Wurzeln, dass man es kaum glaubt.

Fahre hinter nem Kumpel her und sehe wie sein Vorderrad an einer Wurzel wegrutscht, denke noch "ui vorsichtig" und rolle über die selbe Wurzel als wenn nix wäre.......unglaublich.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Suchfunktion und Verzweiflung haben mich in den Thread geführt. Diesen Winter habe ich mein Winterhardtail mit Baronen ausgestattet.
Den 2.4er auf meinen Stansfelgen habe ich sogar ohne Dichtmilch dicht bekommen. Auf meinem EX1501-Laufrad ist der 2.6er der erste Reifen, den ich nicht dicht bekomme-es gibt immer leichten Luftverlust, so dass ich nach einer Stunde platt bin.
Gibt es noch einen Trick aus Fluchen, Schreien und noch mehr Dichtmilch?
 
Die Suchfunktion und Verzweiflung haben mich in den Thread geführt. Diesen Winter habe ich mein Winterhardtail mit Baronen ausgestattet.
Den 2.4er auf meinen Stansfelgen habe ich sogar ohne Dichtmilch dicht bekommen. Auf meinem EX1501-Laufrad ist der 2.6er der erste Reifen, den ich nicht dicht bekomme-es gibt immer leichten Luftverlust, so dass ich nach einer Stunde platt bin.
Gibt es noch einen Trick aus Fluchen, Schreien und noch mehr Dichtmilch?
Wo pfeift es denn raus?
 
Die Suchfunktion und Verzweiflung haben mich in den Thread geführt. Diesen Winter habe ich mein Winterhardtail mit Baronen ausgestattet.
Den 2.4er auf meinen Stansfelgen habe ich sogar ohne Dichtmilch dicht bekommen. Auf meinem EX1501-Laufrad ist der 2.6er der erste Reifen, den ich nicht dicht bekomme-es gibt immer leichten Luftverlust, so dass ich nach einer Stunde platt bin.
Gibt es noch einen Trick aus Fluchen, Schreien und noch mehr Dichtmilch?
Erst mal die undichte Stelle suchen (Spüliwasser draufsprühen oder Wasserbad)....
 
Also ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass der Kaiser noch besser sein soll bei Nässe. Der Baron ist so unbeeindruckt von nassen Wurzeln, dass man es kaum glaubt.

Fahre hinter nem Kumpel her und sehe wie sein Vorderrad an einer Wurzel wegrutscht, denke noch "ui vorsichtig" und rolle über die selbe Wurzel als wenn nix wäre.......unglaublich.......
Also ich bin Kaiser und Baron gefahren. Dachte auch immer im Winter muss es das Maximum sein. Auf unseren edlen Natur-Wurzelteppichen, geschält, grippt auch der Baron exakt Null. Ist wie Seife. Evtl. gibt es verschiedene Wurzelarten. In den Alpen sind bsp. die Wurzeln wie auch nasse Steine weniger problematisch wie bei uns im Mittelland Schweiz. Da hat auch auf nassem Kalkstein selbst ein Kaiser keine Chance. Meine Reifen wurden immer schwerer, ich immer langsamer um auf den Trails evtl. 3-5% schneller zu sein... es ist eine Kopfsache... :) ..... also wieder downsizen..
 
Hallo Subdriver,

Ich hatte diese Jahr ein paar Touren mit knapp 3000hm auch mit dem Baron. Gehen tut das schon aber es saugt auch ganz schön. Hinten war der Trail King drauf. Schon allein wenn ich hinten wieder den Mountain King aufzieh hab ich das Gefühl das Bike fliegt. Ist aber alles immer ein Kompromiss und auf die Tour bezogen zu sehen. Hast Du nur Forstautobahnen (z. B. Wettersteinumrundung) würd ich z. B. vorne MK und hinten CK bevorzugen...reicht vollkommen hatte ich auch beim Alpencross. Hast Du aber eine Tour mit
technischen Trails kanns je nach Vorliebe auch mal Sinn machen so nen Baron hochzuschieben. Im Winter fahr ich auf den Hometrails vorne den Baron und hinten Hellcat....auf der Straße ein graus sobald es auf dem Trail bergab geht bekomm ich das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Obwohl ich Conti Fan bin würde ich Dir jedoch abraten den Trail King als Kompromiss zu sehen. Der ist in meinen Augen Contis schlechtester Reifen, Gewicht wie der Baron Grip nicht viel mehr als der MK Rollwiderstand jedoch wieder sehr nahe am Baron.

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
als alter Baron-Fanboy würde ich heute den Zusatz beifügen, dass der Vee Snap Trail noch besser bei mir geeignet ist. Hat weniger Volumen, optisch naja zu einem großen HR aber vom Gummigrip sensationell. Komme ich im Mittelschlampes ein bisschen besser klar als mit dem Baron auf seeeehr hohem Niveau vergleichbar.
Bin den auch am Wochenende mal gefahren bei super nassen matschigen Bedingungen. Unglaublich gutes Teil !! Gefällt mir bisher auch noch ein kleines bissl besser als der Baron (und das als Baron Fanboy). Hat noch ne Spur mehr Sicherheit vermittelt zb. in Kurven wo man notgedrungen auch auf nassen Wurzeln einlenken muss und den Grip braucht. Allgemein in weichen mittelschlampes Kurven, oder Offcamber Sachen halt auch. Das kann der Baron zwar auch super, aber hier hat sich das noch sicherer irgendwie angefühlt. War echt worst case matschig und Selbstreinigung war auch tadellos.

War auch ein gedämpfteres Fahren als mit Baron fand ich. Bleibt drauf und beobachte ich mal weiter. Hatte an dem Tag zwar nen guten "Hangover", aber grade dann hätte er ja noch mehr rumrutschen müssen. :D
Aber nada ! War wie auf Schienen. :i2:
 
Also ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass der Kaiser noch besser sein soll bei Nässe. Der Baron ist so unbeeindruckt von nassen Wurzeln, dass man es kaum glaubt.

Fahre hinter nem Kumpel her und sehe wie sein Vorderrad an einer Wurzel wegrutscht, denke noch "ui vorsichtig" und rolle über die selbe Wurzel als wenn nix wäre.......unglaublich.......
Das kann aber genausogut an der Fahrtechnik sowie Luftdruck liegen...
 
Obwohl bekennender Reifen Grobmotoriker, muss ich feststellen, dass selbst ich die Unterschiede doch deutlicher herausspüre als erwartet. Ich muss sagen, der Baron taugt mir immer mehr! Der zweite Hometrail mit doch ekligen, nassen Längswurzeln habe ich noch nie so gut bewältigt wie mit diesem Reifen.

Wenn er sich so gut schlägt wie jetzt bei kalten, schlechtem Boden, bin ich versucht ihn ganzjährig drauf zu lassen. Wie ist der Baron im Hochsommer? Oder doch lieber wieder Minion, mit dem ich bisher ganz gut zurecht kam.
 
ich hab noch mal eine ordentliche Portion Dichtmilch reingekippt und den Reifen so geschwenkt, dass es auch überall hinkommen sollte. Jetzt ist er so dicht, dass mir auf Tour nicht aufgefallen ist.

Insgesamt ist es das erste Mal, dass ich Conti fahre - vorher nur Maxxis oder Schwalbe. Vom Wetter her ist es im Moment matschig und voll feuchtem Laub. Reifen verhalten sich sehr unauffällig. Ich bin sehr überrascht, wie viel Grip die trotz des sehr niedrigen Profils erlauben. Vielleicht muss ich die im Sommer am Enduro mal ausprobieren.
 
Ich hatte ja paar Beiträge vorher mal geschrieben, dass ich den X-King nicht dicht mit der Stan's Race bekommen habe. Ich habe dann den Rocket Ron Liteskin drauf gemacht und gedacht den bekomme ich besser dicht. Hat aber leider nicht so geklappt. Bin rumgefahren, sogar bei Nässe und daheim war der Luftdruck noch genauso wie vor der Fahrt. Hatte mich schon gefreut und am nächsten Tag war bei beiden unter 1 Bar noch drinnen. So ging es immer wieder. Dicht, doch nicht dicht....
Naja, hier wurde ja schon spekuliert, ob meine Stan's noch gut sei die ich eingefüllt hatte. Ihr hattet Recht. Die 150 bis 200ml in der Flasche war jetzt nur noch ein zähe Masse. Flüssigkeit kam fast nichts mehr raus. Ich habe dann die Masse so auf die Öffnung der Flasche geschüttelt und da konntest dann aus der Öffnung so Stückchen rausziehen, die wie so Glasfaserblättchen aussahen oder so Stückchen nasses Taschentuch. Also hatte ich wohl nur die Flüssigkeit im X-King und auch im Rocket Ron die nicht richtig dichten konnte.
Zum Glück hatte ich 3 Wochen vorher mit schon eine neuen Stan's Race gekauft, weil ich nicht wußte ob meine noch langt. Also gestern Hinterrad ausgebaut, alte Milch raus und Reifen sauber gemacht. Dann die neue Stan's sehr gut geschüttelt. Irgendwie raschelt sie beim Schütteln, dacht es ist das Papierklebeband mit dem der Verschluß zugeklebt war (wegen dem Transport vom Versender zu mir). Nach den Schütteln, 40ml in einen kleinen Messbecher eingefüllt und in den Reifen gegeben. Reifen mit der Pumpe "aufblobben" lassen und dann schön die Felge bewegt. Hörte sich sehr schnell dicht an (vorher hörte ich Luft aus einer Stelle entweichen). Aber beim Schütteln hörte ich ein komisches Geräusch, wie beim Roulette wenn die Kugel rollt, aber leider in meinem Reifen. Also an einer Stelle den Reifen wieder aufgemacht und die Milch und das Geräusch an diese Stelle geschüttelt und was sehe ich? ein großes hartes Steinchen. Komisch. Also Steinchen raus und wieder den Mantel aufblobben lassen und wieder hörte ich so ein Geräusch im Reifen, also wieder an einer Stelle aufgemacht und siehe da, mehrere kleiner Steinchen. Jetzt schaute ich in den leeren Messbecher der noch ein wenig von der Milch benetzt war. Auch hier sah ich jetzt viele kleine harte Kügelchen, Steinchen. Ich habe dann den Verschluß von der Stan's Milch Flasche abgeschraubt und da sah ich schon an der Öffnung viele Sandkörner kleben. Anscheinend ist der ganze Boden der Flasche damit voll, weil wenn man sie leicht schüttelt hört sich der Boden wie Sand an. Ich denke das ist wie ihr geschrieben hattet, dass sich hier schon so Kristalle in der Milch gebildet hatten.
Heute den Reifen von der Felge montiert und der Mantel ist komplett mit so Steinchen bzw. wie so Sandkörner überzogen. Das mußte ich dann echt mit dem Staubsauger raussaugen, weil mit einen Lappen hat sich das wie Schmirgelpapier angehört. Milch habe ich beim Händler reklamiert. Mal schauen was da rauskommt. Aber irgendwie bin ich von der Haltbarkeit der Stan's Milch enttäuscht. Anscheinend hält die nicht lange, wenn sie mal geöffnet ist. Wobei die zweite Flasche ja nagelneu war und ich die Versiegelung unterm Verschluß abziehen mußte.
Zum Glück hatte ich mir zu der Stan's Milch auch die 82gr Schwalbe Schläuche mitbestellt.
Jetzt habe ich heute die neuen Race KIng mit den Schläuchen verbaut. Es ist aber noch der alte Race King, welche ich mir (ich glaube letztes Jahr) im Angebot mit den X-King gekauft hatte.

Jetzt habe ich echt viel geschrieben. Im Prinzip wollte ich nur sagen, ihr hattet Recht mit der kaputten Milch Was mich jetzt noch interessieren würde, Auf https://www.bicyclerollingresistance.com wurde der 2020er Race King in der Protection (also Tubless Ready) Ausführung getestet und der soll wohl eine andere Gummimischung haben als meine Version. Dieser hat nun einen geringeren Rollwiderstand als der Race King Race Sport (alte Version). Ich mag ja mein Rad leicht und schnell und jetzt gibt es ja den neuen Race King in drei Varianten. Race Sport, Race Sport Bernstein und Protection. In 27,5 wiegt der schwarze Race Sport 490gr, der Bernstein 550gr und der Protection 570gr. Wenn ich den Reifen Tubeless fahren möchte, welchen würdet ihr empfehlen? bekomm ich den schwarzen Race Sport auch dicht oder muß ich da soviel Milch reinschütten, dass er soviel wiegt wie der Protection mit wenig Milch?
 
Ich hatte ja paar Beiträge vorher mal geschrieben, dass ich den X-King nicht dicht mit der Stan's Race bekommen habe. Ich habe dann den Rocket Ron Liteskin drauf gemacht und gedacht den bekomme ich besser dicht. Hat aber leider nicht so geklappt. Bin rumgefahren, sogar bei Nässe und daheim war der Luftdruck noch genauso wie vor der Fahrt. Hatte mich schon gefreut und am nächsten Tag war bei beiden unter 1 Bar noch drinnen. So ging es immer wieder. Dicht, doch nicht dicht....
Naja, hier wurde ja schon spekuliert, ob meine Stan's noch gut sei die ich eingefüllt hatte. Ihr hattet Recht. Die 150 bis 200ml in der Flasche war jetzt nur noch ein zähe Masse. Flüssigkeit kam fast nichts mehr raus. Ich habe dann die Masse so auf die Öffnung der Flasche geschüttelt und da konntest dann aus der Öffnung so Stückchen rausziehen, die wie so Glasfaserblättchen aussahen oder so Stückchen nasses Taschentuch. Also hatte ich wohl nur die Flüssigkeit im X-King und auch im Rocket Ron die nicht richtig dichten konnte.
Zum Glück hatte ich 3 Wochen vorher mit schon eine neuen Stan's Race gekauft, weil ich nicht wußte ob meine noch langt. Also gestern Hinterrad ausgebaut, alte Milch raus und Reifen sauber gemacht. Dann die neue Stan's sehr gut geschüttelt. Irgendwie raschelt sie beim Schütteln, dacht es ist das Papierklebeband mit dem der Verschluß zugeklebt war (wegen dem Transport vom Versender zu mir). Nach den Schütteln, 40ml in einen kleinen Messbecher eingefüllt und in den Reifen gegeben. Reifen mit der Pumpe "aufblobben" lassen und dann schön die Felge bewegt. Hörte sich sehr schnell dicht an (vorher hörte ich Luft aus einer Stelle entweichen). Aber beim Schütteln hörte ich ein komisches Geräusch, wie beim Roulette wenn die Kugel rollt, aber leider in meinem Reifen. Also an einer Stelle den Reifen wieder aufgemacht und die Milch und das Geräusch an diese Stelle geschüttelt und was sehe ich? ein großes hartes Steinchen. Komisch. Also Steinchen raus und wieder den Mantel aufblobben lassen und wieder hörte ich so ein Geräusch im Reifen, also wieder an einer Stelle aufgemacht und siehe da, mehrere kleiner Steinchen. Jetzt schaute ich in den leeren Messbecher der noch ein wenig von der Milch benetzt war. Auch hier sah ich jetzt viele kleine harte Kügelchen, Steinchen. Ich habe dann den Verschluß von der Stan's Milch Flasche abgeschraubt und da sah ich schon an der Öffnung viele Sandkörner kleben. Anscheinend ist der ganze Boden der Flasche damit voll, weil wenn man sie leicht schüttelt hört sich der Boden wie Sand an. Ich denke das ist wie ihr geschrieben hattet, dass sich hier schon so Kristalle in der Milch gebildet hatten.
Heute den Reifen von der Felge montiert und der Mantel ist komplett mit so Steinchen bzw. wie so Sandkörner überzogen. Das mußte ich dann echt mit dem Staubsauger raussaugen, weil mit einen Lappen hat sich das wie Schmirgelpapier angehört. Milch habe ich beim Händler reklamiert. Mal schauen was da rauskommt. Aber irgendwie bin ich von der Haltbarkeit der Stan's Milch enttäuscht. Anscheinend hält die nicht lange, wenn sie mal geöffnet ist. Wobei die zweite Flasche ja nagelneu war und ich die Versiegelung unterm Verschluß abziehen mußte.
Zum Glück hatte ich mir zu der Stan's Milch auch die 82gr Schwalbe Schläuche mitbestellt.
Jetzt habe ich heute die neuen Race KIng mit den Schläuchen verbaut. Es ist aber noch der alte Race King, welche ich mir (ich glaube letztes Jahr) im Angebot mit den X-King gekauft hatte.

Jetzt habe ich echt viel geschrieben. Im Prinzip wollte ich nur sagen, ihr hattet Recht mit der kaputten Milch Was mich jetzt noch interessieren würde, Auf https://www.bicyclerollingresistance.com wurde der 2020er Race King in der Protection (also Tubless Ready) Ausführung getestet und der soll wohl eine andere Gummimischung haben als meine Version. Dieser hat nun einen geringeren Rollwiderstand als der Race King Race Sport (alte Version). Ich mag ja mein Rad leicht und schnell und jetzt gibt es ja den neuen Race King in drei Varianten. Race Sport, Race Sport Bernstein und Protection. In 27,5 wiegt der schwarze Race Sport 490gr, der Bernstein 550gr und der Protection 570gr. Wenn ich den Reifen Tubeless fahren möchte, welchen würdet ihr empfehlen? bekomm ich den schwarzen Race Sport auch dicht oder muß ich da soviel Milch reinschütten, dass er soviel wiegt wie der Protection mit wenig Milch?
Hattest nur Pech. Die Stans hält sonst ewig.
 
Zurück