Continental MTB Reifen

Ich habe tatsächlich eine Antwort von Conti erhalten, für mich ging es speziell um den Kryptotal Enduro in Super Soft. Hier die Antwort:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage, ab April wird es den Kryptotal mit Enduro Karkasse in der Super Soft Mischung geben."

Das klingt doch erstmal ziemlich gut. Ob es dann parallel auch den Argotal in Super Soft gibt weiß ich nicht, ich gehe aber ganz stark davon aus.
 
Ich habe tatsächlich eine Antwort von Conti erhalten, für mich ging es speziell um den Kryptotal Enduro in Super Soft. Hier die Antwort:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage, ab April wird es den Kryptotal mit Enduro Karkasse in der Super Soft Mischung geben."

Das klingt doch erstmal ziemlich gut. Ob es dann parallel auch den Argotal in Super Soft gibt weiß ich nicht, ich gehe aber ganz stark davon aus.
Das klingt doch perfekt, dann hat das Warten ein Ende, ich würde über den Sommer auch den Kryptotal fahren, im Herbst kann man dann ja auf Argotal umstellen.
 
würde zwecks Volumen eventuell auch CK 2.3 v u. h in Betracht ziehen.
Den MK3 würde ich niemalsnienicht vorne fahren. Der CK kann alles besser als der MK.
Wie sieht es beim Pannenschutz und TL-Fähigkeit aus. Kenne beide nicht, bin jahrelang MKII (hinten) gefahren. MKIII war schmaler als der MKII und damit hatten Kumpels öfter mal ne Panne. Für vorne brauche ich auch eine neue Alternative für Trail/AM, hatte bisher Baron 2,6 Zoll vorne.
 
würde zwecks Volumen eventuell auch CK 2.3 v u. h in Betracht ziehen.
Den MK3 würde ich niemalsnienicht vorne fahren. Der CK kann alles besser als der MK.

Der MK3 funktioniert am Hinterrad auf harten Böden besser als der CK.
Aber alles in allem ist der CK der Bessere, da bin ich bei dir, vor allem bei "nie den MK3 am Vorderrad".
 
Wie sieht es beim Pannenschutz und TL-Fähigkeit aus. Kenne beide nicht, bin jahrelang MKII (hinten) gefahren. MKIII war schmaler als der MKII und damit hatten Kumpels öfter mal ne Panne. Für vorne brauche ich auch eine neue Alternative für Trail/AM, hatte bisher Baron 2,6 Zoll vorne.
kann nicht klagen, bin mit CK v und h im Harz, Deister, Gardasee gewesen und hatte noch keine Panne, die die Milch nicht hätte abdichten können. Baller aber auch nicht im Turbomodus über die Trails, eher wie der Otto-Normal-Mtbler, der nie in Bikeparks ist ;)

zum Vergleich zum MK. Hatte den MKII damals v und h auf dem gekauften Rad und bin ständig unvermittelt weggerutscht, naja, hatte noch weniger Skill als heute, also eventuell auch einfach eine Kopfsache mittlerweile.
Den MKIII habe ich aktuell zum Baron drauf und auf nassen Wurzeln rutscht der MK einfach viel schneller weg als der CK (vor allem auf Uphill bezogen), daher mag ich den MK einfach immer noch nicht.
Im trockenen kann ich mir aber schon vorstellen, dass das Profil besser bremst. Ist leider auch die eine Schwäche vom CK hinten - im losen Schotter in Steilsektionen geht bremstechnisch leider so gar nichts (Bsp. Kammweg 3 im Harz konnte ich mit CK v und h selbst mit völlig blockierten Reifen nicht stehen bleiben)
 
https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Tire-Argotal-29-x-240-SuperSoft-Compound-Enduro-Casing
https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Tire-Kryptotal-F-29-x-240-E-25-SuperSoft-Compound-Enduro-Casing

80 eur for paper-thin casing, must be kidding me, DH all the way, I had few Enduro casings and there was no damping compared to DH casing, it was like a balloon
genau - die ca. 1200g schweren Conti EN Karkassen mit Apex Keil in der Seitenwand sind gemeinhin als papierdünn bekannt...
unfahrbar! 😜
 
genau - die ca. 1200g schweren Conti EN Karkassen mit Apex Keil in der Seitenwand sind gemeinhin als papierdünn bekannt...
unfahrbar! 😜
Naja aber der DH ist vom Grenzbereich beim Luftdruck nicht so zickig wie der Enduro...da musst im Beteich von 0,3 bar genau drauf achten sonst fühlt es sich schwammig an oder er hüpft.

Dünn wie Papier nicht.
 
kann nicht klagen, bin mit CK v und h im Harz, Deister, Gardasee gewesen und hatte noch keine Panne, die die Milch nicht hätte abdichten können. Baller aber auch nicht im Turbomodus über die Trails, eher wie der Otto-Normal-Mtbler, der nie in Bikeparks ist ;)

zum Vergleich zum MK. Hatte den MKII damals v und h auf dem gekauften Rad und bin ständig unvermittelt weggerutscht, naja, hatte noch weniger Skill als heute, also eventuell auch einfach eine Kopfsache mittlerweile.
Den MKIII habe ich aktuell zum Baron drauf und auf nassen Wurzeln rutscht der MK einfach viel schneller weg als der CK (vor allem auf Uphill bezogen), daher mag ich den MK einfach immer noch nicht.
Im trockenen kann ich mir aber schon vorstellen, dass das Profil besser bremst. Ist leider auch die eine Schwäche vom CK hinten - im losen Schotter in Steilsektionen geht bremstechnisch leider so gar nichts (Bsp. Kammweg 3 im Harz konnte ich mit CK v und h selbst mit völlig blockierten Reifen nicht stehen bleiben)
Danke für die interessante Info.
Im Harz, Deister und am Gardasee will ich ja ballern, dafür habe ich das Enduro mit Endurobereifung (Baller-LRS: Schwalbe MM Supertrail US vorne und BB Supergravity S hinten, Touren-LRS: Baron vorne und Krypto Enduro RE hinten). Das Trail/AM-Bike ist eher für längere leichtere Touren, die gelegentlich auch durch Enduroterrain gehen. Lust auf Pannen habe ich aber in keinem Fall. Schlechte Erfahrungen habe ich hier mit Specializedreifen gemacht. Ich bin in den letzten Jahren genau zwei verschiedene Specializedreifen (Eli Grid Trail am Enduro hinten und Ground Control Grid T7 am Trail/AM vorne) gefahren und mit den beiden hatte ich Pannen. Da sind die Contis deutlich robuster. Mit dem MKII (HR) bin ich über Jahre ewig gefahren, Profil immer noch OK, aber jetzt ist wahrscheinlich die Karkasse innen durch, hält nicht mehr zuverlässig die Luft. Der MKII war kein Gripwunder, aber für leichte lange Touren mit ausreichend Druck am HR absolut zuverlässig. Für den leichten LRS am Trail/AM könnte der CK eine Alternative sein. Mit der aktuellen neuen Bereifung NN Superground Soft vorne und NN Superground Speedgrip bin ich (noch) nicht so ganz zufrieden. Hier muss ich aber noch den richtigen Druck finden, rollt allerdings nicht so gut wie Schwalbe Fat Albert (alte Version) bzw. Spezi Ground Control Grid T7 vorne und MKII hinten.
 
würde zwecks Volumen eventuell auch CK 2.3 v u. h in Betracht ziehen.
Den MK3 würde ich niemalsnienicht vorne fahren. Der CK kann alles besser als der MK.
Hab mal in meinem Zeitungsarchiv gekramt
Test aus Mountainbike 7/2022
IMG_1213.jpeg
 
Ich denke, so einfach ist das nicht.
Laut der Reifentests in der Bike (also auf dem Papier :D) liegt SuperGravity beim Durchschlagtest deutlich unter Conti DH, sogar Superdownhill liegt unter Conti DH.
Danach wäre die Reihenfolge beim Durchschlagtest (von gering zu hoch) etwa so:
Schwalbe Superground
Conti Trail
Maxxis Exo
Maxxis Exo+/ Schwalbe Supertrail
Maxxis DD
Conti Enduro
Schwalbe Supergravity
Maxxis DH
Schwalbe Superdownhill
Conti DH

Beim Durchstichtest sieht es wieder ganz anders aus.
Da ist Conti grundsätzlich über alle Karkassen im Durchschnitt auf der Lauffläche besser. Bei der Seitenwand punkten die Supergravity und DH Karkassen, was auch logisch ist.

Gruß 78
 
Schwalbe Superground
Conti Trail
Maxxis Exo
Maxxis Exo+/ Schwalbe Supertrail
Maxxis DD
Conti Enduro
Schwalbe Supergravity
Maxxis DH
Schwalbe Superdownhill
Conti DH
Wobei die abstände noch interessant sind. Ich hab mal durchgeschaut was ich so an Testaten habe.
demnach waren alle Enduro Karkassen grob bei 425mm, Exo+ und Supertrail knapp darunter bei rund 375mm.
Interessant wirds darüber. Die Supergravity Karkasse war bei 525mm in dem Test und die DH Karkassen bei über 600mm

Die Enduro Karkassen sind deutlich näher an Exo+ und super Trail als an Supergravity oder DH. egal bei welchem Hersteller.
 
Gibt's schon Feedback zum SS enduro argotal vs DH bezüglich druck und Fahreigenschaften am VR?

Habe beide Reifen im Einsatz bei 78 kg fahrfertig. Bin jetzt Enduro SS noch nicht sehr ausgiebig gefahren, aber an der Front fühlen sie sich sehr ähnlich an. Fahre bei beiden 1,6 bar vorne. Bei meinem Gewicht merke ich da trotz viel Druck auf dem Vorderrad wenig Unterschiede. Bisher wurde aber auch nur auf Hometrails und im Harz getestet. Noch kein harter alpiner Einsatz.
Der Gewichtsunterschied ist etwa 110g.
 
Zurück