Continental MTB Reifen

also habe gerade nochmals alles demontiert und montiert aber gleiche katastrophe. vorne jetzt meinen neuen baron drauf der läuft perfekt rund... dann gehen die zwei kaiser zurück nach conti...
 
Hatte auch im August einen Baron Projekt wieder zurück geschickt, weil der viel zu krass eierte. Der Ersatz war deutlich besser, aber läuft auch nicht 100% rund. Keine Ahnung, an was das liegt. Wenn ich meinen alten Baron wieder drauf hatte, war das Eiern wieder weg. Meines Erachtens liegt es am Mantel. Deshalb werde ich evtl. im Frühjahr mal wieder auf Shorty oder HighrollerII am VR wechseln, da ich mit Maxxis noch keine solchen Probleme hatte.

hast du diese direkt zu Conti geschickt mit nem Brief, oder wie genau, email Kontakt aufgenommen? oder da wo du sie gekauft hast zurück gebracht?

danke dir werde wohl beide zurück senden
 
@belgiummtb Fahr erstmal. Hab am We den Kaiser vorne und hinten montiert. Beide eiern, vorne noch tolerierbar, hinten viel zu viel. Hab aber auch grad bei dem hinteren ewig gebraucht den auf die Felge zu bringen. Also das war wieder richtig scheiße. Von den letzten 5 Contis ging einer schwer aber noch einigermaßen zügig drauf, die 4 andern waren irre schwer. Bin nur mal ne halbe Std rumgerollt und es wurde schon besser. Noch immer zuviel, aber es war eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Kann mir schon vorstellen, das durch die Spannung die die eine Reifenflanke über dann doch eine recht lange Zeit ertragen musste, "gedehnt" wurde, sich aber wieder anpasst wenn der Reifen mal weichgefahren wurde. Grad Contis gehen ja nach zwei, drei Touren noch gut in die Breite...
Bei meinem Baron war es ähnlich, nicht so extrem, aber der hatte auch nen guten Schlag, heute läuft der perfekt rund. Also ich gebe meinen beiden Kaisern noch Zeit.
 
Kann mir jemand sagen, ob die Höhe des Cross King 2,2 größer ist als beim alten X-King, vor allem die Protection Variante? Das Volumen des X-King war schon sehr mickrig, weswegen ich Ihn im Winter auf dem HR eigentlich nicht mehr unbedingt fahren möchte. Wenn allerdings der Cross King auch nur 1mm höher und breiter ist, kann ich mir den Kauf auch schenken und meine alten nochmal fahren.
 
Kann mir jemand sagen, ob die Höhe des Cross King 2,2 größer ist als beim alten X-King, vor allem die Protection Variante? Das Volumen des X-King war schon sehr mickrig, weswegen ich Ihn im Winter auf dem HR eigentlich nicht mehr unbedingt fahren möchte. Wenn allerdings der Cross King auch nur 1mm höher und breiter ist, kann ich mir den Kauf auch schenken und meine alten nochmal fahren.

würde mich auch interessieren
 
Kennt ihr eigentlich halbwegs belastbare Infos zum Vergleich des Rollwiederstands von Trailking und Kaiser in 2.4? Die beiden wiegen ja ähnlich viel, sind beide für nicht so tiefe Böden gedacht und haben beide ein schaufelartiges Profil. Sollten sich also auch im RW nicht so dramatisch unterscheiden.

Da der TK gerne auch als Hinterreifen ergänzend zum Baron gefahren wird wäre der Kaiser ja vielleicht auch eine Option für genau diesen Zweck.
 
Kennt ihr eigentlich halbwegs belastbare Infos zum Vergleich des Rollwiederstands von Trailking und Kaiser in 2.4? Die beiden wiegen ja ähnlich viel, sind beide für nicht so tiefe Böden gedacht und haben beide ein schaufelartiges Profil. Sollten sich also auch im RW nicht so dramatisch unterscheiden.

Da der TK gerne auch als Hinterreifen ergänzend zum Baron gefahren wird wäre der Kaiser ja vielleicht auch eine Option für genau diesen Zweck.

Kaiser rollt bei gleichem Druck schlechter als der Trailking. Dafür ist er beim Grip hoch wie runter haushoch überlegen.
 
Meiner eiert auch noch. Wenngleich es besser wurde. Stört mich aber nicht, da nur sichtbar, nicht wahrnehmbar. Vielleicht bei hohem Tempo auf Asphalt, aber das kommt nie vor. Von daher passt es schon.
 
Also am Hinterrad muss ich den neuen Trailking mit den geänderten Außenstollen wirklich mal loben, finde er rollt für seinen Grip echt ordentlich und der Bremsgrip ist überragend. Klar an den Kaiser kommt er nicht ganz ran aber am Hinterrad mag ich es auch mal wenn man ihn ihm Slide ums Eck bekommen möchte.

Nach wirklich vielen Reifen für den Enduro Bereich bin ich wohl vorerst mit Baron und TrailKing bei meiner Kombi angekommen. Rollt ordentlich und hat in quasi jeder Lebenslage Grip. Ich denke die Kombi kann man so auch im Winter fahren. Großes Kompliment an Conti auch wenn ich früher kein Fan ihrer Reifen war.
 
Kann ich so nicht unterschreiben. Bei der Protection Apex Version (also nicht Draht/DH Kaiser) ist der Gummi am Kauser lt. China-Durometer härter, und rollt meinem Gefühl nach bessere als der TK. Ich hab aber keine Trommel, um das irgendwie bestätigen zu können.

Kaiser rollt bei gleichem Druck schlechter als der Trailking. Dafür ist er beim Grip hoch wie runter haushoch überlegen.
 
Hi!
Ich überlege für mein neues Cotic Solaris Max Contis zu nehmen.
Es wird ein "Trailbike" mit 120mm. Touren, Alpencross, 1-2 Marathon im Jahr, evtl mal Bikepacking. Ich fahre eher vorsichtig in Mittelgebirgen ohne Steinfelder. Kleine Sprünge/Drops.
Felge ist eine Flow MK3 mit 29mm Innenweite. Ich werde tubeless montieren.

Folgende Kombinationen finde ich interessant:
vorne Trailking Protection 2.4 / hinten Crossking Protection 2.3
vorne Mountainking Protection 2.3 / hinten Crossking Protection 2.3

Was sagt ihr zum Einsatzgebiet? Ist die Felge schon zu breit für die Reifen?

Danke schon mal für die Antworten
 
Mir kommt der Trailking in 2.4 unnötig schwer und langsam for für den angedachten Zweck. Das ist schon ein ziemlicher Brocken. Hast du mal den Trailking 2.2 erwogen? Der ist nicht ganz so extrem aber immer noch massiv griffig und schwer für den Zweck. Wobei man da abklären müsste ob er zu den breiten Felgen passt.

Viel Spaß mit dem neuen Rad!
 
Bei deinem Einsatzzweck fände ich 3 reifen nicht schlecht. Und zwar für Marathon und touren bei dem gerade trockenen Sommer fand ich die Kombi vorne Cross king und hinten Race king super :daumen:
Für Alpencross und feuchtere Bedingungen dann Cross King nach hinten und vorne je nach deiner Fahrweise und Schwierigkeit Mountain King oder Trail King.

Alpencross und Bikepacking würde ich dann die Protection Variante nehmen. Bei der Marathon Kombi fahre ich die Race Sport Variante und hatte diesen Sommer keinen platten, bei allerdings eher vorsichtiger Fahrweise :rolleyes:

Zur Breite kann ich auch nichts sagen, fahre 2.2 auf 25mm :ka:
 
Hast du mal den Trailking 2.2 erwogen?
Viel Spaß mit dem neuen Rad!
Danke für die Infos zum Gewicht. Einen 2.2er Reifen möchte ich nicht fahren, da ich am neuen Rad mal etwas breiter gehen will.

Für Alpencross und feuchtere Bedingungen dann Cross King nach hinten und vorne je nach deiner Fahrweise und Schwierigkeit Mountain King oder Trail King.

Danke für deine Einschätzung. Da die feuchte Jahreszeit jetzt kommt, werde ich den Crossking erst mal nach hinten nehmen.

Nach den vielen Reifenbreitenthreads macht mir die Felgenbreite noch etwas Kopfzerbrechen...
 
Moin,
suche neue Reifen für mein 29er HT. Fahre eigentlich nur Straße/Asphalt 60% und Schotter 40%. Ich wiege 70kg und habe derzeit Schwalbe Nobby Nic 2,25 drauf. Anforderungen sind vorallem:
Rollwiderstand, Haltbarkeit und Pannensicherheit(Schlauch)
Bin davor mit meinem 26er den MK Proctecion gefahren und war auch recht zufrieden mit denen gewesen. Zu was würdet ihr mir raten ?
Danke
Gruß Matze
 
Für Straße und Schotter definitiv too much :eek:
Ich empfehle dir wie oben schon mal geschrieben
Vorne: Cross King
Hinten: Race King
Beides jeweils in 2.2 , wenn du magst Protection aber ich denke Race Sport wäre auch ausreichend für den Einsatzzweck.

Läuft richtig gut und sehr wenig Verschleiß :daumen:
 
Nö, die Seitenwände sind nicht das Problem. Im Gartenteich kommt die Luft nur zwischen Felge und Reifen raus. Da kann ich das immer easy überprüfen. Ich komme aber jetzt auch erst nächste Woche dazu, mich dem Problem wieder zu widmen. Ich werde den Reifen noch mal lösen und zwischen Felge und Reifen etwas Dichtmilch auftragen. Das hat bisher eigentlich immer geholfen.

Kleines Update
Der Cross King wollte einfach nicht dicht werden. Eine erneute Überprüfung hatte ergeben, dass doch noch Luft aus den Seitenwänden entweicht, obwohl das zunächst nicht der Fall war. Ich habe das Laufrad dann eine Zeit lang jeweils auf einer Seite gelagert. Auch das hat nicht den erhofften Erfolg gebracht. Am Ende habe ich den Reifen wieder demontiert und die komplette Milch entfernt. Tatsächlich hatte ich keinerlei Anhaftungen der Milch an der Refeninnenwand.
Dann habe ich den Reifen innen und im Bereich des Reifensitzes mit Bremsreiniger abgerieben. Anschließend wieder mit der aus dem Reifen entnommenen Milch montiert - und jetzt ist er dicht.
Fazit: Auch bei den 2018er RaceSport Modellen von Conti erst die Reifen innen auswaschen. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
 
Zurück