Continental MTB Reifen

woran erkennt ihr ob der reifen in ger oder fernost hergestellt wurde...
Steht auf dem Reifen drauf ☝️
IMG_7420.jpeg
 
Wennst den (MTB ) Reifen nach Montage so bei 2.5 - 3 bar über Nacht sitzen lässt, brauchst keine Recherche über maximale Drücke von Felgen und Reifen. Das halten alle unbelastet aus.
Ich kann dir aufgrund persönlicher Erfahrung sagen, dass das absolut falsch ist. Hab mal einen Big Betty auf ner SL.A 30 Felge über Nacht mit exakt 3 Bar gelassen und der Reifen ist am nächsten Tag random lautstark explodiert :D Seit dem mach ich so einen Spökes mit 3 Bar nicht mehr.

Hab heute übrigens in Nauders zum ersten Mal die Kryptos FR und RE in Enduro Soft getestet und die machen ihren Job echt gut.
 
Ich kann dir aufgrund persönlicher Erfahrung sagen, dass das absolut falsch ist. Hab mal einen Big Betty auf ner SL.A 30 Felge über Nacht mit exakt 3 Bar gelassen und der Reifen ist am nächsten Tag random lautstark explodiert :D Seit dem mach ich so einen Spökes mit 3 Bar nicht mehr.

Hab heute übrigens in Nauders zum ersten Mal die Kryptos FR und RE in Enduro Soft getestet und die machen ihren Job echt gut.
Ich hoffe nicht die in 2.8 😳
Na im Ernst, bei Reifen in 2.2-2.4 darf das nicht zur Explosion führen wenn der reifen unbelastet ist, sonst würde er ja bei der nächsten Landung im Gelände mit "normalen" Luftdruck sofort zerbersten.
Das sehe ich eher als Produktionsfehler an.
 
Ich hoffe nicht die in 2.8 😳
Na im Ernst, bei Reifen in 2.2-2.4 darf das nicht zur Explosion führen wenn der reifen unbelastet ist, sonst würde er ja bei der nächsten Landung im Gelände mit "normalen" Luftdruck sofort zerbersten.
Das sehe ich eher als Produktionsfehler an.
Nee war der 29x2.4. Naja er ist halt von der Felge „explodiert“ weil die SL.A30 wohl nur bis 2,2 Bar freigegeben ist und deswegen immer auf den Maximaldruck der Felge achten und nicht der Reifen.
 
2,2bar ist bei einigen i30 Felgen für 2.4 Reifen der Maximaldruck.
Von daher wäre ich vorsichtig mit Aussagen wie "3bar muss die trotzdem abkönnen."
Wenns um Garantie oder Crashreplacement geht kommt man damit nicht weit.

Und man braucht den Druck auch nicht um den Reifen aufziehen zu können. Bisher hab ich jeden Reifen mit weniger als 2bar und Standpumpe korrekt auf die Felge bekommen. Auch Contis.
 
ja, aber auch nur wenn die Reifenwülste schön sauber und dazu gleitfähig genug sind. Ich nehme zB immer das Schwalbe Tire Fluid und behandle vor dem Aufziehen immer die Reifenwülste damit. So schwuppt der Reifen besser über das Felgenhorn und man braucht weniger Luftdruck bis er richtig in der Felge ploppt.
 
Ich bin jetzt am Trail Bike etwas mit dem Argotal in 2.4 Enduro Soft gefahren und hatte leider 2x blöde Gripverluste die zum Sturz führten. Eigentlich im Argo Bereich mit eher losem Waldboden/Nadeln.
1. Sturz war eine etwas blöde Verkettung, Kurve etwas eng gefahren und noch etwas viel Druck auf dem Argo, dann Gripverlust gespürt, wollte mit mehr Druck auf den Lenker reagieren, aber dann ist der Griff durchgerutscht. :/ Mag am anderen Bike liegen, mit Krypto in 2.4 oder Argo in 2.6 aber nie so passiert mit dem Gripversult.
Eventuell braucht der Argo doch die Breite um gut zu sein, am Hardtail mag ich ihn.
Ich bau jetzt mal auf Krypto um und schaue ob das besser ist.
 
Servus, bin mit der Kombi Krypto RE Enduro Soft und Argo DH SS jetzt so ca 10 Touren und 1 Woche Finale gefahren und der Krypto sieht nahezu neu aus, während der Argo logischerweise mehr Verschleiss hat. Mich wundert nur, dass die Mittelstollen noch sehr gut aussehen, die Seitenstollen jedoch alle auf der Innenseite anreißen bzw wegbröseln. Rein vom Gummi würde der Reifen sicher noch einige Zeit gehen, aber durch die weg bröselnden Seitenstollen zweifele ich am Seitenhalt eben dieser. Habe bisher erst einen Stollen entdeckt, den man per Finger umklappen kann, aber die meisten anderen sehen nicht weit davon entfernt aus. Habt ihr das auch so?
 
Servus, bin mit der Kombi Krypto RE Enduro Soft und Argo DH SS jetzt so ca 10 Touren und 1 Woche Finale gefahren und der Krypto sieht nahezu neu aus, während der Argo logischerweise mehr Verschleiss hat. Mich wundert nur, dass die Mittelstollen noch sehr gut aussehen, die Seitenstollen jedoch alle auf der Innenseite anreißen bzw wegbröseln. Rein vom Gummi würde der Reifen sicher noch einige Zeit gehen, aber durch die weg bröselnden Seitenstollen zweifele ich am Seitenhalt eben dieser. Habe bisher erst einen Stollen entdeckt, den man per Finger umklappen kann, aber die meisten anderen sehen nicht weit davon entfernt aus. Habt ihr das auch so?
Ja, bei anderen Herstellern sind bei mir die reifen hinten immer viel schneller durch als vorne.
Bei Conti scheint es umgekehrt zu sein.
Hinten sieht er noch fast wie neu aus und vorne werden die Stollen an der Innenseite rissig.
Bei mir klappt allerdings noch nichts weg deshalb mach ich mir da fürs erste keine Sorgen.


Möglicherweise liegt es an größe und Form der Conti Stollen im Vergleich. So ein Michelin Front Stollen z.b. ist ja ganz anders abgestützt und wird nach unten hin breiter.
 
ja, ich will da auch nicht meckern, weil der Grip war bisher super! Ich hatte das Thema nur schon mal bei nem anderen Hersteller und irgendwann klappen die Seitenstollen weg und das ist mega unberechenbar, daher bin ich etwas misstrauisch bzw skeptisch auch wen ich dazu bisher keinen Anlass habe.
 
ja, ich will da auch nicht meckern, weil der Grip war bisher super! Ich hatte das Thema nur schon mal bei nem anderen Hersteller und irgendwann klappen die Seitenstollen weg und das ist mega unberechenbar, daher bin ich etwas misstrauisch bzw skeptisch auch wen ich dazu bisher keinen Anlass habe.
Kann ich verstehen. Insbesondere bei den langen ehr dünnen Stollen des argotal ist das auch durchaus denkbar.
 
Ist das nicht der Grund, warum andere Hersteller auf Tripple Compound und ähnliches setzen? Als Basis eine harte Gummischicht, die stabilisiert und als Überzug dann eine weiche?
 
Als, dass die Seitenstollen an der Innenseite einreissen hatte ich bisher bei jedem Reifen wenn es die weichste Mischung war. Im letzten Jahr bei Assegai Maxxgrip, Schwalbe MM Ultrasoft und auch jetzt gerade bei Kryptotal SS. Der Assegai war da sogar am schnellsten eingerissen. 35 Grad und weicher Gummi führen zwangsweise zu solchen Rissen. Das ist das Los der weichen Gummimischung
 
Ist das nicht der Grund, warum andere Hersteller auf Tripple Compound und ähnliches setzen? Als Basis eine harte Gummischicht, die stabilisiert und als Überzug dann eine weiche?

Ja, und nicht nur das. Den unteren Compound kannst du deshalb auch anders auslegen, weil dieser ja keinen Grip bieten muss… der „trägt“ quasi u kann recht formstabil ausgelegt werden.
Der Nachteil dieser 3Cs ist eben, dass man die weiche, Grip gebende Schicht irgendwann runterfährt und man sich wundert, warum der Grip zB auf nassen Wurzeln/Steinen nicht mehr so ist, wie bisher, denn den Stollen sieht man es erstmal nicht sofort an und man wirft quasi Reifen mit noch halbwegs Profil weg, weil sie eben keinen Grip mehr haben🤷🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Als, dass die Seitenstollen an der Innenseite einreissen hatte ich bisher bei jedem Reifen wenn es die weichste Mischung war. Im letzten Jahr bei Assegai Maxxgrip, Schwalbe MM Ultrasoft und auch jetzt gerade bei Kryptotal SS. Der Assegai war da sogar am schnellsten eingerissen. 35 Grad und weicher Gummi führen zwangsweise zu solchen Rissen. Das ist das Los der weichen Gummimischung

Ja, das alpine Geläuf zB mit scharfen Felsen tut dann noch sein Übriges…
 
Die Stollen reißen bei mir auch bei MaxxTerra ein. Ist aber nicht so schlimm, weil das erst bei ~50% Restprofil stärker auftritt und der Reifen dann eh quasi an der Verschleißgrenze ist.
Außerdem gewöhnt man sich deswegen eher das Bremsen hinten ab. ;)
 
dann hast aber auch nicht mehr diesen superlangsamen Rebound, der auch zu mehr Grip führt.

Die Shorehärte des Gummis, das Grip generiert, hat nicht unbedingt direkt was mit der sog Rücksprunghärte zu tun (hier wird immer vom Rebound gesprochen, das ist so tech bzw von der Begrifflichkeit her nicht ganz korrekt).
Man kann durchaus einen Compound mot niedriger Shorehärte u niedriger Rücksprunghärte gestalten, aber das hat dann wieder andere Nachteile wie zB weg knickende Seitenstollen u ein bspw „schmierges Fahrverhalten“ zur Folge.
 
Zurück