Cotic BFe III

Warum ist in dem neuen bFe ein anderer Rohrsatz ?

In den vorherigen Modellen sind die doch super gefahren mit dem high end Reynolds 631 / 853, warum ist das 631 ersetzt worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils noch besser ist! :-) Zuvor war doch die Gewichtsdiskussion. Das wäre schon ein erster Punkt. Infos findest du aber auch auf cotic.co.uk und ich glaube auch bei eaven-cycles.de. Da findest du jede Menge Infos zu den verschiedenen Stahlsorten.
 
Reynolds hat halt nur schon "eben" 100 Jahre und mehr Erfahrung in high-end Rohren fuer Fahrrad Rahmen, deswegen ist das komisch, dass cotic den Hersteller ueber den haufen wirft, und selber was zusammenbruzzelt.

(nix gegen cotic. mein bfe ist hammer, sollen sie machen, was das rad fixer und nicht instabiler macht)
 
Der neue Rohrsatz ist ein Customrohrsatz, der erheblich bessere Materialeigenschaften hat, als der 631. Deshalb kann das Gusset weggelassen werden und die Materialstärke an einigen Punkten reduziert werden. Sehr viel Gewicht haben aber auch das 44mm Steuerohr und vor allem die neuen Ausfallenden gespart.
 
Um mit dem um immerhin 10mm im Durchmesser gewachsenen Steuerrohr nennenswert Gewicht einzusparen, müßt´ man die Wandstärke des Steuerrohrs DEUTLICH reduzieren und diesen Fehler werden sie hoffentlich nicht gemacht haben ... oder es war beim alten Bfe deutlich überdimensioniert.
Früher haben die Hersteller von Rohren und Rahmen die Wandstärken und die Legierungen der einzelnen Rohre angegeben. Wieso machen sie das heutzutage nicht mehr?
Bei meinem Canyon Nerve XC hab´ ich die Wandstärken für Ober- und Unterrohr in 10- oder 20mm-Abschnitten angegeben bekommen, aber erst nachdem der Rahmen in dem Bereich gebrochen war.
 
Wäre zwar ganz interessant zu wissen, aber was genau bringt es dir, wenn du weißt, wie dick deine Rahmenrohre an welchen Stellen sind? Versuchst du dann, so zu stürzen, dass nur die dicken Rohrstellen auf was hartes aufschlagen? ;)
 
Nein, aber dann weiß ich, ob ein Rahmen für meinen Zwecke bzw. meine Vorstellungen stabil genug ist oder nicht. Wenn ich zum Beispiel gewußt hätt´, daß beim Nerve XC die Wandstärken nur 0,8mm beim Oberrohr und 0,9mm beim Unterrohr betragen, dann hätt´ ich den Rahmen nicht gekauft.
 
eja, unterscheidest Du dann auch in den Materialgüten?
Hätte schon bei der Bezeichnung "XC" vermutet, das härtere Gangart eher was für "AM" wäre. Immerhin bietet der Canyoner sowas an.
 
eja, unterscheidest Du dann auch in den Materialgüten?

Ja, aber nach meiner Erfahrung mit höher und niedriger legierten Stählen darf ein höher legierter (also z.B. Reynolds 853 oder Columbus Nivachrom) bei gleichen Rohrdurchmessern nur ein, maximal zwei Zehntel dünner sein als 25CrMo4 bzw. 4130. Bisher hab´ ich zwei Rahmen aus High-End-Stählen (jeweils nach fünf oder sechs Jahren), einen aus "HiTen" (bessere Wasserleitungsrohre - nach einem Jahr) und einen aus Alu (nach neun Monaten) zerbröselt.

Hätte schon bei der Bezeichnung "XC" vermutet, das härtere Gangart eher was für "AM" wäre. Immerhin bietet der Canyoner sowas an.

Damals (2009) wog der Nerve AM-Rahmen (in M ohne Dämpfer 2480 Gramm) nur 100 Gramm mehr als der Nerve XC (in M ohne Dämpfer 2380 Gramm) und der Gewichtsunterschied kam sehr wahrscheinlich von der größeren Wippe und evtl. dem gebogenen Sitzrohr beim AM und eher nicht von den Rohren.
 
Hallo zusammen!

Ich überlege mir auch ein Bfe zuzulegen, da mein Enduro gestern quasi gebrochen ist.
Übernehmen möchte ich meine Fox, sprich 1 1/8". Dazu meine 31,6er Reverb und das 135*9mm Schnellspanner Hinterrad.
Das sollte ja alles klappen. Nur beim Steuersatz bin ich mir nicht schlüssig. Damit man später flexibler ist liegt ein Reduzierkonus nahe.

Das Bfe hat oben und unten im Steuerrohr 44mm Innendurchmesser, oder?

Wie wird die Leitung für die Variostütze verlegt? Unterm Unterrohr her? Hat da jemdand evtl. eine benötigte Leitungslänge? :)


Vielen Dnak für eure Hilfe! :)
LG Jens
 
Zurück