Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
fahrfertich jo, aber fertich aufgebaut ?
was macht denn der twin lock Hebel da ?
iwas haste vergessen. entweder den abbauen oder Züge verlegen.



oder hat das Teil ´ne Aufgabe, die sich mir noch nich erschliessen will ?

Hebel wurde nach den Bildern angeschlossen und DANN gewogen habe nur schnell Bilder gemacht weil es da noch hell war draußen;)!Kann gern heut nochmal ein Bild machen mit angeschlossenem Hebel wenn dir das so wichtig ist. Hätt nicht gedacht das es jemand sieht aber euch bleibt halt nichts verborgen :D
 
fahrfertich jo, aber fertich aufgebaut ?
was macht denn der twin lock Hebel da ?
iwas haste vergessen. entweder den abbauen oder Züge verlegen.

oder hat das Teil ´ne Aufgabe, die sich mir noch nich erschliessen will ?

Ich nehme an die Aufgabe hat das Teil solide erfüllt. Die Stylepolizei gerät in Rage.
 
Mein Rennsemmel
FSI 1 2015 mit Austausch Rahmen daher der Grüne Rahmen.
DSC01166.JPG
 

Anhänge

  • DSC01166.JPG
    DSC01166.JPG
    709,5 KB · Aufrufe: 269
Ist meinem FSI vom Aussehen und den verbauten Komponenten ähnlich. Bisher ein sehr zuverlässiges Rad, nur die Gabel war defektanfällig. Ich hoffe aber, dass dies jetzt durch die Garantiearbeiten von Cannondale behoben wurde. Meines wird zur Zeit allerdings nicht benutzt, ich bin auf mein Winterbike umgestiege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel hat am Anfang bei immer Nässe gequietscht. Ich habe dann nach fast jeder Regenfahrt immer etwas Gabelöl auf die Laufbahnen gegeben. Nach ca. 2 Monaten trat dann das Quietschen nicht mehr auf. Nach ca. 4000km kam die Gabel nicht mehr aus dem Federweg heraus, da wurde dann ein Service gemacht und auf 2 Spring Update umgerüstet. Nach weiteren 5000km der zweite Service, der leider nicht durchgeführt werden konnte, da sich die Dämpfungskartusche nicht entfernen ließ. Die Gabel ging dann zu CD, die das gesamte Innenleben auf Garantie ausgetauscht haben. Was war denn mit Deinem Rahmen? Was wiegt Dein Rad? Ich gehöre auch noch zur 2-fach Fraktion....
 
IMG_3639.JPG
Herstellerangabe waren 9,4Kilo.Mittlerweile ist vorne ja n 180er Scheibe drauf.Vorne Rocket Ron statt Racing Ralph.Dazu Garmin Halter,Eggbeater Pedale und 2 Carbon Flaschenhalter.Lenker ist au minimal breiter geworden....Auf jeden Fall weit unter 10Kilo.Wird au nur mit Dichtmilch gefahren.
Zu deiner Frage Betreff des Rahmens.Riss im Oberrohr.Wurde Problemlos ausgetauscht
 

Anhänge

  • IMG_3639.JPG
    IMG_3639.JPG
    190,7 KB · Aufrufe: 126
Die Gabel hat am Anfang bei immer Nässe gequietscht. Ich habe dann nach fast jeder Regenfahrt immer etwas Gabelöl auf die Laufbahnen gegeben. Nach ca. 2 Monaten trat dann das Quietschen nicht mehr auf. Nach ca. 4000km kam die Gabel nicht mehr aus dem Federweg heraus, da wurde dann ein Service gemacht und auf 2 Spring Update umgerüstet. Nach weiteren 5000km der zweite Service, der leider nicht durchgeführt werden konnte, da sich die Dämpfungskartusche nicht entfernen ließ. Die Gabel ging dann zu CD, die das gesamte Innenleben auf Garantie ausgetauscht haben. Was war denn mit Deinem Rahmen? Was wiegt Dein Rad? Ich gehöre auch noch zur 2-fach Fraktion....
Gabelöl auf die Laufbahnen ist völliger Unfug , nur mal so am Rande. Die Schmierung findet im Inneren statt.
 
Ich denke, das Quietschen kam vom Staubabstreifer, es trat auch nur nach Nassfahrten auf. Das Gabelöl auf der Lauffläche hat nach 2-4 mal einfedern das Quietschen immer sofort abgestellt. Irgendwann hörte das Quietschen auf.Aber ich denke ihr habt Recht, ich hätte die Gabel besser zum Händler bringen solle, da auch der Staubabstreifer von innen geschmiert wird. Wollte allerdings lieber fahren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt aber auch daran , dass die 10ml Schmiermittel mal mehr oder weniger schnell aufgebraucht sind und des öfteren das Teleskop gereinigt und nachgeschmiert werden muss.
War bei mir auch so.
 
Das liegt aber auch daran , dass die 10ml Schmiermittel mal mehr oder weniger schnell aufgebraucht sind und des öfteren das Teleskop gereinigt und nachgeschmiert werden muss.
War bei mir auch so.
Nochmal da ist Unfug, jeder Hydrauliker würde mit dem Kopf schütteln. Dann liegt das Problem an euren Leftys selbst.
Vom System an sich, darf da nix aufbrauchen ,noch verloren gehen. Der Staubabstreifer(wenn er funktioniert) lässt von aussen nix in das System, selbst aufgebrachtes Öl oder Fett.
Wenn ich früher meine Leftys von 88+ bekommen habe, waren nach einer Einlaufphase die Tauchrohre immer trocken.
 
Nochmal da ist Unfug, jeder Hydrauliker würde mit dem Kopf schütteln. Dann liegt das Problem an euren Leftys selbst.
Vom System an sich, darf da nix aufbrauchen ,noch verloren gehen. Der Staubabstreifer(wenn er funktioniert) lässt von aussen nix in das System, selbst aufgebrachtes Öl oder Fett.
Wenn ich früher meine Leftys von 88+ bekommen habe, waren nach einer Einlaufphase die Tauchrohre immer trocken.
Was hat Schmiermittel mit Hydraulik zu tun?
 
Irgendwann brauchen sie alle einen Service!
Genau! Unter den Staubabstreifern sitzen Schaumstoffringe die mit Öl getränkt sind. Mit der Zeit läuft sich das Öl aber ab und die Ringe trocknen aus. Dann steht ein kleiner Service an (ca. alle 50 Betriebsstunden?!). Die Hersteller haben daher gute Anleitungen ins Netz gestellt nach denen man das auch in ner halben Stunde selber machen kann :daumen:
Auf Einjauchen mit Brunox o.ä. sollte man verzichten, das kriecht unter die Staubabstreifer und trocknet die Schaumringe noch schneller aus. Nebenbei nimmt es noch den Dreck vom Standrohr mit unter den Abstreifer was das Standrohr beschädigen kann.
 
Zurück