Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3

Anzeige

Re: Cross-Country RACE-Bikes - Teil 3
brauch erstmal ne Gabel und habe mir gerade erst den Fusion in meinem Album gekauft. Da würde ich den eher raw machen lassen als jetzt schon wieder einen neuen zu kaufen.;)
 
Das habe ich aber auch noch in der Grundschule bekommen, also irgendwann Mitte der 90er...

Hi Christian,

die Marke Conway ist ja eine Eigenmarke des Großhandelshaus Hartje in Hoya (Luftlinie ca. 10 Kilometer von hier;)) und wurde Anfang der Neunziger ins Leben gerufen. Hier wurden dann Fahrräder aus allen Kategorien vom Kinderrad über das Jugend-ATB (welches Du wohl selber hattest) und Trekking- sowie Cityrädern bishin zum Crossrad und MTB's in der unteren Mittelklasse von diversen Herstellern produziert angeboten.

Vor ein paar Jahren hat man dann das Markenportfolio bei Hartje neu sortiert und aus der Marke Conway wurde dann die für den sportiven Biker. Nachdem man zwischenzeitlich für Derby Cycle noch deren Marke Diamondback vertrieben hat konzentrierte man sich in Hoya immer mehr auf die eigene Marke Conway.

Diese Räder wurden am Anfang dann auch größtenteils von Derby Cycle in Cloppenburg produziert und nach und nach wurden die hochwertigeren Bikes in Hoya in der eigenen kleinen Produktionsstätte montiert. Inzwischen kommt da fast nichts mehr aus Cloppenburg und die preiswerteren Bikes werden größtenteils importiert.

Dadurch ist im Laufe der letzten Jahren ein durchaus respektables Programm mit einigen Highlights entstanden. Ein besseres Image muss sich halt über einen längeren Zeitraum erarbeitet werden.

Fälschlicherweise glauben viele bei dem Markennamen Conway an Fahrräder aus dem Baumarkt was aber definitiv nicht der Wahrheit enspricht. Hierbei handelte es sich um Billigbikes mit dem Namen Con-Tech welche rein gar nichts mit den Bikes von Hartje zu tun haben.

Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein letztes Bild vom Conway. Sieht man ja generell eher selten.
Das Billigimage haben die auch hinter sich.

Fahrfertig 8,9kg

large_DSC08196.JPG

Gefällt mir auch sehr gut!
Wenn ich die Kohle grad hätte würd ichs nehmen...:D


Danke für die Unterrichtsstunde Jens!!:daumen:
 
Betreff Conway:

Negativ montierter Vorbau und dann wieder alles mit einem Riser-Lnker ausgleichen sieht nicht so gut aus...

Vorbau umdrehen und nen Flat dran kommt aufs gleiche raus und sieht fast besser aus....
 
Hat des nen Sinn?;)

Ich hasse es. :mad: :crash: :wut:

Und nein, es hat keinen wirklich spürbaren Sinn. Ein größeres Lager stirbt meist den gleichen "Schmutztod" wie ein kleineres. Wegen Materialermüdung ist mir die letzten 20 Jahre noch kein Steuersatz kaputt gegangen.
Steifigkeit habe ich auch mit 1 1/8" immer als ausreichend empfunden.
 
Dafür sehen die Steuerrohre optisch nach meiner Meinung im getaperten Zustand besser aus als normale. Oder wenn normale, dann wenigstens mit semi-integrierten Steuerschalen und einer Durchmesservergrößerung an den Lagerstellen. Aber das ist alles jedem seine Geschmackssache. ;)
 
Zurück