Cube in Motion (Touren, Urlaub, Sonstiges)

Aber leider kann ich euch heut nix zeigen: Foto daheim gelassen....

Jaja, das Alter....:p.....so kann das ja hier nichts werden. ;)

Aber wenigstens haben sich manurie & Du noch entschlossen -
überhaupt Bildmaterial zu posten. :D Gar nicht mal übel. :daumen:
Ich hoffe doch - dass es noch mehr wird - war ja Wochenende und Teil III
der Weltenbummler Reihe steht auch noch aus...:rolleyes:
Also los Leute - hier müssen Fotos rein! :cool:
 
Route von heute


Man muss früh aufstehen, wenn man Höhenmeter fahren will, Anfang der Route, 7:45 h

h609.jpg




die ersten 15 km sind geschafft

qcaj.jpg



weiter gehts auf der Waldautobahn

75ko.jpg


die letzten Meter, die Temperatur steigt....

jw8i.jpg



ein wunderschöner Tag, jetzt eine atemberaubende Abfahrt und wir haben noch Zeit für den Strand :)

vhio.jpg



Cube + Scott

m9ql.jpg
 
Ich hab zwar gestern und heute Fotos gemacht von den Touren am WE, aber da ist nicht viel Verwertbares rausgekommen, eben Touren geil und Fotos Müll. :D

Ab morgen wieder allein unterwegs mit Neuland an Trails, eben Eggegebirge/Teuteburger Wald bei Bielefeld nach Feierabend und da werde ich schon paar gute Fotos machen können, eventuell auch was von Gelsenkirchen.

Ich hab noch nen Klassiker im Gepäck :D
Tourende am Berliner Platz letztes WE im Herzen von Wuppertal, man betrachte den Hintergrund, ich hatte auch Durst. ;) Ist ne Pilgerstätte wo Leute viel Durst haben, ich wohne da keine 100m von entfernt.
large_crossrad_20130616_170159_1024.jpg
 
unser Hochtouren Film Projekt findet nun sein Ende. Fotostory folgt noch! Das Stereo hat sich als treuer facettenreicher Wegbereiter erwiesen!

Viel Spass beim Anschauen. Über Kommentare und Likes wüdern wir uns freuen!

 
Zuletzt bearbeitet:
wow das war beidruckend

ein toller film

den anfang mit der dreiteilung fand ich originell..

die musik passend und sinnlich... :daumen:

die szenen gut arrangiert :daumen:

das gebiet traumhaft..:daumen::daumen:

endlich habe ich mal gesehen was mein stereo alles kann :D:D

weiter so :daumen::daumen:
 
Na ich weiß nicht Du stehst da schon so verdächtig Und dann noch der große Rucksack..........
Überführt

Erst dachte ich noch, Bärbel hat mich verpfiffen...
und gleich passiert der Zugriff..:mad:
100_2166x8pcc.jpg


aber als dann ein ganzer haufen RR mit gut 80ig vorbeiraste
100_2168tzq7z.jpg


und ein recht großes Verfolgerfeld hinter denen herjagte
100_2170wiqng.jpg


fiel es mir wieder ein, es waren ja
Deutsche Meisterschaften der Herrn/Elite in Wangen
100_216022oqc.jpg


Da konnte ich meine guten Ortskenntnisse ausnützen und mit ein paar
Abkürzungen durch den Wald war ich immer schneller an den Schlüsselstellen als das Feld
der spätere Sieger&Deutscher Meister André Greipel (Nr10) in der roten Lotto Hose
100_2162s7qv6.jpg


Ich hätte das Rennen auch locker für mich entscheiden können, wäre mir nicht bei einer schnellen Abfahrt ein Nose Wheelie misslungen,
das mir heute Mittag anstatt Ruhm und Ehre nur einen Aufenthalt in der Sportklinik beschert hat.

.
 
.......................Nach einer ruhigen und erholsamen Nacht geht es am nächsten Morgen mit frischen Kräften weiter Richtung Burgos. Nach etwa 25 Kilometern erreichen wir den kleinen Ort Belorado. Wir verlassen die Provinz La Rioja und sind nun in der Provinz Burgos mit der gleichnamigen Hauptstadt.


Der Ort hat gerade mal ca. 2.000 Einwohner, für uns bedeutsam ist aber auch die Tatsache das Belorado am Übergang vom Ebrotal zur Meseta liegt. Die spanische Meseta, von la mesa = der Tisch, ist etwa 200.000 km² groß und teilt sich in die die Nord- bzw. Südmeseta. Wir werden in den nächsten Tagen also die Nordmeseta durchqueren, sie liegt etwa auf 650 – 900 Meter Höhe. Für die 374 Kilometer lange Strecke sind 4-5 Tage eingeplant. Die Fußpilger benötigen in der Regel 10 Tage, je nach Wetterlage sind diese dann sehr heiß, staubig und eintönig, lassen wir uns überraschen.


Auffällig sind in Nordspanien die vielzahl an Storchennestern, teilweise haben sich ganze Kolonien häuslich eingerichtet.








Am Ortsausgang konnten wir dann noch diese Behausung entdecken, vermutlich die Eremitenhöhle des heiligen Caprasio.





Auf der weiteren Etappe gab es zunächst nicht viele Motive.


Dieser Aussichtspunkt mußte selbstverständlich zu einem weiteren Fotostop und einem Gruppenbild genutzt werden. Besonders haben uns die Schnee bedeckten Berge im Hintergrund erfreut. So ist das Wetter halt in Zentralspanien im späten Frühjahr 2013.





Weiter geht es nach San Juan de Ortega das gleichnamige Kloster entstand aus der Einsiedlei von Juan de Quintanaortuño, einem spanischen Brückenbauer und heiligem.





Königin Isabella die katholische gab 1474 für ihn ein prächtiges Grabmal im Kloster in Auftrag.





Am Kloster gibt es eine Einkehrmöglichkeit, hier wurde das Thema Unterkunft für den Abend diskutiert. Armin und Stefan benötigen unbedingt einen Fernseher, schließlich ist heute ja CL – Endspiel. Es wurde kurzerhand beschlossen nach Möglichkeit auf dem Campingplatz in Burgos eine Hütte mit TV zu mieten.


Die weitere Stecke des Jakobsweges führt über einen ehemaligen Truppenübungsplatz. Landschaftlich gibt es sicher schöneres, fahrerrisch war es mal wieder spaßig/rumpelig.





Rechtzeitig wurde der Campingplatz erreicht, eine für fünf Personen eingerichtete Hütte war noch zu haben, TV vorhanden, Herz was willst du mehr.





Naja der Fernseher hätte vielleicht ein bizzl größer sein können, für die fünfte Person war nur ein Notbett in Form der Schlafcouch im Wohnraum vorhanden, mit fast 20 € pro Person der Preis durchaus auf Doppelzimmer Niveau.


Der Fernseher empfing aber zum Glück den einzigen spanischen Sender der das Finale übertragen hat, die Bar des CP hatte mangels spanischer Beteiligung für den Abend ein Ersatzprogramm am Start.


Das CL-Ergebnis war zumindest für Armin und Stefan das richtige, also alles in bester Ordnung.





Nur, bei der Bettenqualität auch in dieser Unterkunft und dem Preisniveau für die Dinger, war für Susanne und mich klar, das war die letzte HÜTTE.


Die Temperaturen sind wieder auf für Burgos üblichem Niveau angekommen, schließlich sind hier die Winter sehr kalt und die Sommer sehr heiß. Zu welcher Jahreszeit Ende Mai gehört, ist wohl nicht klar geregelt.





Wir wollen uns aber nicht beschweren, für heute steht schließlich ein Höhepunkt auf dem Programm, die Kathedrale von Burgos.


Wir stürmen also zusammen mit El Cid,





auf den Torbogen „Arco de Santa Maria“ das wohl vornehmste Stadttor von Burgos zu.





El Cid ist mir dann doch nicht gefolgt, sein Roß hatte anders wie meines wohl Probleme mit der Treppe, ist halt etwas steif das Tier und auch kein Cube.





So, nun aber die Kathedrale, seit 1984 Weltkulturerbe der Unesco:





Der Bau der gotischen Kathedrale wurde von König Ferdinand dem III und Maurizio dem Bischof von Burgos in Auftrag gegeben. Anlass für den Bau war die Hochzeit von Ferdinand mit Bärbel von Schwaben. Baubeginn war am 20. Juli 1221, nach neun Jahren Bauzeit war die Apsis fertig, am 20. Juli 1260 wurde der Hochaltar das erstemal geweiht, danach ruhte der Bau für 200 Jahre. Achso, ich glaube die Frau hieß Beatrix.





Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss, mit Langhaus, Querhaus, zwei Seitenschiffen und neunzehn Kapellen. Sie ist über 100 Meter lang, das Querschiff ist 59 Meter breit.





Obwohl viele reichhaltig gestaltete Fenster verbaut wurden, kann sich das Licht nicht so ungehindert ausbreiten wie man es von französischen Kathedralen gewohnt ist. Das mag daran liegen das der Baumeister einer weitestgehend romanischen Tradition gefolgt ist.


Trotzdem ist der Innenraum prächtig und mit Kunstschätzen gefüllt, eine enorme Zahl von Altären und Retabeln befinden sich in der Kirche und den Kapellen.




















Vierung mit durchbrochenen Sterngewölbe.





Die Escalera Dorada/ goldene Treppe, durch die Hanglage der Kahtedrale liegt das Coronería-Portal 15 Meter über der Calle Paloma, diesen Höhenunterschied gleicht diese Renaissancetreppe aus.





Die für den Transport der goldenen Monstranz bei der Fronleichnamsprozession vorgesehene silberne Karosse befindet sich im Kreuzgang an der goldenen Treppe.





Die Condestablenkapelle liegt in der Kahtedrale von Burgos an der Stelle wo sich in französischen und deutschen Kathedralen die Achskapelle befindet. Wenn man vom Hauptaltar aus die Kapelle betritt, hat man das Gefühl in eine andere Kirche zu kommen. Dies mag an den für eine Kirche üblichen und in der Kapelle vorhandenen Merkmalen: Altar mit Altarretabel, angedeutetes Lang- und Querschiff, Vierungskuppel, Sakristei, Seitenaltar, Orgel und Chorgestühl liegen.





In der Kapelle befindet sich das Grabmal ihrer Gründer Condestable Pedro Fernández de Velasco und seine Gattin Mencia de Mendoza.





Sowie ein Gemälde von Giovan Pietro Rizzoli das Maria Magdalena zeigt. Rizzoli stammt aus dem Umfeld von Leonardo da Vinci.





Vermutlich das Familienalbum





Auf der Südseite des Chores befindet sich der zweistöckige, nicht ganz rechtwinkelige, quadratische Kreuzgang. Seine Flügellänge beträgt 40 Meter. Seit 1323 wurden im oberen Teil Begräbnisse erlaubt.





Durch den unteren Teil gelangt man zum Ausgang.





Auf dem Platz vor der Kirche erblickten Susanne und ich diesen Fußpilger, wir hatten ihn zum ersten mal in Pamplona vor der Kathedrale gesehen. Er hat die 243 Kilometer bis hierher, also zu Fuß in dergleichen Zeit zurückgelegt wie wir mit den Rädern. Das soll unsere Leistung sicher nicht abwerten, seine Leistung wertet es aber ganz sicher auf.





Da unsere folgenden Etappen mehr als 100 Kilometer pro Tag aufwiesen konnte er den Anschluß nicht mehr halten. Wir haben ihn aber noch einmal gesehen, auf der Rückfahrt mit dem Leihwagen von Santiago Richtung Pamplona. Er tauchte in Samos überraschend in einer Kurve auf, diesen Ort hatten wir 6 Tage vorher passiert. Ich muß sagen mir lief eine Gäsehaut über den Rücken. Von hier waren es für ihn noch 130 Kilometer bis Santiago, von ganzem Herzen buon Camino.


Doch zurück zu „unserem“ Camino.


Von Burgos geht es weiter nach Formista. Auch wenn wir uns in der Meseta befinden sind über 600 Höhenmeter zu bewältigen, so ganz Topfeben ist es also nicht. Landschaftlich wird es aber nicht mehr so abwechslungsreich wie die Tage zuvor.





Wenn der Weg durch eine Klosterruine führt ist der Fotostop aber nicht zu vermeiden.





In diese Nischen legen Pilger Zettel mit Wünschen und Hoffnungen, aber auch Nachrichten für die Nachfolgenden.





Über diesen Hügel mußten wir nicht drüber, den hätten/haben wir einfach umfahren.





Zu früh gefreut, da geht der Pilgerweg weiter.





Unmittelbar vor Formista führt der Weg an dieser Schleußentreppe vorrüber. So etwas hatte ich bisher nur von den Kanälen in Frankreich gekannt.





In Formista gibt es neben der Pilgerunterkunft nur ein Hotel mit 19 Zimmern und so waren Susanne und ich ab der Klosterruine von San Anton vorrausgefahren und hatten die letzten beiden freien Zimmer ergattert.





Auch sind wir es durch unsere Touren im Odenwald gewohnt über mehrere Stunden möglichst gleichmäßig zu radeln und Essen unterwegs eher wenig. Wir unterbrechen unsere Fahrt immer dann, wenn es etwas von Interesse gibt. Ansonsten versuchen wir auch durch unsere Startzeiten möglichst am frühen Nachmittag am Zielort einzutreffen. Guido, Stefan und Armin haben einen anderen Rhythmus und so war es wohl Fügung des Schicksales das wir die beiden in Cizur Menor kennengelernt hatten. So teilte sich ab nun die Gruppe tagsüber.


Für abends war dann wieder gemeinsames Sightseeing, Wein, Weib und Gesang geplant. Also Weib nur für mich :-))))))))))))))))))))))))))))))))!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!





to be Contin......................
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh nee! Sag bitte, dass du uns nur vereppeln wolltest und der Gips nur ein Fake ist :(

Die Bilder sind klasse geworden! Besonders das Dritte gefällt mir :daumen:



PS: Ich drück dir die Daumen, dass dieses Mal alles halb so wild ist :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@kubitix
Es bleibt spannend und interessant :daumen: Dieses Mal faszinieren mich aber weniger die imposanten Kirchen, die natürlich auch total beeindruckend sind, als vielmehr die Storchennester! Hierzulande ist man schon froh, wenn man mal eins sieht und da drängeln sie sich um die besten Plätze :)
 

@ LaCarolina:
War das nicht Euer Maskottchen? Jedenfalls schöner Bericht! Und den Strand gönne ich Euch von Herzen....hier ist es Gott sei dank wieder etwas abgekühlt!

@cirest:
:daumen: ....kein bisschen Langweilig! :D
Der Anfang mit der 3-Teilung wurde ja schon mal positiv hervorgehoben.
Der Gag mit dem Aufstehen & den 3 Kalendern die letztlich Eins ergeben ist genial...:daumen:

@Beuze:
:daumen: tolle Fotos für so eine Action - ich meine 80 km/h sind echt nicht so einfach scharf in den Kasten zu bekommen. Respekt!
Bei uns ist am Wochenende mal wieder die Oderrundfahrt angesagt, dann geht es hier in der City ähnlich zu.
Für Morgen drücke ich Dir die Daumen - kann ja nicht sein, dass Du die mühsam erarbeitet Kondition wegen so was Blöden zu verlieren drohst!

@Kubitix:
Ohne viele Worte - einfach nur :love:
Aber wie Bärbel schon andeutet - Kirchen könnt ich nun auch eine Weile keine mehr sehen.... :p
Aber es bleibt spannend! :rolleyes:


Und da nun schon genügend Farbe, Gold und Glitzer auf dieser Seite sind - mal eine schlichte Fotoreihe zur Beruhigung der Augen.
Außerdem ist/war heute erst Montag - da darf es auch mal etwas trist sein....:p

Einfach mal was Anderes probieren - im Stile von Hitchcock...:ka:
"Die Vögel" ließen leider auf sich warten - sonst wäre das letzte Foto ..... was soll´s. :cool:
O.K. "Endzeitstimmung bei der Bahn" ...






http://fotos.mtb-news.de/p/1407303



:winken:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf dem Platz vor der Kirche erblickten Susanne und ich diesen Fußpilger, wir hatten ihn zum ersten mal in Pamplona vor der Kathedrale gesehen. Er hat die 243 Kilometer bis hierher, also zu Fuß in dergleichen Zeit zurückgelegt wie wir mit den Rädern. Das soll unsere Leistung sicher nicht abwerten, seine Leistung wertet es aber ganz sicher auf.
Da unsere folgenden Etappen mehr als 100 Kilometer pro Tag aufwiesen konnte er den Anschluß nicht mehr halten. Wir haben ihn aber noch einmal gesehen, auf der Rückfahrt mit dem Leihwagen von Santiago Richtung Pamplona. Er tauchte in Samos überraschend in einer Kurve auf, diesen Ort hatten wir 6 Tage vorher passiert. Ich muß sagen mir lief eine Gäsehaut über den Rücken. Von hier waren es für ihn noch 130 Kilometer bis Santiago, von ganzem Herzen buon Camino.

Dieser älterer Herr hat mich sehr schwer beeindruckt. Man hat ihm sein Leid beim Laufen mit seinem Wägelchen regelrecht angesehen, buon Camino :eek:



Beuze, Dir wünsche ich gute Besserung :daumen:
 
Oh man Beuze...
Wenn ich den Gips sehe, spür ich sofort die schmerzen in meiner Hand.
Sch... Sommer 2011.
Wünsche Dir einen glimpflichen Verlauf und alles Gute.
 
Danke Leute! Freut uns, dass es gut ankommt! Fotomaterial (natürlich mit Stereo) und Hintergrundtext dürften noch folgen :)
 
Cooles Video ! @beuze1: Was machst Du für Sachen ... :( Tina und ich drücken die Daumen, dass das schnell wieder wird.

Bei uns ist alles beim alten. Wir konzentrieren uns im wesentlichen auf:

Trails runterfahren ...


Noch mehr Trails runterfahren ...


Feldberg rauffahren ...


Feldberg genießen ...


Wieder Trails runterfahren ...


Leckere Sachen essen ...


Trainieren damit die Plauze nicht zu groß wird ...


... und sich mit Freunden freuen, mal wieder eine richtig schöne Tour gefahren zu sein.


:winken: aus dem schönen Taunus
 
Bei diesen ganzen schönen Fotos weiß ich jetzt garnicht ob ich meine vom Sonntag noch Posten soll:). Da die jetzt auch noch mit dem Handy gemacht hab und die Qualität sowieso schlecht ist laß ich des lieber :)
 
Hau rein die Fotos. Ich poste ja auch "nur" das Taunuszeugs. Und ? Das muss nicht immer was extravagantes sein. Ich persönliche freue mich über die alltäglichen Bilder egal aus welcher Region / Ländern. Da sieht man nämlich mal, dass es überall schöne Ecken (zum biken) gibt.
 
Bei uns ist alles beim alten. Wir konzentrieren uns im wesentlichen auf:Trails runterfahren ...Noch mehr Trails runterfahren ...Feldberg rauffahren ...Feldberg genießen ...Wieder Trails runterfahren ...Leckere Sachen essen ...Trainieren damit die Plauze nicht zu groß wird ...... und sich mit Freunden freuen, mal wieder eine richtig schöne Tour gefahren zu sein.
wink2.gif
aus dem schönen Taunus

Hallo Joerg - sind ja alles wirklich schöne Beschäftigungen...
wink.gif

Super, dass bei Euch alles gut läuft & toll mal wieder schöne Fotos aus dem Taunus betrachten zu dürfen.
Besonders das erste ist sicher Kalender-und/oder Familienalbumtauglich. :rolleyes:
Schöne Erinnerung - super Haltung + spitze getroffen.
xyxthumbs.gif


Bei diesen ganzen schönen Fotos weiß ich jetzt garnicht ob ich meine vom Sonntag noch Posten soll...

Ach was - wie schon geschrieben - immer rein hier mit den Fotos!
smile.gif

Oder sind sie wirklich soooo schlecht...:rolleyes: Glaube ich nicht!
tongue.gif


Ob eine OP nottut, entscheidet sich morgen nach der CT.
:confused: und? Hoffe doch alles paletti! :rolleyes:
 
Zurück