Cube Laberthread

Ich habe das Fahrrad ja in 58 bestellt bei einer Schrittlänge von 90cm und Körpergröße von 184cm. Mittlerweile kann ich sicher sagen, dass die Geometrie des Fahrrads für mich stimmig ist. Heute ist mir lediglich aufgefallen, dass ich mit dem rechten Schuh doch gerne mal hinten den Rahmen berühre. Mit dem Sattel von Cube bin ich bis zu 60 Kilometer zufrieden. Besonders entlastend ist die Sitzposition, wenn ich mit dem Hintern schön weit nach hinten rutsche und dann das Gewicht quasi vollständig auf den Sitzknochen liegt. Beim fahren rutsche ich allerdings immer wieder nach vorne.

Schöne Bilder!
Wenn Du auf dem Sattel während des Fahrens deutlich nach vorne rutschst, kannst Du vielleicht mal probieren den Sattel noch etwas weiter nach vorne zu schieben. Oder Du musst Dir für die Zukunft einen etwas kürzeren Vorbau besorgen, da Du vielleicht etwas zu gestreckt auf dem Rad sitzt ... bei mir ist es nämlich genau anders herum, ich brauche wohl in Zukunft einen noch längeren Vorbau, trotz 61er Rahmen.
Aber der Sattel ist für den Preis wirklich komfortabel.
 
Moin zusammen,

nach weiteren 20 km der nächste Platten beim G-One Allround.
Ein Stück Draht ist durch den dünnen Mantel gegangen.

Überlege mir jetzt einen Marathon mit Pannenschutz zu besorgen (ist halt mein Arbeitsrad), oder gibt es bessere Alternativen?

Bin nur gerade echt genervt... möchte jetzt auch nicht alle 2 Tage die Schläuche flicken :/
 
Moin zusammen,

nach weiteren 20 km der nächste Platten beim G-One Allround.
Ein Stück Draht ist durch den dünnen Mantel gegangen.

Überlege mir jetzt einen Marathon mit Pannenschutz zu besorgen (ist halt mein Arbeitsrad), oder gibt es bessere Alternativen?

Bin nur gerade echt genervt... möchte jetzt auch nicht alle 2 Tage die Schläuche flicken :/
im sonderheft "gravel bike" von roadbike ist ein guter reifentest.der continental schneidet gut ab
 
Hast du mal überlegt auf Tubeless umzurüstungen? Oder geben das deine Felgen gar nicht her?

Habe am Race FE ja die Alexrims XC 0.8 Disc als Laufräder, sollte eigentlich Tubeless funktionieren.

Tubeless wollte ich eingentlich die Finger von lassen.... erschien mir relativ komplex, nachher kaufe ich alles dazu und dann klappt es (bei mit klappt gefühlt nie etwas, darum auch schon die zwei Platten ;)) nicht.

Nur noch einmal nach Hause schieben, weil von letzten Platten noch kein neuer Schlauch da ist, wollte ich auch nicht mehr. Ist mir bei meinem alten Drahtesel nie pasiert :/
 
Eben gerade aus dem Auto heraus in Kiel ein C:62 Pro gesehen. Schaut mega nice aus. Jetzt freue ich mich noch mehr auf mein SL :D
Hallo in die Runde,
mein Händler hat gestern gemeint, dass mein C:62 Pro erst im Februar kommt... habe am 12.08. bestellt. Eigentlich nicht schlimm, dann spare ich mir erstmal die Schutzbleche. ;) Etwas niederschmetternd war es trotzdem, nachdem die Berichte über die ersten Auslieferungen doch Hoffnungen geweckt haben...
Kann es sein, dass kleinere Händler später beliefert werden?
 
Hier im Thread vor ein paar Seiten ;-) gibt es die Bestätigung zu den Alexrim und was benötigt wird. Im Grunde sind die Schwalbe G-One Allroad Tubeless fähig. Nur nicht die Werksversion die wir hier drauf haben... glaube die Version gibt es gar nicht im Handel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Continental TerrasSpeed auf DT Swiss G1800 Laufrädern tubeless montiert. Ist alles keine Hexenwerk und hat pro Laufrad ca 15min gedauert. Die vom Werk montierten G One hatte ich Tubeless versucht zu montieren aber das kannste vergessen, die Reifenflanke hält dicht wie Omas Küchensieb🤦‍♂️ allgemein kommt mir der Reifen sehr dünn vor. Mit dem Continental gabs bis jetzt...... ca. 200km..... keine Probleme. Ich werde nächstes Jahr mal noch eine andere Dichtmilch probieren, vielleicht die Stans oder so, da ich bei der Schwalbemilch einmal die Woche nachpumpen muss.
 
Ich hab den Continental TerrasSpeed auf DT Swiss G1800 Laufrädern tubeless montiert. Ist alles keine Hexenwerk und hat pro Laufrad ca 15min gedauert. Die vom Werk montierten G One hatte ich Tubeless versucht zu montieren aber das kannste vergessen, die Reifenflanke hält dicht wie Omas Küchensieb🤦‍♂️ allgemein kommt mir der Reifen sehr dünn vor. Mit dem Continental gabs bis jetzt...... ca. 200km..... keine Probleme. Ich werde nächstes Jahr mal noch eine andere Dichtmilch probieren, vielleicht die Stans oder so, da ich bei der Schwalbemilch einmal die Woche nachpumpen muss.

Was mich mal interessieren würde, der Gewichtsunterschied der werksseitigen Alexrims zu den DT Swiss. Hast du da etwas bemerkt?


das war der Beitrag den ich meinte zu den Alexrims

https://www.mtb-news.de/forum/t/cube-laberthread.925981/post-16925987
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mal interessieren würde, der Gewichtsunterschied der werksseitigen Alexrims zu den DT Swiss. Hast du da etwas bemerkt?


@FloRyan84 das war der Beitrag den ich meinte zu den Alexrims

https://www.mtb-news.de/forum/t/cube-nuroad-2021-laberthread.925981/page-24#post-16925987

Ehrlich gesagt nicht, weil ich die originalen Laufräder direkt nach dem Kauf getauscht habe und die nur bei der Probefahrt drauf waren. Ich hab von den Alexrims vom Vorjahresmodell nicht so viel gutes gehört und mir deshalb gleich die DT Swiss geholt und montiert. Beim Tausch fühlte ich mich dann bestätigt, weil die Naben von Werk aus doch sehr stramm angezogen waren.
 
Habe jetzt auch die SKS Bluemels 53 in Matt schwarz an meinem Nuroad Race verbaut. Lustigerweise ist das aufwändiger als auf tubeless umzurüsten :)

Soweit hat alles gut geklappt. Mit dem Abstand zum Vorderreifen muss ich noch spielen, da schleift es be Querschwingungen noch leicht am Reifen.

Probleme die mir aufgefallen sind:
Wegen der innenliegenden Schraubaufnahme an der Hinterachse, kann man nicht die original Schrauben verwenden, da der Schraubenkopf sonst die Kette auf dem kleinsten Ritzel blockiert. Ich habe die Schraube gegen eine M5x10 mit Senkkopf ersetzt. Jetzt ist genug Platz für die Kette.

Die Befestigung an den Streben Richtung Sattelstange passt nicht, da hier am Schutzblech nur horizontal geschraubt werden kann, die Aufnahme am Rahmen aber eine vertikale Schraubung vorgibt. Das habe ich einstweilen per Kabelbinder gelöst.
@Sauwaldbiker wie hast du das am Cross Race gelöst? Oder ist die hintere Befestigungsaufnahme am Rahmen bei dir horizontal?

Insgesamt bewegen die Schutzbleche sich schon recht viel (links/rechts Schwingung) bei der Gravel-Fahrt, aber das ist vermutlich nicht zu vermeiden.

Hier ein paar Fotos. Das Mattschwarz und die schön tiefen Spoiler machen Sich sehr gut!

16E2CCDA-C63C-417E-BADC-CC5AE324DFA4.jpeg
6D40EC5F-08B3-4817-8DE8-FED177B1A210.jpegBB39916F-A766-4697-B35E-7C9EB256062E.jpegEDBAE5F2-1B90-40B6-884A-A00E8C89B30D.jpeg4ACA19EC-D15B-4C2C-84DD-C572B58F12EA.jpegCBC59203-E292-40DF-925E-AF4CA0372F34.jpeg73353FFA-A499-4C9C-99DC-4980C520DBE5.jpeg
 
Zurück