Cube Laberthread

Nein.

Ein zu großes Bike macht keinen Spaß. Das ist aus meiner Sicht raus geschmissenes Geld. Das Rad und Sitzposition muss für einen passen wie ein paar Schuhe, sonst steht es am ende nur rum und staubt ein.

Und zu den Verkäufern, die drehen einem gerne zu große Bikes an.

Ich bin 182 mit einer 87er SL und würde ganz klar zum M greifen.
Habe die selbe Erfahrung auch machen müssen, deshalb immer am Besten bei einem Bikefitter nachfragen, testen :-)
 
Also ich habe jetzt
Cube nuroad
Rose Backroad
Canyon grail
Scott Speedster

Die Geometrie verglichen.
Es ist so, dass bei allen Herstellern ( Scott wieder bisschen anders) die Rahmengröße M für mich richtig wäre. Aber von den Maßen sind die M Modelle der anderen Hersteller fast identisch zum Cube L.

Bedeutet das Cube eher klein ausfällt in meinen Augen. Nach der Recherche tendiere ich wirklich zu L ( bei Canyon und Rose wären die selben Maße M).

Fällt Cube generell kleiner aus?

Das Canyon grail welches ich noch interessant finde, ist in allen Maßen größer in M als das Cube in L, abgesehen von der überstandshöhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt
Cube nuroad
Rose Backroad
Canyon grail
Scott Speedster

Die Geometrie verglichen.
Es ist so, dass bei allen Herstellern ( Scott wieder bisschen anders) die Rahmengröße M für mich richtig wäre. Aber von den Maßen sind die M Modelle der anderen Hersteller fast identisch zum Cube L.

Bedeutet das Cube eher klein ausfällt in meinen Augen. Nach der Recherche tendiere ich wirklich zu L ( bei Canyon und Rose wären die selben Maße M).

Fällt Cube generell kleiner aus?
L ist für 1,80/87 zu groß.
Du willst einen kürzeren Vorbau montieren -> Rad wird unruhiger
Bedenke auch deine Lenkerhöhe, die kannst du bei M noch durch Spacer hoch bekommen. Bei L aber nicht weiter runter.
Wenn du hollandrad fahren willst, Kauf dir ein hollandrad.

Schon oft geschrieben aber jetzt nochmal
Ich 1,80/85 fahre ein c:62 in Größe S und fühle mich sehr gut, auch Strecken mit über 250 km hauptsächlich im Unterlenker gefahren gehen ohne Schmerzen.
Mein Fall ist vielleicht etwas krass, ich bin reiner Rennradfahrer, aber dient evtl zur Einordnung.
 
Servus zusammen, nach langer Zeit steht wieder mal ein Radkauf an. Ich würde mir gerne ein Gravel Bike kaufen und bin nach etwas Recherche auf das Nuroad C62 SLT gestoßen.

Ich bin 187cm mit SL 89cm, von daher wäre meine Wahl auf einen Large Rahmen gefallen.

Aus bekannten Gründen ist es ja nicht so einfach zeitnah ein neues Rad zu bekommen, mein Händler hat mir KW29/2022 genannt.

Durch Zufall habe ich gestern bei einem anderen Händler ein C62 SL 2021 besichtigt und kurz Probe gefahren.

Das Rad hat allerdings einen XL Rahmen (61cm). Der Händler hat mich erst vermessen und dann zu einer kurzen Fahrt eingeladen. Grundsätzlich habe ich mich auf der kurzen Fahrt sehr wohl gefühlt, bin mir aber einfach nicht sicher, ob der Hobel langfristig nicht doch zu groß ist.

Was meint ihr?



Unterschiede zum SLT sind meiner Meinung nach nur eine etwas geänderte Übersetzung, korrekt?

SL 10/50 – 42, SLT 10/44 – 40

Preis anstatt 4.049,- wäre 3.600,-
 
Servus!
Habe genau die gleichen Körpermasse wie du!
Habe das das Nuroad C62Race in Größe L und es passt super!
Das Xl welches ich auch Probe gefahren bin ist mir zu groß gewesen!
 
Unterschiede zum SLT sind meiner Meinung nach nur eine etwas geänderte Übersetzung, korrekt?

SL 10/50 – 42, SLT 10/44 – 40

Preis anstatt 4.049,- wäre 3.600,-
Nein, es ist auch ein Komponenten-Downgrade (XX1 AXS --> XPLR AXS). Wo sich die XPLR-Gruppe qualitativ einordnen wird, muss sich erst zeigen. 🤷‍♂️
Zudem wurden die Reifen von WTB auf Schwalbe geändert.
 
Nein, es ist auch ein Komponenten-Downgrade (XX1 AXS --> XPLR AXS). Wo sich die XPLR-Gruppe qualitativ einordnen wird, muss sich erst zeigen. 🤷‍♂️
Zudem wurden die Reifen von WTB auf Schwalbe geändert.
Reifen kann man wechseln und schalten wird auch die XPLR Gruppe... vor 20 Jahren ist man ja auch die Berge hochgekommen und am Ende sind es immer noch die Beine, die treten :p
 
Achso und noch zur Einordnung für die Größendiskussion. Ich bin 184/SL87 und habe ein Nuroad C:62 SL 2021 in Größe L genommen und habe den Vorbau von 90mm auf 70mm reduziert. Jetzt passt es für mich. Mit 90mm habe ich immer gemerkt, dass ich nach einer gewissen Zeit meine Griffhaltung um 2cm reduziert habe. Damit wäre ich aber nicht mehr bremsbereit gewesen.
Reifen kann man wechseln und schalten wird auch die XPLR Gruppe... vor 20 Jahren ist man ja auch die Berge hochgekommen und am Ende sind es immer noch die Beine, die treten :p
Es ging mir primär um die Dauerhaltbarkeit der Kassette und der Kette XX1 vs. XPLR. Zudem gibt es sicherlich auch Unterschiede im Schaltwerk. Ich bin so einer, der die billigen Plastikschaltröllchen bei meiner X01 und XX1 rausgeschmissen hat. Das geht gut, weil geschraubt und nicht genietet. Wie ist das bei der XPLR?
 
Also scheint es so, als müsste ich doch auf M umschwenken... Was mich stutzig macht ist, dass die anderen Hersteller in M alle von der Geometrie und den Maßen wie das Cube L sind.
Aber ich denke die Erfahrung hier im Forum und die vielen Tipps auf M sind nicht ohne Grund auch wenn ich sehr unsicher Damit bin.
Werde die Tage evtl noch einen anderen Cube Händler besuchen und nach seiner Meinung fragen.
 
Achso und noch zur Einordnung für die Größendiskussion. Ich bin 184/SL87 und habe ein Nuroad C:62 SL 2021 in Größe L genommen und habe den Vorbau von 90mm auf 70mm reduziert. Jetzt passt es für mich. Mit 90mm habe ich immer gemerkt, dass ich nach einer gewissen Zeit meine Griffhaltung um 2cm reduziert habe. Damit wäre ich aber nicht mehr bremsbereit gewesen.

Es ging mir primär um die Dauerhaltbarkeit der Kassette und der Kette XX1 vs. XPLR. Zudem gibt es sicherlich auch Unterschiede im Schaltwerk. Ich bin so einer, der die billigen Plastikschaltröllchen bei meiner X01 und XX1 rausgeschmissen hat. Das geht gut, weil geschraubt und nicht genietet. Wie ist das bei der XPLR?
Okay, da ist was dran. Die Haltbarkeit der XX1 Komponenten ist ja erwiesenermaßen 1. Sahne. Ist halt auch immer die Frage, wie so ein Fahrzeug eingesetzt wird. Auf was für Röllchen hast du da denn umgestellt, wenn ich fragen darf?


Werde die Tage evtl noch einen anderen Cube Händler besuchen und nach seiner Meinung fragen.
Und was erwartest du von dessen Expertise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also scheint es so, als müsste ich doch auf M umschwenken... Was mich stutzig macht ist, dass die anderen Hersteller in M alle von der Geometrie und den Maßen wie das Cube L sind.
Aber ich denke die Erfahrung hier im Forum und die vielen Tipps auf M sind nicht ohne Grund auch wenn ich sehr unsicher Damit bin.
Werde die Tage evtl noch einen anderen Cube Händler besuchen und nach seiner Meinung fragen.
Diese Größenangaben sind halt nicht normiert. Macht es für den leihen haften Endverbraucher nicht einfacher.
 
Der Händler hier im Ort hat mit eben L empfohlen.
Hier im Forum wird mir zu M geraten.
Wenn mir ein anderer Händler mit mehr ,, Ahnung,, auch M empfiehlt, ist das ein sichereres Gefühl für mich.
Dann geh nicht zum Händler der Dir am ende des Tages eh nur verkauft was er noch stehen hat, sondern zu einem renommierten Bikefitter der dich ordentlich vermisst und anhand deiner Werte Dir ganz individuell die passende Größe empfehlen wird/kann.
 
Servus zusammen, nach langer Zeit steht wieder mal ein Radkauf an. Ich würde mir gerne ein Gravel Bike kaufen und bin nach etwas Recherche auf das Nuroad C62 SLT gestoßen.

Ich bin 187cm mit SL 89cm, von daher wäre meine Wahl auf einen Large Rahmen gefallen.

Aus bekannten Gründen ist es ja nicht so einfach zeitnah ein neues Rad zu bekommen, mein Händler hat mir KW29/2022 genannt.

Durch Zufall habe ich gestern bei einem anderen Händler ein C62 SL 2021 besichtigt und kurz Probe gefahren.

Das Rad hat allerdings einen XL Rahmen (61cm). Der Händler hat mich erst vermessen und dann zu einer kurzen Fahrt eingeladen. Grundsätzlich habe ich mich auf der kurzen Fahrt sehr wohl gefühlt, bin mir aber einfach nicht sicher, ob der Hobel langfristig nicht doch zu groß ist.

Was meint ihr?



Unterschiede zum SLT sind meiner Meinung nach nur eine etwas geänderte Übersetzung, korrekt?

SL 10/50 – 42, SLT 10/44 – 40

Preis anstatt 4.049,- wäre 3.600,-
@Innviertler ich fahre ein 2021 C62 in L (58). Denke die Geo hat sich nicht verändert. Bei 186cm und 90 SL passt es mir perfekt. Ich würde an Deiner Stelle versuchen, ein L zum Vergleich Probe zu fahren.
Zum Unterschied SL vs. SLT:
Ja, andere Schaltgruppe und Übersetzung. Wenn Du viel Berge und Gelände fährst, ist das SL variabler übersetzt. Wenn Du mehr Straße und gemäßigte Berge fährst oder entsprechend fit bist, ist das SLT geeigneter, da es eine engere Abstufung der Kassette anbietet. Dafür weniger Bandbreite. Ansonsten ist es eben der Aufpreis Rival vs. Force Ausstattung.
Ich hatte Anfangs auch eine Eagle Kassette mit 10-50 und bin dann auf XPLR mit 10-44 gewechselt, da für meinen Einsatzbereich passender:
DF8D5F61-12A5-4563-923B-C16059C1DDE5.jpeg

8EEF08F8-71D5-4428-A04D-7D264900FE63.jpeg
 
Ich war vorher beim Bikefitter zur Kaufberatung. Bevor man 4 k€ für einen lange zu verwendenden Gebrauchsgegenstand ausgibt, kann man schon mal einen Profi mit dem passenden Handwerkszeug konsultieren. Das stand bei meinem konkreten Bikefitter mit 140 € für die Vermessung auf Retül-Kurbelesel und anschließende Kaufberatung und Ergebniszettel auch noch in einem ordentlichen Verhältnis zum Anschaffungspreis, finde ich.

Viele Bikefitter bieten so eine Lightversion ihrer Beratungsleistung an, die dem geringeren Aufwand entsprechend deutlich weniger kostet, als die vollumfängliche Analyse und Optimierung an einem vorhandenen Fahrrad.

Letztendlich sind nicht nur die Körpermaße entscheidend für die Wahl des Rahmens und Anpassung von Lenker- und Sattelhöhe, sondern auch die Haltung und Flexibilität des einzelnen Menschen. Den Sportstudenten kannst du weiter in Richtung aero verbiegen, als den Carbon-Opa, aber beide wollen möglichst sportlich radeln.

Wenn ihr also irgendwie mit vertretbarem Aufwand bei so einer Bude antanzen könnt, kann ich das nur wärmstens empfehlen.
 
Ich war vorher beim Bikefitter zur Kaufberatung. Bevor man 4 k€ für einen lange zu verwendenden Gebrauchsgegenstand ausgibt, kann man schon mal einen Profi mit dem passenden Handwerkszeug konsultieren. Das stand bei meinem konkreten Bikefitter mit 140 € für die Vermessung auf Retül-Kurbelesel und anschließende Kaufberatung und Ergebniszettel auch noch in einem ordentlichen Verhältnis zum Anschaffungspreis, finde ich.

Viele Bikefitter bieten so eine Lightversion ihrer Beratungsleistung an, die dem geringeren Aufwand entsprechend deutlich weniger kostet, als die vollumfängliche Analyse und Optimierung an einem vorhandenen Fahrrad.

Letztendlich sind nicht nur die Körpermaße entscheidend für die Wahl des Rahmens und Anpassung von Lenker- und Sattelhöhe, sondern auch die Haltung und Flexibilität des einzelnen Menschen. Den Sportstudenten kannst du weiter in Richtung aero verbiegen, als den Carbon-Opa, aber beide wollen möglichst sportlich radeln.

Wenn ihr also irgendwie mit vertretbarem Aufwand bei so einer Bude antanzen könnt, kann ich das nur wärmstens empfehlen.
Würde ich gerne machen. Leider ist der nächste Bikefitter 2 Autostunden entfernt :(
 
Zurück