Das 90 gang Rad

aber wie ist das mit ketten verschleiß fahre ca 15000 km im jahr kettenschaltungen sollen ja sehr stark die kette verschleißen im verglich zu einer nabenschaltung habe keine lust alle 4 wochen ne neue kette und ritzel auf ziehen zu lassen zudem will ich auch mit kinderanhänger und gepäck fahren macht da 3x11 oder 14 wie ist es denn da mit der entfaltung oder gar die dualdrive variante nicht sinn also nen paar mehr gänge als normal hätte ich schon gerne habe jetzt auch ne 8 gang mit 3x kurbel
 
aber wie ist das mit ketten verschleiß fahre ca 15000 km im jahr kettenschaltungen sollen ja sehr stark die kette verschleißen im verglich zu einer nabenschaltung habe keine lust alle 4 wochen ne neue kette und ritzel auf ziehen zu lassen zudem will ich auch mit kinderanhänger und gepäck fahren macht da 3x11 oder 14 wie ist es denn da mit der entfaltung oder gar die dualdrive variante nicht sinn also nen paar mehr gänge als normal hätte ich schon gerne habe jetzt auch ne 8 gang mit 3x kurbel

Sag uns bitte, dass du das nicht ernst meinst und uns nur auf den Arm nehmen willst. :lol:
Falls nicht :heul: :heul: :heul:, dann denk bitte daran, dass jedes zusätzliche Teil (d.h. auch jeder Gang) eine potentielle Fehlerquelle ist, die auch zusätzlicher Wartung (und somit auch Kosten) bedarf - womit wir wieder beim Single-Speeder bzw. 2-fach Kurbel wären um die Kosten zu optimieren.

Und noch was ich wohne selbst in den Alpen und bei uns fahren genügend Leute auch mit Kinderanhänger Steigung bis 18% hoch und das mit ganz normalen 27 bzw. 30 Gang-Bikes. Also mach dich nicht lächerlich und bleib bei Teilen die erprobt sind ... übrigens wenn du zu viele Gänge hast kann es dir passieren, dass du durch das viele Schalten (und die dadurch entstehenden Zugkraftunterbrechungen) am Ende mehr Kraft aufwenden musst als mit weniger Gängen.
 
Bei 15000 km im Jahr würde ich Dir zur Rohloff Speedhub raten.
Als kleinste Primärübersetzung ist 38/16 zugelassen. Also macht maximal eine 2 Fach Kurbel Sinn, mit 38er und 50er Kettenblatt.
Damit hast Du mit einem Radumfang von 2,12m eine Entfaltung von 1,4 - 9,72 mit einer Abstufung von 13% und kannst von steilen Rampen, oder bergab bis 50km/h mit Trittfrquenz von 85 alles fahren.

Wenn Du damit nicht zurecht kommst, kann Dir hier eh keiner helfen.
Dann solltest Du die Herren in weißer Uniforn zu Rate ziehen, die haben schicke enge Jäckchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo pedax danke für deine antwort

deshalb habe ich mich ja angemeldet um zu erfahren was das beste ist und was sich wirklich lohnt

mein händler sagt bei 15000 km im jahr würde er mir eine nabenschaltung dringend ans herz legen
wegen dem hänger doch wenigstens eine 2fach kurbel damit ich meine 3 kinder morgens in den kindergarten bekomme sind auch immerhin 25km über jede menge hügel am tag

was wäre denn da sinvoll er wollte sich jetzt noch mal nach einem rahmen umschauen an den man eine hammerschmidt kurbel anbauen kann soll eine 2 fach getriebekurbel von sram sein schaue mir das gerade mal an
hat jemand erfahrung mit rohloff und hammerschmidt bzw und alfine

um ehrlich zu sein muss ich zugeben das mir das fast etwas zu wenig gänge sein könnten
jedoch habe ich noch keinen tourenrahmen gefunden der mit 2 getriebenaben ausgestattet werden kann
 
aber wie ist das mit ketten verschleiß fahre ca 15000 km im jahr kettenschaltungen sollen ja sehr stark die kette verschleißen im verglich zu einer nabenschaltung habe keine lust alle 4 wochen ne neue kette und ritzel auf ziehen zu lassen zudem will ich auch mit kinderanhänger und gepäck fahren macht da 3x11 oder 14 wie ist es denn da mit der entfaltung oder gar die dualdrive variante nicht sinn also nen paar mehr gänge als normal hätte ich schon gerne habe jetzt auch ne 8 gang mit 3x kurbel

Ohne Schaltungskette wäre das eine Getriebe-3x-Kurbel. Da schlägt dann wieder die Ölwechsel-Abzocke zu. :eek:
 
hallo pedax danke für deine antwort

deshalb habe ich mich ja angemeldet um zu erfahren was das beste ist und was sich wirklich lohnt

mein händler sagt bei 15000 km im jahr würde er mir eine nabenschaltung dringend ans herz legen
wegen dem hänger doch wenigstens eine 2fach kurbel damit ich meine 3 kinder morgens in den kindergarten bekomme sind auch immerhin 25km über jede menge hügel am tag

was wäre denn da sinvoll er wollte sich jetzt noch mal nach einem rahmen umschauen an den man eine hammerschmidt kurbel anbauen kann soll eine 2 fach getriebekurbel von sram sein schaue mir das gerade mal an
hat jemand erfahrung mit rohloff und hammerschmidt bzw und alfine

Also mit der Hammerschmidt kann ich dir leider nicht helfen, die bin ich noch nie gefahren und weiß deshalb auch leider nicht welches Wartungs-/Wechselintervall die haben - aber ich hab mal kurz die laufenden Kosten für die anderen Möglichkeiten überschlagen:

Die Kosten sind reine Materialkosten und d.h. wenn du es nicht selbst machen kannst wirds nochmal deutlich teurer - auch weil die Teile bei den lokalen Händlern meist mehr kosten:
Also bei Kettenschaltung 3x9 oder 3x10 kannst du ungefähr 1000-1500 km mit einer Kette fahren und ungefähr alle 3000 km brauchst auch die Kasette neu - und mind. 1 mal Jährlich wirst du wahrscheinlich auch die Kettenblätter neu brauchen da bist du bei 3x10 bei SLX bei ca. 500 € und bei XT bei ca. 600-650 € bei 3x9 bist du jeweils ungefähr 100 € drunter - aber da diese Rechnung sehr optimistich ist kannst du wahrscheinlich nochmal locker 200 € für sonstige Defekte (Schaltwerk, Tretlager, Schaltzüge, Umwerfer, ...) drauflegen.

Bei Rohloff solltest du alle 5000 km das Öl-Wechseln und ungefähr zeitgleich oder etwas früher (gibt Angaben von 2000-7000 km) das Ritzel und für die Kette hast du ungefähr das gleiche Intervall, gehen wir jetzt davon aus, dass du die Rohloff vorne nur mit 1 Kettenblatt fährst kannst du den Kettenverschleiß noch etwas senken und das Kettenbaltt hält auch etwas länger - in Summe kostet dich das aber auch ca. 400-450 € pro Jahr (sonstige Defekte sind hier ebenfalls noch nicht berücksichtigt).

Wenn du das ganze jetzt vorne mit einer Hammerschmidt-Kurbel kombineirst (Neupreis ca. 600-650 €) fallen wahrscheinlich alleine für Verschleiß und Defekte einige zusätzliche Kosten, somit ist es vom Kostenpunkt her gesehen relativ egal wofür du dich letztendlich entscheidest.

Vor allem der Rohloff-Antrieb ist natürlich eine Frage des Komforts - wenn du auch viele Schotterwege/Waldwege fährst, musst du bei einer Kettenschaltung regelmäßig alles reinigen, da der Schotter/Sand ansonsten der Kette bei jedem Schaltmanöver noch zusätzlich zusetzt (sonst bist du mit dem Intervall schnell mal unter 1000 km). Bei meinem XT zeigen sowohl Kette, als auch Kasette nach 400 km schon deutlich sichtbare Verschleißerscheinungen :heul: (wobei ich dazu sagen muss, dass ich mein Bike fast ausschließlich auf Schotter bzw. Waldwegen bewege)

Bei einem Rohloff-Antrieb mit 1 Kettenblatt vorne und hinten hast du das Problem nicht so arg, da der Dreck sehr schnell aus der Kette rausgedrückt/geschleudert wird und sich kein Schmutz auf den Zähnen ansammeln kann (die Kette liegt ja immer drauf) - von daher hast du eine Zeitersparnis in der Wartung aber das ist meiner Meinung nach auch schon der einzige Vorteil. (Ein Vorteil ist noch, dass die Wartungsintervalle etwas länger sind und das Bike nicht so oft in Reparatur ist.)

Wenn es den perfekten verschleißarmen (bzw. verschleißfreien) Antrieb gebe, dann würden wir nicht alle mit Kettenschaltung rumfahren. Von daher behaupte ich einfach mal, dass es keine Wundermittel gibt und man bei entsprechender Fahrleistung einfach Kompromisse eingehen muss.
 
danke pedax das ist doch mal ne antwort mit der ich was anfangen kann leider habe ich 2 völlig linke hände was technische sachen an geht somit ist ne kettenschaltung für mich sicher sie teuerste lösung
viel mehr sinn würde eine nabenschaltung machen wenn ich es aber recht verstehe muss ich bei ner 2 oder 3 fach kurbel ne schneller verschleißende schaltungskette fahren
wenn ich jedoch ne hammerschmidt fahre kann ich ne solidere 3gang kette fahren ist das richtig???

das rad soll möglichst zuverlässig sein maximal 4 oder 5 tage im jahr in der werkstadt stehen daher kann der anschaffungspreiß gerne etwas höher sein bisher war immer die wartung das kostenintensive

bin eben beim surfen noch über eine 18gang schaltung gestolpert
http://www.pinion.eu/de/produkt.html#
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,714838,00.html

wäre die mit einer rohloff oder allfine zu kombinieren????
 
38859635.jpg
 
danke pedax das ist doch mal ne antwort mit der ich was anfangen kann leider habe ich 2 völlig linke hände was technische sachen an geht somit ist ne kettenschaltung für mich sicher sie teuerste lösung
viel mehr sinn würde eine nabenschaltung machen wenn ich es aber recht verstehe muss ich bei ner 2 oder 3 fach kurbel ne schneller verschleißende schaltungskette fahren
wenn ich jedoch ne hammerschmidt fahre kann ich ne solidere 3gang kette fahren ist das richtig???

das rad soll möglichst zuverlässig sein maximal 4 oder 5 tage im jahr in der werkstadt stehen daher kann der anschaffungspreiß gerne etwas höher sein bisher war immer die wartung das kostenintensive

bin eben beim surfen noch über eine 18gang schaltung gestolpert
http://www.pinion.eu/de/produkt.html#
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,714838,00.html

wäre die mit einer rohloff oder allfine zu kombinieren????

Also mal der Reihe nach:
* Die von der genannte Pinion Schaltung kannte ich bisher nicht und ich würde die auch eher ausklammern, da ich nur ungern den Beta-Tester für neue Produkte spiele
* Wenn du 2 linke Hände hast bist du wahrscheinlich mit einer Rohloff besser dran als mit einer Kettenschaltung - vor allem den Ölwechsel kann eigentlich jeder selbst machen (Erklärung dazu findest du sogar auf der Rohloff-Webseite) und wenn du weist wie lang deine Kette sein muss, dürfte auch der Kettenwechsel nicht all zu schwierig zu lernen sein (sollte aber in der Werkstatt deiner Wahl auch nicht mehr als ein paar Minuten in Anspruch nehmen) - dann bleiben nur noch Kettenblatt und Kassettenwechsel übrig - d.h. wenn keine unvorhergesehenen Defekte auftreten bist du mit 4 oder 5 Werkstatttagen wahrscheinlich ganz gut dran
* Das Problem bei 2/3-fach Kurbeln im Vergleich zu 1-fach Kurbeln bezieht sich nicht nur auf die Haltbarkeit der Kette an sich - sondern jedes Schaltmanöver lässt die Kette auf ein verdrecktes (Schmierfilm mit feinem Sand und Staub) Kettenblatt wechseln, wodurch der Schmutz wie ein Schleifpapier auf die Kette einwirkt. Bei einem einzigen Kettenblatt vorne und hinten, tritt dieser Effekt nicht so stark auf, da der Schmutz meist nur außen auf die Kette kommt und da sie dort nicht anliegt keine so großen Abnutzungserscheinung hervorruft. - Außerdem ist das 1-fach Kettenblatt von der Zahnung her etwas anders aufgebaut und greift besser in die Kette - dadurch sinkt ebenfalls der Verschleiß

Ich würde an deiner Stelle mal folgendes probieren:
* Schau ob dir dein Händler ein Rohloff-Bike geben kann-damit du sehen kannst wie du mit der Übersetzung zurecht kommst - wenn du unten raus zu wenig Gänge hast für die Steigung (mit Kinderanhänger und so), dann würde ich eine 2-fach-Kurbel oder 3-fach-Kurbel nehmen mit einem sehr kleinen Kettenblatt (22er oder 24er), damit solltest du dann wirklich überall raufkommen. Die kleinste Rohloff-Übersetzung entspricht meines Wissens einer 24/34 und die reicht eigentlich auch schon für die meiste Bergstraßen (siehe: http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/uebersetzungen/index.html). Rohloff empfiehlt meines Wissens nach vorne Kettenblätter von 42-46 - die meisten Bikes haben bei 3-fach Kurbel 24/32/42 - d.h. du kannst im Prinzip die Gänge nochmal halbieren !!! (ob das wirklich notwendig ist, wenn du nicht über 30% Steigung fährst mit Kinderanhänger dran sei mal dahingestellt) und hast trotzdem obenraus genügend Geschwindigkeit - Du müsstest nur abklären ob das Rohloff Getriebe das Drehmoment so kleiner Ritzel auf Dauer aushält! - Ich vermute mal, dass 36/38 das kleinste ist was du vorne drauf geben kannst ohne Gefahr zu gehen zu viel Drehmoment am Rohloff-Getriebe zu erzeugen, somit erübrigt sich eigentlich die 3fach-Kurbel (da fragst du am besten mal direkt bei Rohloff nach) - 36 vorne bei einer Rohloff müsste ungefähr einer 22/36 Übersetzung entsprechen (das ist mitunter die kleinste bei Serien Mountainbikes verbaute Übersetzung)

Je nachdem ob du, dann 1, 2-fach oder 3-fach Kurbel fährst hättest du 14, 28 oder 42 Gänge - und das sind wesentlich mehr also sonst jemals hättest. Denn z.B. bei einer 3x10 Kettenschaltung hast du meist nur 3x8 (=24) wirklich schaltbare Kombination, wovon sich aber meist einige Gänge überschneiden, d.h. du kommst mit einer 3x10 Kettenschaltung in den meisten Fällen auf maximal 18-20 wirklich sinnvoll nutzbare Gänge.

Übersetzungsvergleich kannst du dir hier anschauen: http://www.ritzelrechner.de/#KB=38&...19,21,24,28,32,36&GT2=DERS&TF=60&UF=2120&SL=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohloff empfiehlt meines Wissens nach vorne Kettenblätter von 42-46 - die meisten Bikes haben bei 3-fach Kurbel 24/32/42 - d.h. du kannst im Prinzip die Gänge nochmal halbieren !!! (ob das wirklich notwendig ist, wenn du nicht über 30% Steigung fährst mit Kinderanhänger dran sei mal dahingestellt) und hast trotzdem obenraus genügend Geschwindigkeit - Du müsstest nur abklären ob das Rohloff Getriebe das Drehmoment so kleiner Ritzel auf Dauer aushält! - Ich vermute mal, dass 36/38 das kleinste ist was du vorne drauf geben kannst ohne Gefahr zu gehen zu viel Drehmoment am Rohloff-Getriebe zu erzeugen, somit erübrigt sich eigentlich die 3fach-Kurbel (da fragst du am besten mal direkt bei Rohloff nach) - 36 vorne bei einer Rohloff müsste ungefähr einer 22/36 Übersetzung entsprechen (das ist mitunter die kleinste bei Serien Mountainbikes verbaute Übersetzung)

Rohloff gibt als kleinste zulässige Primärübersetzung 38/16, 42/17, 36/15 oder 32/13 an. Mit kleineren Primärübersetzungen bewegst Dich ausserhalb des freiggegebenen Bereichs, was zum Garantieverlust führt.
 
Zurück