hallo pedax danke für deine antwort
deshalb habe ich mich ja angemeldet um zu erfahren was das beste ist und was sich wirklich lohnt
mein händler sagt bei 15000 km im jahr würde er mir eine nabenschaltung dringend ans herz legen
wegen dem hänger doch wenigstens eine 2fach kurbel damit ich meine 3 kinder morgens in den kindergarten bekomme sind auch immerhin 25km über jede menge hügel am tag
was wäre denn da sinvoll er wollte sich jetzt noch mal nach einem rahmen umschauen an den man eine hammerschmidt kurbel anbauen kann soll eine 2 fach getriebekurbel von
sram sein schaue mir das gerade mal an
hat jemand erfahrung mit rohloff und hammerschmidt bzw und alfine
Also mit der Hammerschmidt kann ich dir leider nicht helfen, die bin ich noch nie gefahren und weiß deshalb auch leider nicht welches Wartungs-/Wechselintervall die haben - aber ich hab mal kurz die laufenden Kosten für die anderen Möglichkeiten überschlagen:
Die Kosten sind reine Materialkosten und d.h. wenn du es nicht selbst machen kannst wirds nochmal deutlich teurer - auch weil die Teile bei den lokalen Händlern meist mehr kosten:
Also bei Kettenschaltung 3x9 oder 3x10 kannst du ungefähr 1000-1500 km mit einer Kette fahren und ungefähr alle 3000 km brauchst auch die Kasette neu - und mind. 1 mal Jährlich wirst du wahrscheinlich auch die Kettenblätter neu brauchen da bist du bei 3x10 bei SLX bei ca. 500 und bei XT bei ca. 600-650 bei 3x9 bist du jeweils ungefähr 100 drunter - aber da diese Rechnung sehr optimistich ist kannst du wahrscheinlich nochmal locker 200 für sonstige Defekte (Schaltwerk, Tretlager, Schaltzüge, Umwerfer, ...) drauflegen.
Bei Rohloff solltest du alle 5000 km das Öl-Wechseln und ungefähr zeitgleich oder etwas früher (gibt Angaben von 2000-7000 km) das Ritzel und für die Kette hast du ungefähr das gleiche Intervall, gehen wir jetzt davon aus, dass du die Rohloff vorne nur mit 1 Kettenblatt fährst kannst du den Kettenverschleiß noch etwas senken und das Kettenbaltt hält auch etwas länger - in Summe kostet dich das aber auch ca. 400-450 pro Jahr (sonstige Defekte sind hier ebenfalls noch nicht berücksichtigt).
Wenn du das ganze jetzt vorne mit einer Hammerschmidt-Kurbel kombineirst (Neupreis ca. 600-650 ) fallen wahrscheinlich alleine für Verschleiß und Defekte einige zusätzliche Kosten, somit ist es vom Kostenpunkt her gesehen relativ egal wofür du dich letztendlich entscheidest.
Vor allem der Rohloff-Antrieb ist natürlich eine Frage des Komforts - wenn du auch viele Schotterwege/Waldwege fährst, musst du bei einer Kettenschaltung regelmäßig alles reinigen, da der Schotter/Sand ansonsten der Kette bei jedem Schaltmanöver noch zusätzlich zusetzt (sonst bist du mit dem Intervall schnell mal unter 1000 km). Bei meinem XT zeigen sowohl Kette, als auch Kasette nach 400 km schon deutlich sichtbare Verschleißerscheinungen

(wobei ich dazu sagen muss, dass ich mein Bike fast ausschließlich auf Schotter bzw. Waldwegen bewege)
Bei einem Rohloff-Antrieb mit 1 Kettenblatt vorne und hinten hast du das Problem nicht so arg, da der Dreck sehr schnell aus der Kette rausgedrückt/geschleudert wird und sich kein Schmutz auf den Zähnen ansammeln kann (die Kette liegt ja immer drauf) - von daher hast du eine Zeitersparnis in der Wartung aber das ist meiner Meinung nach auch schon der einzige Vorteil. (Ein Vorteil ist noch, dass die Wartungsintervalle etwas länger sind und das Bike nicht so oft in Reparatur ist.)
Wenn es den perfekten verschleißarmen (bzw. verschleißfreien) Antrieb gebe, dann würden wir nicht alle mit Kettenschaltung rumfahren. Von daher behaupte ich einfach mal, dass es keine Wundermittel gibt und man bei entsprechender Fahrleistung einfach Kompromisse eingehen muss.