Das E-Bike kann noch warten

kohpa

wer rastet der rostet
Registriert
30. November 2006
Reaktionspunkte
83
Ort
CH - 3600 Thun
Guten Abend!

Ich hatte mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken herumgeschlagen, mir auf mein Rentnerleben hin, noch ein einigermassen leichtes Hardtail zuzulegen. Für die kleineren Touren vor der Haustüre brauche ich nicht unbedingt ein Fully. Meistens geht es da auf einem Fahrweg, zum Teil auch auf Asphaltsträsschen, hoch und auf einem leichten bis mittelschweren Singeltrail wieder hinunter. Oft geht es dabei aber gegen Tausend oder mehr Höhenmeter aufwärts und da ist ein leichteres Bike sicher kein Nachteil.

Nun ist es soweit. Alle Teile sind nach mehr oder weniger langen Wartezeit bei mir angekommen und der Zusammenbau kann beginnen. Natürlich hatte ich meine Vorstellung vom Endgewicht und vorher auf einer Teileliste alle Gewichte zusammengetragen. Ich musste einsehen, dass es sehr knapp wird das „Wunschgewicht“ zu schaffen. Leider sind ja die Herstellerangaben nicht selten geschönigt und wenn man die Teile dann erwartungsfroh auf die Waage legt, hängen die Mundwinkel gleich wieder nach unten.

Alle ausgesuchten Teile sind hier mehr oder weniger bekannt und ich will keine grosse Aufbaugeschichte bringen. Es wird so was wie eine Teileliste in Bildern werden. (leider sind nicht alle Bilder gut gelungen)
Abänderungen vom Original werden aufgeführt.
Vorerst sind keine Änderungen vorgesehen. Anregungen, konstruktive Kritik sind gleichwohl nicht verboten.

Noch kurz etwas zu meiner Person. Im Mai bin ich 59 Jahre alt geworden und gehe auf Ende dieses Jahres in Rente. Wiege um die 68 Kilo und fühle mich noch recht fit. Neben den Ausdauersportarten wie Langlauf, Biken und noch etwas Joggen, betreibe ich noch die Funsportarten Snowboarden, Wind- und Kitesurfen. Äh… Biken ist natürlich auch Fun!
Mir wird es im Rentnerleben sicher nicht langweilig, vorausgesetzt die Gesundheit macht mit. Holz klopf!

Dann fangen wir mal mit dem Antrieb an.

Lightning Carbon

460 g ohne Kettenblätter
101 g FRM 44/32/22
14 g lange Kurbelschrauben und Distanzhülsen für das 22er
7 g kurze Kurbelschrauben für 44/32




Xpedo MF-1A Ti/Ti (bleiben vorest mal golden)



Titan 11/32 XTR Abschlussring



KMC X10SL 106 Glieder

 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltung:

Shimano XTR Shadow kurzer Käfig

179 g Original
-14 g Carbonausleger mit Titanbolzen und Schraube von Carbonschmiede
-3 g Löcher in unteres Schaltröllchen gebohrt. Aufgebohrte Zughalteschraube aus Titan




Shimano XTR E-Type
141 g Original
-3g Alu-Befestigungsschraube, Aufgebohrte Zughalteschraube aus Titan




Shimano XTR SL-M970 mit Match-Maker Lenkerschellen
220 g Original
-42 g Originalschellen mit Schrauben
+24 g Match-Maker Schellen ohne Schrauben
+2g g zwei kurze Aluschrauben




Shimano SP41 / XTR
50 g Aussenhüllen
21 g Züge



Sodeli, das war's für heute.
mfg Opa
 
Zuletzt bearbeitet:
da bin ich aber sehr gespannt auf gabel und rahmen :cool:
sollte es einer fur down pull sein hätte ich dir noch einen netten
umwerfer mit 120g:


aber wahrscheinlich ist es ein scale ....? sag schon...
 
Im Mai bin ich 59 Jahre alt geworden und gehe auf Ende dieses Jahres in Rente. Wiege um die 68 Kilo und fühle mich noch recht fit. Neben den Ausdauersportarten wie Langlauf, Biken und noch etwas Joggen, betreibe ich noch die Funsportarten Snowboarden, Wind- und Kitesurfen. Äh… Biken ist natürlich auch Fun!

Hi Opi!

Gut dass du in der Schweiz wohnst - noch so einen alten_Sack ;) der in der Rente tagsüber "meinen" Powder zerfährt würde ich sonst nämlich nicht ertragen :D

Sind schon gespannt auf deinen Aufbau - das letzt war ja auch sehr schön!
 
@ tailor-ch
habe dein Angebot schon mitbekommen, aber da hatte ich meinen Umwerfer schon eingekauft. Deiner würde natürlich auch passen;) vom Gewicht her sowieso.

@ s_works
Ich bin noch einer der seltenen gewordenen Spezis und karve mit dem Raceboard auf den Pisten herum. Ist eigentlich nur noch an Werktagen möglich ohne dauernd auf Kollisionskurs zu sein.
 
Da es gerade regnet, geht es hier weiter

Bremsen:

Hope Race X2 160 / 160 mm

vorne:
290 g Original
-7 g Lenkerschelle ohne Schrauben
-3 g Leitungskürzung

hinten:
331 g Original
- 7 g Lenkerschelle ohne Schrauben
- 7 g Adapterbearbeitung (Adapter wurd von 24 auf 17 g abgespeckt)
- 3 g Leitungskürzung




Bearbeiteter un eloxierter Adapter

 
Laufräder:

Tune Prince/Princess, ZTR Race, Sapim CX Ray 32/32

Vorderrad





Hinterrad






Schellspanner Tune DC 16/17





Reifen:

Continental Race King Supersonic 2.2 439 / 464 g




Tubelesskit:

NoTubes-Ventile





FRM Tape für beide Räder. Einfache Ueberlappung von ca. 10 cm bei den Ventillöchern





Stans Selant pro Reifen 65 ml

 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner fehler: bei den gezeigten ventilen handelt es sich nicht um frm sondern um stans ventile :)

ansonsten: weitermachen, bin gespannt
 
hatte ich meinen Umwerfer schon eingekauft. Deiner würde natürlich auch passen;) vom Gewicht her sowieso.

die spannung steigt -- es ist also eine carbon ht-feile mit downpull werfer.
das vertex hat zum Bleistift den zug von unten; jedoch nicht e-type oder?
kassette 12-32, ohne 11er?
gruss
(other side of brünig)
 
@ Aalex und @ Tailor-ch

Natürlich Stans Ventile und 11/32 Kassette (wurde korrigiert)

Morgen gibt es mehr Bilder.
Der Rahmen kommt zuletzt;)

mfg Opa
 
Warst du an der Schwarzwald-Rundfahrt?

Den LRS nebe ich dir übrigens gratis ab, wenn er dir nicht zusagen sollte.

Es wird doch kein NoSaint? Wäre nämlich etwas langweilig.

Vielleicht ein RM?
 
Zuletzt bearbeitet:
ein langweiliges scale ist erst dann langweilig, wenn man es langweilig aufbaut.

das wird, so vermute ich mal, bei opaflink nicht passieren.
 
bin zwar noch nicht so alt, aber so ähnlich stelle ich mir das dann auch vor wenn ich mal pensioniert werde ;)

@opaflink: schöne Sache die Du da machst. Ein Frage hätte ich noch betreffend den Shimano XTR SL-M970 Schalthebeln. Deine Match-Maker Lenkerschellen, sind die zu Avid Bremshebeln ( nicht XX ) kompatibel und wenn ja, wo hast Du die Dinger her und was kosten sie ?

Edit: sehe gerade das sind solche Matchmakerschellen von Hope und passen wegen dem anderen Winkel wohl nur an die Race X2 Hebelgarnitur..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe oben ja erwähnt, dass es alles Teile sind, welche hier eigentlich bekannt sind. Von daher.....
Langweilig war es mir beim Aufbau aber nicht und beim Fahren wird es dies sicher auch nicht.

Aber nun weiter mit der "Bilderteileliste"


Lenkung:



Federgabel; DT XCR 100 World Champion Edition 2010

1261 g Original
-51 g Lenker-Lockout
+7 g Kronen-Lockout
-20g Schaftkürzung (7.5 cm)




Steuersatz; Tune BuBu




Kralle, Deckel, Spacer

5 g Deckel und Schraube (Tune)
4 g Spacer (10 mm)
3 g halbierte Standarkralle mit Alu-Gewindekörper
6 g Alu-Blech (0.8 mm) 35 mm hoch. Passgenauer Eigenbau. wird eingeklebt.




Vorbau; Syntace F99 90 mm, Titanschrauben




Lenker; ax lightness Hera 580 mm
Hatte diesen eigentlich in 3K-Optik bestellt, passend zur Kurbel und Stütze. Habe keine Lust nochmals so lange zu warten. Passt dafür zur Gabel.




Lenkergriffe; Procraft Superlight; (aus vier Paar ausgelesen)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Opa,

lese gerade dass du aus Thun kommst. Da bin ich dieses Wochenende auch. Supporte einen Athleten beim Gigathlon.

Grüße
Sebastian
 
Sitzdom:


Sattel; Tune Speedneedle




Stütze; MCFK 34.9 x 370 mm
85 g Rohr mit eingeklebtem Alubolzen
12 g Halbschale
21 g Joch's mit Titan Schrauben




Klemme; MCFK




Da es nicht viele Rahmen mit diesem Satteltützenmass gibt, kann ich diesen auch gleich verraten;)


Rahmen: Scott Scale 10 2010 in Grösse L

Gewicht ist mit Schaltauge, Zuganschlägen, zwei Flaschenhalterschrauben und der Schutzfolie + Schutzblech auf der Kettenstrebe.
Ich hatte eigentlich mit einem Gewicht um 1040 g gerechnet, da die Herstellerangabe 980 g beträgt. War natürlich schon etwas entäuscht:( Da der Rahmen ja zudem für durchgehende Schaltzüge vorgesehen ist, was nochmals Mehrgewicht zur Folge hat.
Aus einem Alurohling habe ich dann eigene Zuganschläge gebastelt um ca. 70 cm Kabelhülle sparen zu können, was einer Gewichtsersparnis von ca. 23 g entspricht. Die Selfmade-Zuganschläge sind mit 5 g auch noch 3 g leichter ausgefallen als die Originale:)




Alu-Rohling / Selmade-Zuganschläge

Die Dinger sind so ausgelegt, dass sie genau auf die Gewindehülsen passen und sich nicht verdrehen können. Eine Befestigungsmöglichkeit für die Bremsleitung, mittels Kabelbinder ist ebenfalls eingebaut. Die Dinger waren am Schluss so klein, dass sie kaum noch eingespannt werden konnten. Auch zwischen den Knien nicht:D Zusammen mit dem Bremsadapter gings dann noch zum Eloxierer.




Flaschenhalter:

Wurde mir als "Tune" angegeben. Dürfte aber vermutlich ein Nachbau sein. Musste diesen noch ziemlich bearbeiten. War voller Harznasen und Lufteinschlüssen etc.




Schutfolien, Kabelbinder, Fett und Paste, Luft:

20 g (ohne Bild)

Sodeli, jetzt könnt ihr mal fix zusammenrechnen:cool:
Ich gehe jetzt Fussball gucken. Hop Germany!!!

mfg Opa
 
Zurück