Das Feststeckende-Stützen-Entfern-Werkzeug: Die Lösung für ein Problem, das jeder kennt

Das Feststeckende-Stützen-Entfern-Werkzeug: Die Lösung für ein Problem, das jeder kennt

Jeder Fahrrad-Nerd kennt dieses Problem: Man hat einen wunderbaren alten Stahl-Rahmen, doch eine Sattelstütze ist auf unpassender Höhe darin festgerostet oder oxidiert. Nun gibt's die DIY-Lösung aus dem Internet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Das Feststeckende-Stützen-Entfern-Werkzeug: Die Lösung für ein Problem, das jeder kennt

Wer von euch baut sich auf jeden Fall ein Feststeckende-Stützen-Entfern-Werkzeug?
 
es gibt viele tolle Methoden ...

1728560298969.jpeg

1728560331935.jpeg

1728560348012.jpeg
 
Mir ist in 30 Jahren keine Sattelstütze korrodiert. Nicht in Stahl-, nicht in Alu-, und auch nicht in Carbon rahmen. Nicht weil ich die ständig raus nehme, das Zauberwort heißt Fett (oder Montagepaste). Das war´s.
Also, aus meiner Sicht eigentlich völlig unnötig das Ding, außer für Werkstätten, die den Dilettantismus von anderen Leuten ausbügeln dürfen.
Wirklich so.
Hatte das mit...puh 12/13 am BMX und ersten stahl hardtail das es schwer ging, dann immer gut geschmiert, 25 Jahre kein Thema mehr, nicht in Alu oder Carbon Rahmen.
Und wenn man so lange fährt das die Stütze fest gammelt dann kann der Ausbau auch nicht mehr so nötig sein 🤣
 
Techporn vom Feinsten.
Hätte ich das Ding bloß gehabt für mein 94er Rocky Blizzard (die Metallbude, die die Stütze letzten Endes ausreiben sollte, hatte damals gleich noch das Sattelrohr ausgedreht)
 
Dieses Jahr auch eine Dropper Post aus einem Carbon-Rahmen neueren Datums holen müssen.

Glücklicherweise ging die noch mit eingewirktem Silikonspray (über mehrere Tage immer wieder nachgespritzt) und Schraubstock (alten Sattel montiert und den im Schraubstock geopfert, Rahmen kopfüber vorsichtig (!!!) als Hebel genutzt) raus.

Glaube die Konstruktion kommt auf die Selbstbauliste :-)
 
Ja schmieren hilft doch ab und zu. Erinnere ich mich beim Auto Reifenwechsel nach dem Winter auch öfter dran, wenn ich die Kupferpaste an den Naben vergessen habe.
Schrauben leicht lösen und einmal um den Block fahren, sonst geht da absolut nichts mehr, hört man deutlich wenns klack macht. Daher kann ich mir vorstellen das du die umschlossene Stütze nicht mehr so einfach raus bekommst.
Bei Carbon-Rahmen hätte ichs aber nicht gedacht, muss ich Winter mal genauer drauf schauen. Ich bau das Teil nie aus, warum auch solange es funktioniert, ist für mich ein Festlager, also wartungsarm.😅
 
Ich überlege mir gerade, das Teil nachzubauen und mich damit selbständig zu machen. Kann man damit viel Geld verdienen?
 
Bei Carbon-Rahmen hätte ichs aber nicht gedacht, muss ich Winter mal genauer drauf schauen. Ich bau das Teil nie aus, warum auch solange es funktioniert, ist für mich ein Festlager, also wartungsarm.😅
Schon mal den Sattel gewechselt? Baut oft eim paar mm unterschielich hoch. Bei RR pedalen gibts auch unterschiede.
 
Bei Carbon-Rahmen hätte ichs aber nicht gedacht, muss ich Winter mal genauer drauf schauen.
Carbon ist elektrisch leitend und Galvanische Korrosion ist real. Sie den Satz über NH90, bei der Luftfahrt ist das ein bekanntes Problem.

Gerade bei Alu-Carbon Kombinationen muss man entweder elektrisch trennen, oder eben regelmäßig kontrollieren. Insbesondere wenn man im Winter und Salz unterwegs ist geht das unter Umständen schnell. Schönwetterfahrer bekommen nur Probleme, wenn sie es mit dem Putzen übertreiben und salzhaltige Waschmittel verwenden. ;)

Ich verwende mittlerweile lieber keramische Montagepaste als Fett für alles was geklemmt und geschraubt wird. Das hält die Teile besser voneinander fern.
 
Das Tool ist schon gut, aber natürlich sehr aufwendig.

Weil er das Ding verkaufen will, hat er 2 wesentliche Methoden der Metallbauer einfach "vergessen". Nämlich Wärme und Kriechöl. Ist in vielen Fällen hilfreich.
 
Zurück