Das Leichtbaufully

@nic

Wenn ich die Teile von Dir so sehe, kommt das mit dem Gewichtsunterschied hin. Der SLR, die Eggbeater, die Extralite und WCS Parts und natürlich der Rahmen machen´s aus.

Einen neuen Sattel wollte ich sowieso haben, der Flite aus 1993 sieht nicht mehr so gut aus :D macht dann nochmal minus 100 Gramm.

Die SID SL im Vergleich zur SID XC spart nicht wurklich viel Gewicht, die aktuelle 02er kommt auch fast auf 1400 Gr. Ich hatte vor. die Mars Super mal zu testen - soll besser gehen und steifer als die SID XC sein. Eine noch leichtere Gabel kommt für mich nicht in Frage, da die SID XC schon fast jeder Rille hinterher läuft. Vorne habe ich daher noch so einen richtig alten Schnellspanner kpl. aus Stahl, der macht´s halbwegs erträglich. Mit einem Tune-Modell fährt sich die SID wahrscheinlich wie Gummi.

@michael

Ist das Instinct nicht etwas stabiler gebaut als das Element ? Ich kenne den Unterschied nicht, ist der so groß ?
 
ja stimmt, hatte mal Tune AC16-17 dran, ich finde, daß sich die Steifigkeit nicht spürbar verändert/vermindert nur die Scheibenbremse schleift häufiger... fahre jetzt wieder XT
 
@ crazy.man77

also das instinct gabs 99 und 00 zu kaufen, danach wurde es hier zu lande in element signature "umgetauft". in canada heisst es weiter instinct. es gehört zur signature series, das e.race zur race series.
in 2000 gab es zum element race einen material unterschied (EASTON FS ELITE HBO) der so um die 50 - 60gramm (bei gleicher höhe) zu gunsten des instinct ausmachte.
seit 2001 gibt es eigentlich keine größeren Unterschiede mehr, ausser die lackierung, also kommt es doch auf die rahmenhöhe an.

gruß an alle rocky fahrer :bier:

michael
 
@Michael

Nun weiss ich Bescheid. Auf jeden Fall sieht Dein Instinct ziemlich geil aus !!!! Wie groß bist Du ? Die Sattelstütze sieht aus wie ein Fahnenmast :D .
 
@ checky

folgende probleme kenne ich mit scheiben, die mich extrem nervten:

wandernder druckpunkt
schleifende beläge
"kolbenklemmer" durch überhitzung -> totalausfall
leckagen

dass scheiben auch vorteile haben bestreitet ich nicht, vor allem bei nässe. wenn diese u.a. o.g. probleme mal behoben sind (vielleicht sind scheiben ja mittlerweile besser???) könnte ich mich auch wieder dafür erwärmen.

ciao claus
 
wenn Fully, dann das neue Rotwild 1.0. Gabel: Fox Flaot RLC, Kurbel: XTR, Ritzel Dura Ace, Schaltwerk XTR Umwerfer: XTR, Bremshebel: XTR Bremse XTR, Laufräder, XTR, DT Supercomp, x317, Lenker, Vorbau, Stütze: Roox, Sattel SLR, Radcomputer: HAC4, Reifen Hutchinson Phyton, Schlauch: Supersonic,
So das wars. Leicht, haltbar, schön, unspäktakuläre Lackierung. Sprich. PERFEKT!
 
wird das Rotwild RCC 1.0 jetzt eigentlich definitiv gebau?? War doch nur ein Prototyp auf der Eurobike??? Naja, es würder sicher guten Absatz finden! Die Fox Float ist fielleicht ein wenig schwer und auch nicht soooo super steif... Optik ist schon geil, aber vielleicht ist die F80 RLTvon Fox für so ein Bike passender?? Mal sehen, was die Neue Project X (F80X) Gabel von Fox bringen wird, die an dem Epic Marathon montiert war.... nichts genaues weiß man nicht!
 
@Bassi
Ich hab' ein Faunus LSD Carbon. Wenn ich gewußt hätte, das es bei Bergwerk Wunschlackierung für 100Euro Aufpreis gibt, hätte ich die Aluversion.
Ich habe es komplett selbst aufgebaut. Meinen Rahmen habe ich auch mit Cantisockeln bestellt.
Ich vermute, daß die Carbon-Rahmen die heute von Bergwerk, Canyon (wohl auch der neue Adrenalin von Storck), angeboten werden, in der Herstellung billiger sind, als ein Alurahmen den hier ein Schweiser bruzelt.
Wenn Du schon gekauft hast, dann hast Du den "tollen" BEES-Dämpfer. Bei dem haut bei mir immer die Luft von der Hauptkammer in die Negativkammer ab. Das Problem soll Bees inzwischen behoben haben und man bessert da wohl auf Garantie aus. Ich hab aber keine Lust jetzt 4 Wochen auf mein Bike zu verzichten.
Um alle Unklarheiten zu vernichten:
Das Bike ist genial, ich kann ein Stumpjumper FSR Pro dazu im Vergleich fahren. Wenn der Dämpfer frisch abgestimmt ist, wippt der Hinterbau kaum und die Bodenfreiheit geht in Ordnung. Antriebseinflüsse, wie auch beim Stumpjumper, null. Nach einer Stunde stimmen die Drücke aber nicht mehr so genau. Auf der Eurobike war das Faunus mit dem DT Dämpfer zu sehen, wenn es einen Umbauset zu kaufen gibt, bin ich der erste Käufer.
 
Original geschrieben von Blue Rabbit
@ checky

folgende probleme kenne ich mit scheiben, die mich extrem nervten:

wandernder druckpunkt
schleifende beläge
"kolbenklemmer" durch überhitzung -> totalausfall
leckagen

dass scheiben auch vorteile haben bestreitet ich nicht, vor allem bei nässe. wenn diese u.a. o.g. probleme mal behoben sind (vielleicht sind scheiben ja mittlerweile besser???) könnte ich mich auch wieder dafür erwärmen.

ciao claus

MMH bei Scheiben aus der Oberklasse (bei günstigeren vielleicht auch ? ) sind solche Probs wohl nicht mehr vorhanden.
Ich selber fuhr/fahre B4, Marta, XT & keine der Scheiben macht solche Probs.
Schleifen kommt immer wieder mal vor, wennste ne Schlammschlacht damit machst, aber nach 1, 2 X Bremshebel ziehen ist des weg & es ist auch kein Schleifen was Kraft kostet ( im Gegensatz zu schleifenden V-Brakebelägen an der Felgenflanke).

Probiers nochmal aus & Du wirst begeistert sein.
 
@XC_Freund

Beim Element pumpt der Hinterbau bei optimaler EInstellung so gut wie gar nicht - ist bergauf fast wie Hardtail - nur die Traktion ist wesentlich besser als bei HT. Federweg sind knapp 80mm (die neuen haben m.E. mehr). Antriebsneutral ist das Teil auch - mit einer blockierbaren Gabel wäre es noch besser.
Der einzige Schwachpunkt sind die Gleitlager, aber bei guter pflege halten die auch sehr lange.

Bei mir im Shop um die Ecke gibt´s das Specialized Epic als Testrad, nä. Woche habe ich Urlaub, dann werde ich das Ding mal testen. Bin mal gespannt, ob´s so gut ist, wie man immer hört.
 
@crazy.man77
Die Lagerung des Faunus geht wohl absolut in Ordnung. Aber das wollen wir erst in einem Jahr bewerten.
Auf Deinen Test des Epic bin ich sehr gespannt. Ich werde in das Stumpjumper Pro den SPV-Dämpfer von Manitou einbauen, sobald man ihn kaufen darf. Das wäre dann wohl ein interessanter Vergleichspartner zum Epic.
 
Das Faunus ist doch Industiegelagert. Da hast Du so gut wie nix zu tun. An meinem benötigen die Gleitlager alle 3-4 Monate eine gründliche Pflege.
 
hallo,

ich habe sehr interessiert eure diskussion verfolgt. ich möchte aus meiner persönlichen erfahrung sagen, daß ich von ghost scandium/rockshox sid sl auf die unten aufgeführte variante umgestiegen bin, weil es für mich (79 kg + klamotten und camelbak) einfach zu weich war. ich habe mich zum schluß sogar richtig unsicher gefühlt. jetzt wiegt zwar der rahmen + gabel zwar fast 800 gr. mehr, aber dafür ist es steif und sicher.

auch zum thema carbonlenker muß ich sagen, daß ich meinen ct2 nach einem jahr demontiert habe und feststellen mußte, daß die hörnchen und der vorbau deutliche spuren hinterlassen haben. dieses problem kenne ich von leichten alu-lenkern nicht. generell bin ich inzwischen bei den carbon-teilen skeptisch geworden, was bspw. lenker, sattelstütze und kurbeln angeht.

thema disc: es gibt für mich nichts besseres (dosierbarkeit, kraft, einstellbarkeit...). bisher kaum erwähnt: die tubeless-laufräder! keine plötzlichen reifenplatzer mehr, kein zweitägliches nachpumpen mehr (wie bei den latex-schläuchen) und die immer wieder genannten montageprobleme sind auch übertrieben. ich fahre meine michelin mit 1,9 bar und bin seit 3.000 km ohne panne unterwegs. rollwiderstand kann ich nicht beurteilung, subjektiv kommt es hier aber auf jeden fall auf die wahl des reifen an. der wildgripper rollt leicht, andere rollen schlechter....! einen twister supersonic kann ich nicht empfehlen, hier hatte ich viele pannen und platte! der grip kann bergab auch nicht überzeugen. ich bevorzuge daher eher echte stollenreifen.

mein bike:

Storck Adrenalin Race incl. Fox Float R 2.789
RockShox Duke SL 100 1.679
Crossmax UST Disc 1.725
Michelin Wildgripper Comp S 1.355
Schnellspanner Tune AC 16 + 17 54
Race Face Next LP 44-32-22
(Schrauben + 22er Tune) 623
Race Face Taper Lock Titan
mit Tune Goldauge 161
Kette Shimano LX 9-fach 304
Syntace Eggbeater 288
Selle Italia SLR Trans Am 181
Tune Starkes Stück 190
Sattelschnellspanner Salsa Flip Lock 45
Magura Marta 678
Vorbau Tune Geiles Teil 168
Lenker Easton EA 70 XC 138
Lenkerhörnchen Tune RH 1 66
Chris King No Threadset 114
Griffe Race Face Good´N Evil 60
Schalthebel Shimano XTR 284
Schaltwerk Shimano XTR 207
Kassette Shimano XTR (Titan) 250
Umwerfer Shimano XTR 117
A-Head-Set Kralle 30
Züge Shimano XTR 100

Gewicht incl. Pedale 11.606


laßt´ von euch höre,

oliver
 
@krameroli

Feines Teil ! Das die Storck-Rahmen seht steif sind, weiss ich von meinem RR, da verwindet sich nichts.

Auf welche Rahmenhöhe bezieht sich das Gewicht ??
 
@kramerolli
Deine Aussagen über carbonlenker kann ich nur bestätigen. Lustig ist, wenn der Hersteller dann noch dazu schreibt, daß der Lenker sofort zu zerstören ist wenn man solche Spuren entdeckt.

Den neuen Syntace Duraflite Carbon werde ich vielleicht trotzdem ausprobieren.
 
Original geschrieben von crazy.man77
@krameroli

Feines Teil ! Das die Storck-Rahmen seht steif sind, weiss ich von meinem RR, da verwindet sich nichts.

Auf welche Rahmenhöhe bezieht sich das Gewicht ??


hallo crazy.man77,

der rahmen ist 18 zoll groß und matt-schwarz eloxiert. vielleicht sind die rahmen mit lackierung noch etwas schwerer. ich werde jetzt aber mal das alu-schrauben-set von storck ausprobieren. die sollen rund 60 - 80 gramm sparen.

oliver
 
Den Easton Carbonlenker habe ich auch schonmal zerlegt. Den würde ich nie wieder fahren.

Sucht mal nen Laden der Checker-Pig hat. Die haben an ihren Bikes nen 130 gramm leichten Carbonlenker & das bei 590mm länge. Der hat Aluinlays (Klemmbereich & Hörnchenmontage) & ein Bekannter fährt das teil schon über ein Jahr ohne Probs.

Bei dem Teil komme ich selber auch wieder ans grübeln mir Carbon ans Cockpit zu schrauben.

:bier:
 
Deine Aussagen über carbonlenker kann ich nur bestätigen. Lustig ist, wenn der Hersteller dann noch dazu schreibt, daß der Lenker sofort zu zerstören ist wenn man solche Spuren entdeckt.


na, den lenker kann man auch nur zerstören, denn wenn ich mir den in den keller hänge und jeden tag draufschaue, ärgere ich mich nur über die 100,- euro, die ich dafür ausgegeben habe. ich glaube wirklich, daß man bei den carbon-produkten sehr differenzieren muß. ich habe auch noch die passende easton carbon-stütze dazu, die sattelaufnahme quitscht aber dermaßen, da fallen einem die ohren ab. trotz aller tricks läßt sich da auch nichts machen. schade!

oliver
 
Carbonteile sind mir im Moment (noch) zu teuer, und m.E. ist die Entwicklung auch noch am Anfang (was Carbonkomponenten angeht, bei Rahmen sieht das anders aus, siehe Scott Strike usw.).

Mal schauen, was die Zeit bringt.:rolleyes:
 
Zurück