Wie der Titel sagt, was kann man daheim lassen?
Ist natürlich gefährlich, weil man die spezielle Schraube/
Werkzeug 10 Jahre lang nicht gebraucht hat und dann bei der ersten Tour wo man sie/es daheim lässt...
Aber ganz im Ernst, was habt ihr so jahrelang mitgeschleift und eigentlich nie gebraucht?
Man muss eher bewerten, was es bedeuten kann, wenn der Gegenstand fehlt. Mir ist in UK mal der Mantel kaputtgegangen. Nächster Radladen 20 Meilen entfernt. Ich bin Einzelreisender. (Mancher wird sagen beherrschbar, andere, das muss nicht sein.) Ich hatte Glück im Unglück, ein Radler kam vorbei, der einen Mantel für mich in seiner Garage hatte. Nach 30 Minuten ging es weiter.
Im isländischen Hochland mit 300 km zum nächsten Sportgeschäft, wo vielleicht drei Autos an dir vorbeikommen, stellt das ein ganz anderes Problem dar. Also die Variante Glück ist sehr unwahrscheinlich.
Ich habe die eiserne Regel, was ich auf dem Rad anhabe, habe ich nicht im Schlafsack an. In den letzten warmen Sommern fragte ich mich, ob sinnvoll. Aber tagelanger Regen in Norwegen bei unter 10 Grad im Sommer hat mich das gelehrt.
In Island habe ich wahrscheinlich wirklich zweimal, bei einer Tour von ca. 25, das sturmstabile Zelt gebraucht, wo vielleicht das Leichtgewichtzelt aufgegeben hätte. Ansonsten ist es Überrüstung.
Das Ganze ist ein Mix aus Sicherheitsbedürfnis und Ärgertoleranz.
Und ganz persönlich, weil ich zur Schwerlastfraktion gehöre, in Irland habe ich mit meinen Werrainbusschlüsseln jemanden die Schraube aufgemacht, weil sein
Minitool nur normale Köpfe hatte und der Schraubenkopf aber schon zu ausgenudelt war. Aus meinem Vorrat habe ich ihm dann eine Schraube gegeben, weil er keine Ersatzschrauben dabei hatte. Ich helfe zu oft Leuten, die meinen, sich etwas sparen zu können.