Das On One Fatty

Nachedem ich jetzt den ganzen Thread hier rauf und runter gelesen hab, konnt ich dann auch nich mehr inne halten und hab soeben ein Fatty Bundle bestellt. Mein Aufbau soll vorne 2 fach 36/22 werden, eine Sram X5 Fatbike Kurbel kommt ran. Wenn ich hier im Thread nix überlesen hab, funktioniert ein Umwerfer mit dem Problem Solver Direct Mount Adapter ODER mit einem E Type Umwerfer? Gibts eine Empfehlung für die E Type Variante, also welcher Hersteller/Modell? Ich hab mir bei Körpergröße 1,84 Grösse L bestellt, ich mag lange Oberrohre und will mit einem recht kurzen Vorbau fahren. Lenker soll möglichst Flat um die 730 mm (9 Kröpfung ) werden. Habt ihr eine Idee für die Vorbaulänge? Danke schonmal für die Antworten... :daumen:
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Die E- Type Umwerfer benötigen einen Fixierungspunkt am Rahmen. Da der on one keinen hat, kann man sich entweder mit einer Aluschelle behelfen oder, was ich verwendet habe, eine Lezyne Flaschenhalterschelle. Die Einstellung ist fummelig, schaltet nun aber sauber.
Besser ist sicher der Problemsolver Adapter + Direct Mount Umwerfer, kostet allerdings auch mehr.

36 könnte sehr sehr knapp werden

Bezüglich Vorbaulänge:
Ich fahr an allen meinen Bikes die selbe Gesamtlänge
 
Der Bremszug ist dicker als ein Schaltzug.
Dadurch kann sich der Schaltzug in der zu großen Außenhülle seitlich bewegen.
Tausche das lieber.

ray

Eine Bremszughülle ist dicker als ein Schaltzug, das ist wohl wahr. Wenn dann noch die Endhüllen drauf stecken, passt das Ganze meiner Erfahrung nach weder in den Schalthebel, noch ins Schaltwerk.
Deshalb schließe ich die falsche Außenhülle mal aus.
10-fach Schaltungen sind etwas schwieriger einzustellen. Ich habe beim Umstieg auf 3x10 beim Scandal und jetzt auch mit 1x10 beim Fatty etwas länger gebraucht, bis sie ordentlich schalten.

Aber ich bin mir sicher, du bekommst das schon hin. :daumen:
 
Doch doch...ich glaube ich hab ne falsche Außenhülle.
Hatte ja auch bei der 9-fach XT, die ich davor kurz dran hatte ähnliche Probleme, nur nicht ganz so massiv wie mit der Zee und der Effekt mit der zu weiten Hülle scheint mir auch logisch. Da ist 10-fach wohl noch empfindlicher als 9-fach.

Hab 2 verschiedene Zugendstücke und die einen gingen nur scher drüber, die anderen locker. Hab zu hause noch jagwire Hüllen mit Innenzügen und werde zumindest die Außenhüllen mal vergleichen was deren Dicke angeht.

@rayc .... wenn das mit der Außenhülle der Fehler war, brauch ich Deine Adresse für die Zusendung der 3 Flaschen Wein :daumen:
 
Nur noch mal zur Kontrolle,
ich fang mit dem Austausch des Schaltzuges an ...
Umwerfer wird erst mal ignoriert, also gilt für 1x10 oder 1x9.


- Hüllen auf richtige Länge und Zustand checken
- Schaltzugeinführungsdeckel öffnen
- Trigger ganz runterklickern (der vordere Hebel)
- Zugeinstellgewinde ganz reindrehen, dann ca. 2 Umdrehungen wieder raus
- Zug ggf. schmieren (Teflonfett o.Ä.)
- Zug einführen, ganz durchfädeln, bis durch die Arretierung am Schaltwerk
- Zug lose lassen, ggf. Überstand kürzen

- Kettenlänge checken, z.B. gross/gross -> Schaltwerksarm noch nicht ganz durchgestreckt

- Schaltwerksanschlagschraube für rechts einstellen
(Schaltrolle parallel unter kleinem Ritzel)
- nochmal checken ob der Trigger wirklich immer noch ganz heruntergeschaltet ist
- Zug stramm ziehen dass er nicht durchhängt aber keine wirkliche Spannung hat !
- Zug provisorisch festschrauben

- Einen Gang mit dem Daumen (hinten) hochschalten

--> Kette geht nicht oder nur langsam auf das 2. Ritzel - Zug noch zu locker,
Zuganschlagsschraube am Schaltwerk (wenn vorhanden, sonst am Trigger)
gleich etwas heraus drehen
--> Kette geht gleich auf das 3. Ritzel oder streift daran - Zug schon zu straff,
Zuganschlagsschraube am Schaltwerk (wenn vorhanden, sonst am Trigger)
etwas hinein drehen
--> Kette geht sofort passend auf das 2. Ritzel - Zug passt vorerst,
nun gleich ganz auf das grösste Ritzel Schalten.

- Anschlagschraube links für das grosse Ritzel checken bzw. einstellen, so das das
Schaltröllchen max. 0,5 mm über das Ritzel hinauswandern kann.

- Wenn das soweit geht passt die Zuglänge und Spannung einigermassen.
- Nun Zug vordehnen in dem man an einer Stelle ohne Hülle den Zug stark seitlich
nach aussen zerrt.
- Nun auf ein mittleres Ritzel schalten.
- Von hinten peilen ob das Schaltröllchen direkt, parallel unter dem Ritzel steht und
so lange mit der Zuganschlagsschraube nachjustieren bis das optisch passt.
Die Kette hat nun jeweils den selben Abstand zum nächsten benachbarten Ritzel
oben und unten.
- Nun Antrieb wieder mit der Kurbel drehen und hin und herschalten.
Wenn das vorherige durchgeführt wurde sollte das hoch- und runterschalten in
beide Richtungen gleich schnell erfolgen, ggf. nachregeln.

Sollte sich dies mit dem Umfang der Zugsanschlagsschrauben so einstellen lassen,
passt der Zug nun und man zieht die Zugbefestigungsschraube endgültig mit dem
angegebenen Drehmoment an, kürzt den Zugüberstand endgültig und und quetscht
die Endkappe auf.

Reichen die Zuganschlagsschrauben nicht aus oder sind schon kurz vor dem
Einstellende, beginnt man am besten noch mal von vorne :)
 
ES IST VOLLBRACHT :aetsch:

Kette gecheckt wegen der Glieder raus und rein machen. - ein Stift war nicht korrekt vernietet.
Zug gecheckt auf Leichtgängigkeit und evtl. falsche Außenhülle - alles OK
Schaltwerksanschläge gecheckt - unten noch ein bissl rausgedreht
Schalträdcheneinstellung (dritte einzelne Schraube ) gecheckt und nachjustiert lt. Beschreibung aus dem Netz.

Hochzu schaltet es nun einigermassen aber die Kette hat minimalen Kontakt zum nächstoberen Ritzel und runterzu will es nicht so recht funktionieren.
Rädchen am Trigger lässt keine Lockerung mehr zu.

Schaltzug minimalst (1-2mm) gelockert.

Die ZEE funktioniert wie sie soll, selbst harte Schaltmanöver mit brutalem hoch- und runterschalten gehn wie Butter. :daumen:

Morgen folgt dann die erste Ausfahrt.......ENDLICH WIEDER WOBBELN


EDIT:
Der Rotwein schmeckt jetzt wieder
http://www.weine-braun-meckenheim.de/index.php/2011-weingut-braun-first-glas-rotwein-cuvee-trocken-holzfass.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine richtige Testfahrt steht noch aus,
aber ich konnte dem Fatty heute ein wenig die neue Heimat zeigen:




Erste Eindrücke nach einem einstündigen Ausritt mit viel zu viel Reifenluftdruck:

-Fatty fahren macht Spaß
-das Sram X5 ist besser wie erwartet
-Nach 20 Liter Regen hat auch der fetteste Reifen keine Traktion im Matsch :D
-mit 1fach 11-36 kommt man gut den Berg hoch, allerdings fehlt der Faulenzer-Gang.
Ob ich mir das bei unserer Topographie hier auf Dauer antue, weiß ich noch nicht :ka:
-Der Marshguard-Prototyp hat überzeugt :daumen:
 
Schöner Farbmix mit dem Grün :daumen:
Die Kurbel könnte nochn bissl Weiss vertragen.

Und ja....nach soviel Regen ist die Hausstrecke sehr matschig und nicht so prima zu fahren. Bin heute mal unter 0,6bar vorne gegangen.....
......da fährt das Teil hin wo es will aber nicht wo ich will :D

Schaltung funzt jetzt auch superklasse...naja....der der Aktion MUSS sie das auch.

Bilder leider keine, weil nur so an der Wand oder am baum gelehnt is nicht so prickelnd.
 
Die Kurbel könnte nochn bissl Weiss vertragen.

Sollte ich vorne auf zweifach wechseln kommt die Truvativ 2.2 in weiss dran, aber im Moment finde ich die einfach Lösung ganz interessant.

Da es bei uns ziemlich bergig ist, muß sich noch zeigen ob ich damit klar komme.
Wenns hier 300m bergab geht, gehts dahinter auch direkt wieder 300m bergauf, und das im ständigen Wechsel.

Hab heute festgestellt, daß es mit 32T vorne und 11-36 hinten zwar fahrbar ist, aber nach nem Jahr hab ich wahrscheinlich Beine wie Ronnie Coleman :lol:
 
Gibts irgendwo ein Bild mit 16, 18 und 20 Zoll im Vergleich? Ich tue mich total schwer die unterschiedlichen Größen zu unterscheiden...

Kann mir jemand was zum Radstand der drei Größen sagen?
 
Nachedem ich jetzt den ganzen Thread hier rauf und runter gelesen hab, konnt ich dann auch nich mehr inne halten und hab soeben ein Fatty Bundle bestellt. Mein Aufbau soll vorne 2 fach 36/22 werden, eine Sram X5 Fatbike Kurbel kommt ran. Wenn ich hier im Thread nix überlesen hab, funktioniert ein Umwerfer mit dem Problem Solver Direct Mount Adapter ODER mit einem E Type Umwerfer? Gibts eine Empfehlung für die E Type Variante, also welcher Hersteller/Modell? Ich hab mir bei Körpergröße 1,84 Grösse L bestellt, ich mag lange Oberrohre und will mit einem recht kurzen Vorbau fahren. Lenker soll möglichst Flat um die 730 mm (9 Kröpfung ) werden. Habt ihr eine Idee für die Vorbaulänge? Danke schonmal für die Antworten... :daumen:

ich bin 1,91 fahre das l mit 90 er vorbau und lenker mit 0,5 er rise geht ganz gut möchte vorne aber noch ca 2cm höher
 
Das Problem mit dem Problem Solvers DMA hatte ich auch gestern. Hab das halbe Internet durchsucht und nichts Lieferbares gefunden.
Da ich aber eh bei 1x10 bleiben wollte, habe ich mir jetzt den LEONARDI RACING General Lee Kassettenadapter 29-42z bestellt.
Für ein Verschleißteil recht teuer, aber preislich nimmt sich das nicht viel gegenüber einem XT Shifter, XT-Umwerfer und dem Problem Solvers Adapter.

Dafür ist die Optik cleaner und ich hab ne schöne 11-13-15-17-19-21-24-29-35-42 Abstufung. :D
Ich werde berichten, wenn er da ist. Ich hoffe, dass ich damit die Eifelberge im Winter auch besser hoch komme. Ich möchte nämlich keine Coleman Schenkel. :lol:
 
Das mag sein, aber ich will ne feinere Abstufung und nicht nur einen Spargang. Der Sprung von 32 auf mirfe`s 42T Ritzel wäre ist mir zu groß.

Hat hier nicht jemand ein mirfe-Ritzel auf seinem Fatty? Ich meine hier mal eins gesehen zu haben, oder war es in einem anderen Fatbike Thread?
 
Zurück