Das On One Fatty

Flo, macht nix, das ist Fatbike-Supermoto, der neue Hype innerhalb des fetten Hypes. Ich mach mir jetzt auch Straßenreifen drauf!!!!
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Hättest du jetzt nicht sagen können, dass das nie und nimmer passen kann mit der Bluto, und dass die sowieso der letzte Dreck ist (von wegen unsteif, keine Dämpfung, etc)? :aufreg:
Immer diese Versuchungen. Mein Fatty wird am Ende noch ganz verweichlicht :mad:
Kauf dir keine Bluto, die passt farblich nicht zu deinem Fatty!:aetsch:
 
Hallo, kann mir jemand von euch sagen, ob die Bluto in ein Specialized Fatboy passen würde? Umspeichen auf die 150 mm Nabe versteht sich von selbst. Geht eher um Geo und Steuersatz?!?
 
Hallo, kann mir jemand von euch sagen, ob die Bluto in ein Specialized Fatboy passen würde? Umspeichen auf die 150 mm Nabe versteht sich von selbst. Geht eher um Geo und Steuersatz?

Habe mal gelesen das die FATBOY Geo auf dem
Crave 29" basiert und das gibt`s auch mit 100mm
 
Habe gerade ein Video im Netz gefunden, dazu einen Bericht mit Antwort von Specialized. Das Fatboy ist definitiv mit der Bluto getestet worden und zugelassen.

Sehr GEIL !!! Dann steht dem Umbau ja nichts im Wege :-)


image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 27
  • image.jpg
    image.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 29
Habe gerade ein Video im Netz gefunden, dazu einen Bericht mit Antwort von Specialized. Das Fatboy ist definitiv mit der Bluto getestet worden und zugelassen.

Sehr GEIL !!! Dann steht dem Umbau ja nichts im Wege :)

Schade nur dass die OPTIK leidet.die Carbon ist schon voll FAT,die dünnen Bluto Röhrchen ,hmmmmm aber iss schon geil,
 
Hallo miteinander,

mir sind gestern zwei Speichen am Hinterrrad meines Fatty gerissen, weiß einer was da original verbaut ist?

Ich habe 265mm länge und durchgängig 2mm gemessen. Kann das einer bestätigen?

Danke

André
 
Die Fatty Hinterräder sind sehr spannungsunterschiedlich aufgebaut,
die Speichen auch nicht von DT oder Sapim.

Ich nehme an deshalb haben sich welche gelockert und bekamen dadurch
Lastspitzen bis sie nachgaben.

(Mein Vorderrad war sehr streng gespannt, aber relativ gleichmässig
aufgebaut, das sollte auch im Auslieferungszustand länger halten)


Edith :

Ich habe meine gleich am Anfang abgedrückt, nachzentriert und gleichmässig
gespannt. Der Rundlauf ist immer noch der selbe wie am Anfang.

Die Erfahrung hatte ich auch mit allen anderen LRS gemacht die ich
nachgearbeitet oder aufgebaut habe.
Auch die Räder von Felix, mit individuell sinnvollen Komponenten und
penibelster gleichmässiger Speichenspannung halten einfach ewig.


Also, lieber weniger Bling Bling und dafür mehr edles Handwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an die Leute die die On One Carbon Fatty eingebaut haben.

Habt ihr einen neuen Kabelkonus verwendet oder habt ihr den von der Standard Fatty Gabel abgeschlagen und den benutzt ?
Denke den Konus müsste man schon ohne Große Probleme abbekommen.

... würde mich interessieren was ihr gemacht habt.

... am Sonntag das erste Mal mit dem neuen Fatty gefahren … sehr cool :i2:

Gruß
Markus
 
Da widerspreche ich mal :D, denn er geht genauso leicht drauf. Einfach den schaft mit ein bissl fett eingeschmiert und den Konus mit nem Hämmerchen rundrum vorsichtig draufgeklöppelt - ging sogar ohne den konus zu schlitzen recht einfach. Lappen und den Konus hilft noch gegen Kratzer.

Noch besser ists wenn man ein langes Rohr zu Verfügung hat, das über den Schaft geht, dann kann man den konus wirklich schön gleichmässig gerade darufklopfen. Halt nicht draufhaun wies Viech.
 
Ich denke Schlitzen für Carbon kann nie Schaden.

Ich denke aber das hilft nur bei normalen Konen.
Aber so ein 1,5 auf 1,125 Adapterkonus hat so viel Fläche, da biegt
sich nicht viel auf. Wahrscheinlich gibt das ausreiben mit ScotchBrite
mehr Durchmesser frei ;)


Aber ja,
hier auch den Standardkonus vorsichtig rundum herunter geklöppelt,
(Bei On One waren die Konen ja eh aus)
steht ja genug über, ging einfach.
Danach geschlitzt und mit einem speziellen Aufschlagwerkzeug (Rohr)
und viel Teflonfett wieder auf den Carbonschaft geklöppelt.
Ging dann auch mit wenigen herzhaften Rohrhüben.
In dem Bewegungsablauf sind Männer ja meist geübt.
 
Bei meiner Carbongabel ging es schon mit einem geschlitzten Konus ziemlich herb. Da ich mich nicht getraut habe, doll drauf zu hauen, hab ich beim "Klöppeln" mit einem flachen Schraubenzieher den Konus ein wenig auseinander gespreizt. Ohne Schlitz hätte ich Angst, dass der nie wieder runter geht.
 
Du hast auch eine Carbongabel dran !?

Ich dachte Du wartest noch auf eine purpurne Federgabel.
Wo gibt's denn Bilder der aktuellen Ausbaustufe ?
 
Zurück