Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
der war aber böse :teufel: ;) :D

Solange es nur ein Rahmen und eine Gabel ist würde ich mir keine Sorgen machen.
In diesen Fall würde ich als Hersteller klären ob die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze eingehalten wurde.
 
Sowas bekomme ich in der Regel auch gut hin.
Zumindest in der Kombination Sandalen + Plastikpedale.

Im Gegensatz zum Cyclecraft Floater packt es der On One Rahmen
bei mir aber bisher ganz gut.
Auch die Carbon Gabel hat noch keine "Lackschäden".
 
ich hab ne lange stütze drin die geht bis unter das oberrohr um dem problem vorzubeugen

risse in einer carbon gabel oder was auch immer aus carbon sind immer schlimm da die Deckschicht ein uv beständiger gelcoat ist dieser ist nicht endlos flexibel, lack oder pulver sind viel belastbarer also wenn lack risse ( fühlbar ) dann ist sie meist auch hin
 
Einen solchen Riss merkt man wirklich erst beim putzen. Hatte ich auch schon an einem giant xtc. Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert.
 
Mir ist mal das Sattelrohr eines Scandal unter dem Oberrohr gebrochen, anschließend hat sich das Oberrohr vor dem Sattelrohr geteilt. Hat problemlos 10km Forstweg nach Hause mitgemacht. Allerdings macht mir der Flex rund um den Tragehenkel meines Fattys schon ein wenig sorgen.
 
Fertig :lol:

NEW0010_2.jpg
NEW0006_3.jpg
NEW0009_2.jpg
NEW0011_2.jpg


mehr Bilder im Album und Bilder thread
 

Anhänge

  • NEW0010_2.jpg
    NEW0010_2.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 51
  • NEW0006_3.jpg
    NEW0006_3.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 50
  • NEW0009_2.jpg
    NEW0009_2.jpg
    119 KB · Aufrufe: 41
  • NEW0011_2.jpg
    NEW0011_2.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 42
Was hasten da fürn Steuersatz-Verhüterli ? :D Gar net so doof die Idee :daumen:

der ist von lizard skins , bei dem recht mager dimensionierten und spartanisch abgedichteten FSA ZS Steuersatz fand ich das Teil fast Pflicht , mal schauen wie lange das hält, ist extrem gedehnt, aber für 3,-...da leg ich mir noch ein paar hin wenn es funktioniert...:D
 
Sehr cool!
Die Farbkombi mit dem Lasurgrün und den orangen Parts fetzt :daumen:
Hast du den Schriftzug selbst entworfen?

selbst entworfen ist er nicht, mein Kumpel plottet Aufkleber und in dem Programm sind fast unendlich viele Schriftarten drinnen, ich hatte die bis Buchstabe F durchgeschaut (waren dann bis dahin ca 150 verschiedene, gefühlte 500) und hatte 3 in die engere Auswahl genommen, das reichte,ich fand der passte am Besten zum Thema, die beiden anderen liegen im Keller...
die Geckos hatten wir dann auch in allen Größen gleich mit ausgeplottet.

Gruß Olli
 
Geiler FatGecko! Sehr schön!

Da kann ich mit meinem neuen Standard-Fatty leider nicht mithalten ;-) --Darum lieber keine Bilder.
ABER:
OnOneFATTY@Osnabrück!!!
Bike in so einem Vorweihnachtsdeal bestellt und zack, kam's Freitagabend schön verpackt an! --Also sofort die wenigen Teile zusammengebaut. Reifen ordentlich mit 2,5bar und Spüli aufploppen lassen. Fertig!
Erste Wendehammer-Runde noch in der Nacht bei Laternenlicht, Geo passt! VIEL wendiger und "spaßiger" als ich gedacht hätte. --Alles etwas schwerer und mit mehr Power ansetzen, aber dann gehen auch Wheelie, Manual und "Fatty"-Hop. Super! Genau wegen der Geo und natürlich dem super Einstiegspreis wollte ich das Fatty.
--Habe im Herbst nur mal aus Verlegenheit mangels anderer Bikes beim Speci-TestDay im Harz den Fatboy im Bikepark Braunlage getestet, und fand FÄT sofort cool. Aber dieser steile zappelige Lenkwinkel hat mir gar nicht gefallen. Dann zum Glück irgendwo mal über das Fatty gestolpert und Geo-Daten gecheckt. Könnte passen, und zugeschlagen bei einem In-Stock-Ready-to-Ship-no-custom-changes zugeschlagen 699 Pfund :-)
Achja, erst beim zweiten Bremsen gemerkt: Weil das Bike halt nicht "anpassbar" war, habe ich leider die UK-Brems-Version erhalten. Wechsel etwas blöder, weil die OnOne-Typen LEIDER!!! Brems- und Schalt-Kabel sehr kurz bauen :-(

Heute dann endlich bei Sonne kleine Testrunde im Stadtgebiet am Westerberg mit Treppen, Stufen, Mauern, Rasenhängen und flaches Waldstück am Rubbenbruchsee. Sicherlich Fatbike untypisches Gelände, aber ich wollte unbedingt sehen, wie viel Spielspaß in der Karre steckt. --Dass das Fatty OFFroad und OFFtrail bockt, war ich mir eh sicher.
Also hin zum Stadtberg auf festen Schotterwegen und Straße --tut! --Reifendruck mit 0.7v-0.85h scheinbar zu hoch. Also per Hand abgelassen nach Gefühl: Fluffig. Besser. --Zumindest auf NICHTasphalt-Strecken.
Kleine Hüpfer auf Mauer hoch und runter, langsames Treppenfahren, geht alles. Cool!
Weiter zu den Rasenflächen am Hang... Stufe quer hoch --AUTSCH! Direkt durch seitlich auf die Felgenwand. Floater-Reifen "schief", leichtes eiern im Hinterrad. Geht aber alles noch, also weiter. Sprung in Hang und Treppen fixer runter --gefiel gut, aber Floater vorne schön schief verzogen und am Eiern. Schade!! Mit 0.55v-0.7h tun die Floater wohl nicht so richtig, wie schon hier im Forum berichtet. --Zumindest bei den eher Fatty-untypischen Sprung- und Shred-Einlagen. --Naja, nächste Fahrt mit 0.67v-0.8h steht also aus... --Die Unterarme wirds aber nicht freuen... mal schauen... --Vorher leider die Reifen wieder grade wuppen...
Egal: Fatty fuhr ja noch tadellos mit minimal links-rechts Schwanken, also ab in den flachen Wald mit Wurzeln, Gräben und Unterholz.
Mit Minimal-Geschwindigkeit also ab ins Unterholz --ja ja, bitte die Wege nicht verlassen... aber ich musste das ja probieren-- KRASS!!! Man fährt einfach easy-peasy mitten durch :-D FÄÄÄT!
Weiter zum See schräg am Graben-Hang entlang mit Kurven und Wurzeln.. und... GRIP!!! Mega!! Hab mich eigentlich schon den Hang seitlich runterrutschen gesehen, aber ich konnte sogar noch locker Schlangenlinien fahren! Das ist echt der Hammer!!! --Kurbeln natürlich passend treten ;-)
Dann noch durch einen Graben mit Wasser und Schlamm: Steil rein, durchwuppen, und Gegenhang Vollgas in die Pedale hoch. Top!!
FAZIT: FatBiken ist irgendwie total anders als mit "normalen" MTB, aber bockt so richtig! Und man kann ÜBERALL fahren! --Freue mich auf die ersten Ausfahrten ins Nettetal, Piesberg und gen Hüggel! Rockon, rock fät!

Vielleicht noch meinen Senf zu den Schnellspannern: Haben bei dieser ersten Fahrt alles top mitgemacht.
Trotzdem aus alter Hardtail- und Schnellspanner-Fully-Erfahrung schon direkt die Hope Fatsno Spanner bestellt...
Möglicher Tipp für Vorne --hatte ich sonst immer in meinen alten Bikes hinten: DtSwiss RWS-Schnellspanner. --Gibts leider nur in "üblichen" Hinterbaubreiten... Schade, weil für die Stahlgabel ohne Federung tut ein normaler Schnellspanner sicher auch...
Vorteil der RWS-Technik: Man zieht die Spannerschraube mit einem "Ratschen"-Hebel fest wie eine normale Schraube. Klemmt damit viel fester als diese "ich-klappe-nach-dem-Maximalen-Druckpunkt-wieder-locker-Standard-Schnellspannertechnik.
--Beachte: Beim Fatty habe ich mit dem RWS-Spanner vorne noch keine Erfahrungswerte, weil der mit meinem Hardtail vor Weihnachten verkauft wurde. Bei dem Hardtail saß die Achse aber damit immer mega fest in den Ausfallenden. --Könnte also helfen. --Aber wie gesagt, in der Stahlgabel vorne sicher nicht nötig... --und so teuer wie die Hope Fatsno zusammen...
Und dann noch meine "Tuning"-Maßnahme für Gewicht und Floater-Problem:
Werde --wenn die Reifen dann in den Verkauf gehen-- mir nen Satz JumboJim von Schwalbe mit passenden Schläuchen holen, und so hoffentlich ca. 500-600g Gewicht pro Reifen einsparen und --mir noch wichtiger-- diese Floater-Eier-Problematik (bei niedrigen Druck) beheben. Bin gespannt!

Danke fürs lesen und erste "unbedingt-beachten"-Tipps. --Bin hier im Fatty-Forum erst auf Seite 42...
Rideon!

Achja, beim Wendehammer-Teil vergessen: Das Cockpit gefiel mir irgendwie nicht so recht, auch der weiße ElGuapo nicht, darum direkt ein "bekanntes" Cockpit aus Syntace VectorDH 760mm und Specialized-Enduro-60mm-Standard-OEM-Vorbau umgebaut: Schön! Passende Länge und Lenkerhöhe. Genau richtig!
 
Vielleicht noch meinen Senf zu den Schnellspannern: Haben bei dieser ersten Fahrt alles top mitgemacht.
Trotzdem aus alter Hardtail- und Schnellspanner-Fully-Erfahrung schon direkt die Hope Fatsno Spanner bestellt...

Möglicher Tipp für Vorne --hatte ich sonst immer in meinen alten Bikes hinten: DtSwiss RWS-Schnellspanner. --Gibts leider nur in "üblichen" Hinterbaubreiten... Schade, weil für die Stahlgabel ohne Federung tut ein normaler Schnellspanner sicher auch...
Vorteil der RWS-Technik: Man zieht die Spannerschraube mit einem "Ratschen"-Hebel fest wie eine normale Schraube. Klemmt damit viel fester als diese "ich-klappe-nach-dem-Maximalen-Druckpunkt-wieder-locker-Standard-Schnellspannertechnik.
--Beachte: Beim Fatty habe ich mit dem RWS-Spanner vorne noch keine Erfahrungswerte, weil der mit meinem Hardtail vor Weihnachten verkauft wurde. Bei dem Hardtail saß die Achse aber damit immer mega fest in den Ausfallenden. --Könnte also helfen. --Aber wie gesagt, in der Stahlgabel vorne sicher nicht nötig... --und so teuer wie die Hope Fatsno zusammen...
Und dann noch meine "Tuning"-Maßnahme für Gewicht und Floater-Problem:
Werde --wenn die Reifen dann in den Verkauf gehen-- mir nen Satz JumboJim von Schwalbe mit passenden Schläuchen holen, und so hoffentlich ca. 500-600g Gewicht pro Reifen einsparen und --mir noch wichtiger-- diese Floater-Eier-Problematik (bei niedrigen Druck) beheben. Bin gespannt!

Das Spannerproblem hat sich bei mir seit dem neuen LRS in Luft aufgelöst.
Ob´s an den gerändelten Zahnscheiben L + R der orig. Naben liegt/lag ? :ka:
 
Nachdem heute wieder ein prima Tag zum durch tauschen der Anbauteile
aller Fahrräder war, hab ich am Fatty hinten endlich eine 180er Scheibe.

Weiss gar nicht wie ich jemals auf die Idee kam da ein kleine 160er
hin zu schrauben.

Da die SLX (am AMS) auf der Hayes Scheibe nicht bremsen wollte ist dort
jetzt eine Uralt Shimano 180er. Lag tatsächlich daran.
Quietscht (uneingefahren) zwar genau so, der Reibwert fühlt sich beim
Parkplatztest aber deutlich höher an.

Am Fatty bleiben die Billig Hayes Stroker erst mal dran. Hohe Handkräfte
aber zuverlässig.
 
Nachdem heute wieder ein prima Tag zum durch tauschen der Anbauteile
aller Fahrräder war, hab ich am Fatty hinten endlich eine 180er Scheibe.

Weiss gar nicht wie ich jemals auf die Idee kam da ein kleine 160er
hin zu schrauben.

Da die SLX (am AMS) auf der Hayes Scheibe nicht bremsen wollte ist dort
jetzt eine Uralt Shimano 180er. Lag tatsächlich daran.
Quietscht (uneingefahren) zwar genau so, der Reibwert fühlt sich beim
Parkplatztest aber deutlich höher an.

Am Fatty bleiben die Billig Hayes Stroker erst mal dran. Hohe Handkräfte
aber zuverlässig.

:p Und ich plane hinten abzuspecken auf 160mm.
 
Zurück