Das Traumbike? Im Test: Bergwerk Faunus LSD Race 2004

Das Traumbike? Im Test: Bergwerk Faunus LSD Race 2004

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9mYXVudXN0aXRlbC5qcGc.jpg
Freitag Mittag in Pforzheim - 2 Bergwerk'ler übergeben mir das Faunus LSD Race - morgen früh wird es nach Südtirol auf den Steineggerhof zum Testen gehen.
Ui - edel: das Bike ist komplett mit der neuen XTR-Gruppe ausgestattet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Das Traumbike? Im Test: Bergwerk Faunus LSD Race 2004
 
Netter Bericht, Nettes Mädel, Nettes Bike, Nette Gegend usw.

Ne, im Ernst Bericht ist meiner Meinung sehr informativ geschrieben, ohne in Marketinggeschwafel zu verfallen.

Weiter so. :-)))

Was soll, daß Gute Stück denn kosten, bzw. der Rahmen alleine?


Gruß


Alex
 
Hab' mir mal ein paar Daten von Bergwerk schicken lassen. Kann aber jetzt nur für das normale Faunus LSD 2003 reden, nicht für das 2004er Race:

Komplettpreis: 3.550,- €
Rahmen: 1.650,- €

Allerdings ist das normale Faunus LSD Endurance komplett mit XT-Parts bestückt und nicht mit XTR. Kostet dann schätzungsweise mindestens einen Tausender mehr.

Ist übrigens bleischwer das gute Stück. Laut Bergwerk-Info wiegt das Faunus LSD Endurance in der Standardausführung ohne Pedale und bei Rahmengröße M 12,65 kg!

Hatte echt Interesse an dem Bike, aber bei dem Gewicht überlege ich es mir nochmal.

Gruß
Micki
 
Hmm, also der Bereich rund um das Tretlager, insb. die Einkerbung im Sitzrohr, würden mir Sorgen machen. Ob das hält...

Ansonsten ist es ein bildhübsches Bike, nur die Pedale paßen nicht ganz. :p
Ach ja, ich hätt´s auch gerne in schwarz. :D


@Thomas: Hast du das neue Enduro von Bergwerk auch schon besichtigen können?
 
mich interessiert nur eines: wie funktionierten die bremsen ??? ich hab bis jetzt nur negative erfahrungen mit den xtr-scheibenbremsen gemacht. entweder der druckpunkt ist wieder einmal zu weich und man kann die bremshebl bis zum sattl rückschiebn, oder wieder mal einen kolbenhänger (vorteil vom kolbenhänger: man brauch gar nicht mehr zu bremsen, das übernehmen die bremsen ganz von alleine. ist aber eher unvorteilhaft wenn man bergauf fährt *g*). geschweige von den lästigen schleifgeräuschen.
was könnt ihr mir diesbezüglich von der testtour berichten.
thx
 
Die Bremse war für meinen Geschmack gut - Bernie hat sich damit sogar 1x abgelegt weil sie vorne zu heftig gebremst hat ;) Am letzten Tag hatte ich hinten Schleifgeräusche - was die Ursache war habe ich nicht näher eruiert :)
Bremskraft und Dosierbarkeit waren gut - Fading hatte ich auch keines.

Das Plastegehäuse der kombinierten Schalt/Bremshebel finde ich ein wenig klobig... (Geschmackssache)
 
Nun Traumbike ist es nicht unbedingt meins, aber selten ein so sportlich und elegantes MTB gesehen was eine so gute Bewertung bekommen hat. Erinnert mich ein bischen an die Univegamodelle. Sehr schön!
 
Original geschrieben von Micki
Merida und Centurion sind vergleichbar. Bergwerk baut etwas anders. Haben meiner Meinung nach auch eine höhere Qualität.

Gruß
Micki

Hallo!

Schau genau! Der wesentliche Unterschied zwischen Centurion/Merida und Bergwerk ist der, daß erstere abgestützte Eingelenker sind (Gelenk an Hinterbau in der Sitzstrebe), während das Bergwerk ein echter Viergelenker ist (Gelenk in der Kettenstrebe).
Weches Rad von beiden besser ist, weiß ich nicht. Ich sebst fahre ein Stevens F9 (abgestützer Eingelenker) und habe kein Problem mit Wippen.
Schliesslich behaupten das aber alle Hersteller, um dann doch allesamt SPV Dämpfer zu verbauen, die ja bekanntlich Wippen eliminieren. Wozu die dann aber wieder nötig sind...?? Tja, die Werbung...

Gruß
Jürgen
 
Ich finde, die Relation Sattel-/Lenkerhöhe passt nicht zu einem Marathonbike. Damit wäre auch klar, warum es sich so gutmütig fährt... Habt ihr vielleicht den Vorbau umgedreht?
 
Hab mir das Teil beim Versandhändler bestellt und mein Bergwerk Mercury verkauft.
Mit Crossmax XL UST, Magura Marta, XT, Fox Tallas RLC.
Bin gespannt.

Gruß

Rainer
 
Zurück