Der 26''-Conversions-Schrauber-Thread

Hallo zusammen!


Ich habe mir diese Woche ein GT Arrowhead (Rahmengröße 18") gekauft, das ich nun etwas umbauen möchte. Hintergrund: Anfang dieses Jahres bin ich den Isarradweg mit meinem Rennrad auf sehr schmalen Reifen gefahren und habe mir gedacht, dass ich mir für nächstes Jahr etwas Geeigneteres aufbauen möchte. Die Idee ist also, in Richtung Gravel zu gehen – mit breiteren Reifen und einer Übersetzung, die eher fürs Flache und schnelle Fahren ausgelegt ist.


Da es mein erster Umbau ist, möchte ich es möglichst einfach halten und daher bei den 26"-Laufrädern bleiben. So spare ich mir einen neuen Laufradsatz und könnte theoretisch auch die Bremsen weiter nutzen. Insgesamt will ich die Kosten gering halten und so viel wie möglich über eBay besorgen. Zerlegt ist das Rad bereits komplett.


Bitte entschuldigt meine Anfängerfragen – ich taste mich da gerade erst heran. :D


Ich habe aktuell drei größere Punkte, bei denen ich noch unsicher bin:




1. Umbau auf Dropbars
Viele schreiben ja, dass sie ihren Umbau auf Dropbars wegen des zu langen Reaches bereuen. Bei meinem Rahmen halte ich das aber für einigermaßen machbar, bin mir aber nicht sicher – deshalb würde ich gerne eure Einschätzung hören.
Außerdem würde ich gerne Schaltung und Bremsen integriert haben. Allerdings sind V-Brakes wohl nicht gut mit den üblichen Dropbar-Bremshebeln kompatibel. Es gibt zwar Modelle wie die Tektro RL520, aber dann bräuchte ich separate Shifter. Was sind hier die gängigsten Lösungen?




2. Starrgabel statt Federgabel
Die verbaute Sync 515 (Excel) ist eine 1-1/8" threaded Gabel. Eine Einbaulänge konnte ich online nicht finden, das müsste ich also selbst nachmessen. Wahrscheinlich würde ich gleich auf eine Ahead-Gabel mit passendem Vorbau wechseln. Gibt es hier etwas Besonderes zu beachten? Ich hätte sonst einfach bei Kleinanzeigen nach einer Gabel mit den passenden Maßen gesucht.




3. Schaltung / Antrieb
Was könnt ihr mir hier empfehlen? Ich denke über 1x oder 2x nach. Bei der Kassette bin ich ziemlich ahnungslos, Hauptsache eine große Bandbreite. Beliebt sind wohl 9- oder 10-fach.
Bei meinem Rennrad fahre ich vorne ein 50T-Blatt und hinten 11T – so etwas Großes wird am GT wohl kaum passen. Könnt ihr mir generell Komponenten empfehlen, die sinnvoll wären? Ich kenne mich mit den verschiedenen Shimano-Gruppen kaum aus, was die Suche auf dem Gebrauchtmarkt schwierig macht.




Vielen Dank schon mal für eure Tipps und eure Geduld mit meinen Anfängerfragen!
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-10-03 at 11.43.48.jpeg
    WhatsApp Image 2025-10-03 at 11.43.48.jpeg
    173,8 KB · Aufrufe: 53
  • WhatsApp Image 2025-09-29 at 18.53.08.jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-29 at 18.53.08.jpeg
    432,4 KB · Aufrufe: 53
Hallo zusammen!


Ich habe mir diese Woche ein GT Arrowhead (Rahmengröße 18") gekauft, das ich nun etwas umbauen möchte. Hintergrund: Anfang dieses Jahres bin ich den Isarradweg mit meinem Rennrad auf sehr schmalen Reifen gefahren und habe mir gedacht, dass ich mir für nächstes Jahr etwas Geeigneteres aufbauen möchte. Die Idee ist also, in Richtung Gravel zu gehen – mit breiteren Reifen und einer Übersetzung, die eher fürs Flache und schnelle Fahren ausgelegt ist.


Da es mein erster Umbau ist, möchte ich es möglichst einfach halten und daher bei den 26"-Laufrädern bleiben. So spare ich mir einen neuen Laufradsatz und könnte theoretisch auch die Bremsen weiter nutzen. Insgesamt will ich die Kosten gering halten und so viel wie möglich über eBay besorgen. Zerlegt ist das Rad bereits komplett.


Bitte entschuldigt meine Anfängerfragen – ich taste mich da gerade erst heran. :D


Ich habe aktuell drei größere Punkte, bei denen ich noch unsicher bin:




1. Umbau auf Dropbars
Viele schreiben ja, dass sie ihren Umbau auf Dropbars wegen des zu langen Reaches bereuen. Bei meinem Rahmen halte ich das aber für einigermaßen machbar, bin mir aber nicht sicher – deshalb würde ich gerne eure Einschätzung hören.
Außerdem würde ich gerne Schaltung und Bremsen integriert haben. Allerdings sind V-Brakes wohl nicht gut mit den üblichen Dropbar-Bremshebeln kompatibel. Es gibt zwar Modelle wie die Tektro RL520, aber dann bräuchte ich separate Shifter. Was sind hier die gängigsten Lösungen?




2. Starrgabel statt Federgabel
Die verbaute Sync 515 (Excel) ist eine 1-1/8" threaded Gabel. Eine Einbaulänge konnte ich online nicht finden, das müsste ich also selbst nachmessen. Wahrscheinlich würde ich gleich auf eine Ahead-Gabel mit passendem Vorbau wechseln. Gibt es hier etwas Besonderes zu beachten? Ich hätte sonst einfach bei Kleinanzeigen nach einer Gabel mit den passenden Maßen gesucht.




3. Schaltung / Antrieb
Was könnt ihr mir hier empfehlen? Ich denke über 1x oder 2x nach. Bei der Kassette bin ich ziemlich ahnungslos, Hauptsache eine große Bandbreite. Beliebt sind wohl 9- oder 10-fach.
Bei meinem Rennrad fahre ich vorne ein 50T-Blatt und hinten 11T – so etwas Großes wird am GT wohl kaum passen. Könnt ihr mir generell Komponenten empfehlen, die sinnvoll wären? Ich kenne mich mit den verschiedenen Shimano-Gruppen kaum aus, was die Suche auf dem Gebrauchtmarkt schwierig macht.




Vielen Dank schon mal für eure Tipps und eure Geduld mit meinen Anfängerfragen!
Hallo, es gibt einen Faden dazu, der vielleicht nützlich ist
 
Hallo zusammen!


Ich habe mir diese Woche ein GT Arrowhead (Rahmengröße 18") gekauft, das ich nun etwas umbauen möchte. Hintergrund: Anfang dieses Jahres bin ich den Isarradweg mit meinem Rennrad auf sehr schmalen Reifen gefahren und habe mir gedacht, dass ich mir für nächstes Jahr etwas Geeigneteres aufbauen möchte. Die Idee ist also, in Richtung Gravel zu gehen – mit breiteren Reifen und einer Übersetzung, die eher fürs Flache und schnelle Fahren ausgelegt ist.


Da es mein erster Umbau ist, möchte ich es möglichst einfach halten und daher bei den 26"-Laufrädern bleiben. So spare ich mir einen neuen Laufradsatz und könnte theoretisch auch die Bremsen weiter nutzen. Insgesamt will ich die Kosten gering halten und so viel wie möglich über eBay besorgen. Zerlegt ist das Rad bereits komplett.


Bitte entschuldigt meine Anfängerfragen – ich taste mich da gerade erst heran. :D


Ich habe aktuell drei größere Punkte, bei denen ich noch unsicher bin:




1. Umbau auf Dropbars
Viele schreiben ja, dass sie ihren Umbau auf Dropbars wegen des zu langen Reaches bereuen. Bei meinem Rahmen halte ich das aber für einigermaßen machbar, bin mir aber nicht sicher – deshalb würde ich gerne eure Einschätzung hören.
Außerdem würde ich gerne Schaltung und Bremsen integriert haben. Allerdings sind V-Brakes wohl nicht gut mit den üblichen Dropbar-Bremshebeln kompatibel. Es gibt zwar Modelle wie die Tektro RL520, aber dann bräuchte ich separate Shifter. Was sind hier die gängigsten Lösungen?




2. Starrgabel statt Federgabel
Die verbaute Sync 515 (Excel) ist eine 1-1/8" threaded Gabel. Eine Einbaulänge konnte ich online nicht finden, das müsste ich also selbst nachmessen. Wahrscheinlich würde ich gleich auf eine Ahead-Gabel mit passendem Vorbau wechseln. Gibt es hier etwas Besonderes zu beachten? Ich hätte sonst einfach bei Kleinanzeigen nach einer Gabel mit den passenden Maßen gesucht.




3. Schaltung / Antrieb
Was könnt ihr mir hier empfehlen? Ich denke über 1x oder 2x nach. Bei der Kassette bin ich ziemlich ahnungslos, Hauptsache eine große Bandbreite. Beliebt sind wohl 9- oder 10-fach.
Bei meinem Rennrad fahre ich vorne ein 50T-Blatt und hinten 11T – so etwas Großes wird am GT wohl kaum passen. Könnt ihr mir generell Komponenten empfehlen, die sinnvoll wären? Ich kenne mich mit den verschiedenen Shimano-Gruppen kaum aus, was die Suche auf dem Gebrauchtmarkt schwierig macht.




Vielen Dank schon mal für eure Tipps und eure Geduld mit meinen Anfängerfragen!
Der Länge ist natürlich ein Thema. Sieht aber nicht sooo gestreckt aus. Du kannst ja auch eine Sattelstütze ohne Setback verwenden.
Wenn Du die Gabel tauscht und die Einbauhöhe beachtest, dann hast Du schnell eine 28Zoll Gabel, die haben aber eine andere Vorbiegung (Offset). Das kann funktionieren, muss aber nicht.
Ausserdem hast Du die Möglichkeit dann vorne Ahead und/oder Scheibenbremse zu fahren. Natürlich geht dann auch eine Steckachse, aber nur mit anderer Nabe.
Bei Deiner alten Kurbel, kann ich keine Verschraubung der Kettenblätter erkennen. Sonst hättest Du das Große auch mal in die Mitte hängen können.
Ist das Arrowhead hinten 7fach oder hat es mehr Gänge?
 
Bei unsinnigen Ideen bin ich ja immer ganz vorne mit dabei. Lässt sich eigentlich eine 12-fach Nabe mit QR realisieren? Also mit so Adaptern, wie bei DT Swiss, Hope, Marvic und so? Klar, die Einbaubreite vom Rahmen ist theoretisch 135mm, aber Stahl ist ja geduldig.

Die Idee ist, dass Kettler auf 12-fach AXS umzurüsten. :dope:
 
Bei unsinnigen Ideen bin ich ja immer ganz vorne mit dabei. Lässt sich eigentlich eine 12-fach Nabe mit QR realisieren? Also mit so Adaptern, wie bei DT Swiss, Hope, Marvic und so? Klar, die Einbaubreite vom Rahmen ist theoretisch 135mm, aber Stahl ist ja geduldig.

Die Idee ist, dass Kettler auf 12-fach AXS umzurüsten. :dope:
12fach und QR habe ich an drei Rädern. 2x Microspline und ein mal XD. Naben sind Shimano und Hope.
 
Bei unsinnigen Ideen bin ich ja immer ganz vorne mit dabei. Lässt sich eigentlich eine 12-fach Nabe mit QR realisieren? Also mit so Adaptern, wie bei DT Swiss, Hope, Marvic und so? Klar, die Einbaubreite vom Rahmen ist theoretisch 135mm, aber Stahl ist ja geduldig.

Die Idee ist, dass Kettler auf 12-fach AXS umzurüsten. :dope:
Ich weiß nicht, ob das hilft, aber es gibt 12fach Kassetten für HG-Freiläufe. Funktioniert bei mir völlig Stress frei.
 
Ich weiß nicht, ob das hilft, aber es gibt 12fach Kassetten für HG-Freiläufe. Funktioniert bei mir völlig Stress frei.

Ja, habe ich aktuell am Arise, weil ich da einen HG-Freilauf habe. SRAM Eagle Kassette auf HG, läuft gut.

Ich war mir bei der Frage nur nicht sicher, ob 12-fach Freilauf mit QR-Adaptern kombinierbar ist. Aber scheinbar ja schon. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen ja nicht, ich habe die Adapter ja da und kann sie einfach mal draufstecken, ist eine Hope Pro4 Nabe.
 
ich würde einfach eine Microshift Advent-X mit Dropbarhebeln verbauen. Habe ich genau so an einem alten Cannondale und vermisse nichts in Bezug auf Bandbreite oder Schaltperformance.
Zumindest hinten habe ich auch eine V-Brake - auch das funktioniert gut.

Grundsätzlich zum Umbau - bevor du Geld reinsteckst, wirf doch mal irgendeinen ganz billigen Rennlenker drauf und teste die Geo. Das könnte schon etwas lang werden.
 
ich würde einfach eine Microshift Advent-X mit Dropbarhebeln verbauen. Habe ich genau so an einem alten Cannondale und vermisse nichts in Bezug auf Bandbreite oder Schaltperformance.
Zumindest hinten habe ich auch eine V-Brake - auch das funktioniert gut.

Grundsätzlich zum Umbau - bevor du Geld reinsteckst, wirf doch mal irgendeinen ganz billigen Rennlenker drauf und teste die Geo. Das könnte schon etwas lang werden.
Moin,

ich möchte nicht auf Dropbar umrüsten (dafür läge auch alles hier rum, die Microshift Advent, eine XCD, die Microshift Dropbar Hebel .... ) ,aber es bleibt bei MTB und Flatbar. Der Flatbar Shifter ist auch schon da, die gab es bei RCZ mal günstig.

Es geht eigentlich nur darum, weil es Spaß macht und ich den Schaltzug loswerden wollte. 😀
 
Der Länge ist natürlich ein Thema. Sieht aber nicht sooo gestreckt aus. Du kannst ja auch eine Sattelstütze ohne Setback verwenden.
Wenn Du die Gabel tauscht und die Einbauhöhe beachtest, dann hast Du schnell eine 28Zoll Gabel, die haben aber eine andere Vorbiegung (Offset). Das kann funktionieren, muss aber nicht.
Ausserdem hast Du die Möglichkeit dann vorne Ahead und/oder Scheibenbremse zu fahren. Natürlich geht dann auch eine Steckachse, aber nur mit anderer Nabe.
Bei Deiner alten Kurbel, kann ich keine Verschraubung der Kettenblätter erkennen. Sonst hättest Du das Große auch mal in die Mitte hängen können.
Ist das Arrowhead hinten 7fach oder hat es mehr Gänge?

Das Hinterrad hat 7 Ritzel und leider einen, wie es scheint, seltenen Sachs-Schraubkranz. Den habe ich bisher noch nicht abbekommen, da das gängige Werkzeug mit 12 Zähnen etwa einen halben Millimeter zu groß ist :(


Eigentlich würde ich gerne hinten auf 10–11 Ritzel wechseln und vorne auf 1x umsteigen. Du hast richtig gesehen, dass die Kurbel nicht verschraubt ist, daher würde ich mir eine neue (z. B. über Kleinanzeigen) besorgen. Allerdings bin ich beim Thema Kettenlinie ziemlich aufgeschmissen. Ein neues Tretlager würde ich mir wahrscheinlich ohnehin holen – da kann ich ja die Achslänge selbst wählen und muss dann bei der neuen Kurbel auf die passende Kettenlinie achten. (Die hätte ich am besten vor dem Auseinanderbauen ausgemessen :D)

Einen Schraubkranz mit größerer Abstufung gibt’s ja leider auch nicht wirklich, deswegen werde ich der Einfachheit halber wohl nach einem anderen Laufradsatz suchen, der schon einen passenden Freilauf für 9-11er Kassetten hat.
 
Zurück