Der 29er Reifen-Thread

Also nochmal genauer: Die Reifen sind auf der Felge. Nur der Reifenwulst ist beim Druck draufgeben mit dem Kompressor nur auf der breiten Seite ins Felgenhorn geploppt. Die andere Seite will sich einfach nicht reinklemmen und rutscht auch nach Montage mit Schlauch bei anschließendem ablassen der Luft nur auf der Felge hin und her.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 
Servus zusammen,

ich werde im Juni den Four Peaks fahren, 4 Etappen mit verschiedenen Ansprüchen an die Bereifung. Nun habe ich mich eigentlich auf den Racing Ralph Evo 2,25" eingeschossen, der stellt für mich einen guten Kompromiss zwischen Grip, Rollwiderstand, Pannensicherheit und Gewicht dar. Gefahren wird er Tubeless auf DT Swiss M1700 Laufrädern.

War mal einen Winter mit der 26" Variante unterwegs und kam eigentlich überall durch. Der Reifen muss halt im Trockenen wie auch im Nassen funktionieren. Was meint ihr, gibts was besseres?
 
Habe die Reifen ja nur auf der breiten Seite im Horn. Spüliwasser hab ich reichlich genutzt.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

Gleiche Problem bei mir mit der Ryde Edge. Auf der breiten Seite gibts ein sattes Plopp und der Reifen ist drin. Auf der schmalen Seite fehlt das ploppen oder ist nur ganz leicht zu hören. Allerdings läuft der Reifen absolut rund, die Luft hält nun schon 2 Wochen und ist auch auf Tour unauffällig. Deshalb hab ich mich damit erst mal arrangiert. Könnte bei den asymetrischen Felgen etl. normal sein. Wer weiß.
 
Nun habe ich mich eigentlich auf den Racing Ralph Evo 2,25" eingeschossen, der stellt für mich einen guten Kompromiss zwischen Grip, Rollwiderstand, Pannensicherheit und Gewicht dar. Gefahren wird er Tubeless auf DT Swiss M1700 Laufrädern.
War mal einen Winter mit der 26" Variante unterwegs und kam eigentlich überall durch. Der Reifen muss halt im Trockenen wie auch im Nassen funktionieren. Was meint ihr, gibts was besseres?
Ich bin vom Conti X-King begeistert. Die BBC Mischung ist sehr schnell und dabei haltbar. Als Protection Variante für dich bestimmt eine Option.
Wobei ich bei deinem Tourvorhaben eher an einen Conti Mountain King II oder einen Nobby Nic denken würde. Bei der Tour ist das Rollverhalten doch nicht erste Priorität oder?
 
Na ja, erste Priorität vllt. nicht, aber auf den Asphaltstücken kann man auch Zeit gut machen oder eben verlieren. Da sich auf den 260km auch noch fast 9000Hm befinden, sollte es schon was leichteres sein. Den XKing habe ich liegen, allerdings in der Race Variante und da hält er recht schlecht die Luft.
 
Ich bin vom Conti X-King begeistert. Die BBC Mischung ist sehr schnell und dabei haltbar.

Wie machen sich denn im Vergleich zum Raceking die Seitenstollen des XKing in flott gefahrenen Asphaltkurven bemerkbar? Wirds da irgendwie schwammig? Fahre im Moment auf einem Rad den Raceking und damit auch mal längere Asphaltabschnitte und man kann sich in die Kurven reinlegen wie mit nem Rennradreifen. Geht das mit nem XKing auch?
 
habts ihr Vergleiche beim tubeless Einsatz zwischen DHR II und dem Conti Trail King Racesport? Ich krieg die Racesport zwar dicht aber so richtig wenig Druck lassen sie irgendwie nich zu (hab auch 100kg).... und irgendwie wirken sie immer so schnell unwuchtig....
 
habts ihr Vergleiche beim tubeless Einsatz zwischen DHR II und dem Conti Trail King Racesport? Ich krieg die Racesport zwar dicht aber so richtig wenig Druck lassen sie irgendwie nich zu (hab auch 100kg).... und irgendwie wirken sie immer so schnell unwuchtig....
unterschied wie tag+nacht!
DHR sofort dicht, kein eiern der Karkasse, bei gleichen Luftdruck spürbar stabiler über die Querachse, ein wenig mehr rollwiderstand, bessere pannensicherheit, leider bis zu 180g pro reifen mehr gewicht, grösserer Enduro-Einsatz möglich
 
unterschied wie tag+nacht!
DHR sofort dicht, kein eiern der Karkasse, bei gleichen Luftdruck spürbar stabiler über die Querachse, ein wenig mehr rollwiderstand, bessere pannensicherheit, leider bis zu 180g pro reifen mehr gewicht, grösserer Enduro-Einsatz möglich


Das wollt ich hören...Danke
Finde die Trail King ja grundsätzlich echt super. Aber es fehlt mir (bei meinem Gewicht) eben leider ein wenig an der Stabilität bei wenig Druck.....

Was wäre denn für vorne intressanter?
Der High Roller oder der DHR II vorne und hinten.....
 
Ich behaupte mal die UST-Varianten der Conti's sind recht stabil. Ich fahre am HR ne alte Conti RQ in UST, kann da eigentlich in Bezug auf die Karkasse nichts negatives schreiben.
 
Ich behaupte mal die UST-Varianten der Conti's sind recht stabil. Ich fahre am HR ne alte Conti RQ in UST, kann da eigentlich in Bezug auf die Karkasse nichts negatives schreiben.

Naja die Racesport Karkassen sind schon sehr dünn....Grundsätzlich ein echt geiler Reifen. Aber bei wenig Druck für MICH nicht so vertrauenswürdig....
Liegt aber auch an meinem Eigengewicht....
Hab mal ein paar Maxxis geordert. Gibts preislich grad ziemlich günstig. Und dürften echt problemlos Reifen sein...
 
Naja die Racesport Karkassen sind schon sehr dünn....Grundsätzlich ein echt geiler Reifen. Aber bei wenig Druck für MICH nicht so vertrauenswürdig....
Liegt aber auch an meinem Eigengewicht....
Hab mal ein paar Maxxis geordert. Gibts preislich grad ziemlich günstig. Und dürften echt problemlos Reifen sein...

Wo gibt es Maxxis derzeit günstig?
 
Wird denn dann grundsätzlich komplett ohne Milch gefahren?

Also mal grundsätzlich. Für "ohne Milch" sind nur UST Reifen gedacht. Die haben dann noch nen extra Pannenschutz und sind sackschwer. Gibt auch nicht mehr viele.
TR Reifen KÖNNEN zwar ohne Milch dicht sein, ist aber von der Reifen/Felgen Kombi und der Serienstreuung (Durchmesser Reifen/Felgen) abhängig.
Wenn du nen TR Reifen ohne Milch fährst, musst dir darüber im Klaren sein, dass das im Pannenfall heißt Schlauch montieren, oder ne Art von Flicken innen an den Reifen.
Ich hatte vor ca. 2-3 Wochen im Abstand von wenigen Tagen 2x richtig fette Löcher, einmal nen Zimmermannsnagel, ca. 6cm lang und natürlich Hinten. Bei knapp über 0 °C wäre Schlauch montieren nicht wirklich prickelnd gewesen.
 
Zurück