Der Aluschrauben-selbstdreh-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wahrscheinlich habt ihr den Zusammenhang mit dem Magnesium und der Brandgefahr nicht verstanden! Und das ein ahnungsloser Dreher einfach drauf los dreht ist mir auch klar - er weiß es halt nicht besser und was er nicht weiß macht ihn nicht heiß! :)
Damit will keine Facharbeiter beleidigen, nur dass das klar ist! Ich selbst bn gelernter Werkzeugmacher mit anschl. Maschbau-Studium und glaub mir, ein guter Ingenieur weiß wovon er spricht. Nur manchmal ist es halt schwer jemanden mit wenig Fachwissen davon zu überzeugen.
So, genug geprahlt :) Ich will jetzt fernsehen.


Der "Dreher" ist Ing. und ist sich mit den Eigenschaften von Mg bewusst.

Und ich ändere nie meine Meinung.
Lieber aufrecht sterbend,als kniend leben.So was nennt sich Aufrichtigkeit.
 
Bei Sondergrößen auf Aluschrauben verzichten?:lol:
Stahlschrauben sind schwer,sehen häßlich aus,sind billig.Eine Einzelfertigung einer Schraube mit gerollten Gewinde würde einige 100€ kosten und sollte z. B.bei feinen Gewinde (z.B. M 3,5) nicht gemacht werden,da es dann zu spröde wird.

Genau, wer spricht von Einzelanfertigungen? Du sollst auf vorhandenes Material zurückgreifen und M 3,5, was soll eine Aluschraube da bringen? Bei größeren Größen hat die Dimensionierung in der Regel schon einen Sinn und da würde ich mir eine so hergestellte Aluschraube garantiert nicht einbauen.
 
@ Chris Chance ... oder wie du dich gerade nennst:

Jetzt fühl dich mal nicht auf den Schlips getreten! Die Aluhäufchen sind ja wohl ein Witz! Um das zu beurteilen braucht man kein Maschinenbaustudium.

Generell finde ich, dass bei einigen Schrauben ein gerolltes Gewinde nicht sein muss. Anderswo ist es Pflicht. Eine Schraube zu drehen dauert in der Regel nicht sehr lange, aber wenn es ordentlich werden soll hat man schon was zu tun. Für den Innensechskant braucht man auch keine Fräse. Lasst mal die Kirche im Dorf. Aluschrauben (DIN) werden aus Rohlingen gepresst. Wenn die Köpfe gefräst wären, hatten wir ein Preisniveau wie bei Titanschrauben (im Handel - nicht bei Felix;) )
Ein Maschinenbaustudium ist eine feine sache finde ich und es ist überaus hilfreicht aber keine Pflicht um von grundlegenden Dingen Ahnung zu haben.

Stefan
 
Genau, wer spricht von Einzelanfertigungen? Du sollst auf vorhandenes Material zurückgreifen und M 3,5, was soll eine Aluschraube da bringen? Bei größeren Größen hat die Dimensionierung in der Regel schon einen Sinn und da würde ich mir eine so hergestellte Aluschraube garantiert nicht einbauen.


Ein Teil weniger aus billigen,uncoolen Stahl.:D

Und was ist mit M7?Auch da gibt es keine Bezugquelle für eine Aluschraube.Auch Schrauben nach ISO 7130 oder zöllige Schrauben habe ich noch nicht aus Alu bei Jäger&Co gesehen.

Desweiteren sollte bei Feingewinde nicht gerollt werden.
 
Lustige Schrauben. Sehen aus wir Kartoffeln.

Hast du das ernst gemeint? Ja? Dann mal eine ernsthafte Kritik:

Alu ausm Baumarkt: Das ist 6060 und hat keine zufriedenstellende Festigkeit.

6mm Rundmaterial für M5. Meine Güte.. 5mm Außendurchmesser für M5

Schraubenkopf: Urgs.. bei Stellen wo das hält, kannst du genausogut Plastikschrauben nehmen, das ist leichter, billiger und schaut auch noch besser aus.

Innensechskant in Schraubenkopf: Wie das richtig funtkioniert wurde schon beschrieben: Mit Bohrerdurchmesser=Schlüsselweite bohren. Auf Eckmaß ansenken. Inbusschlüssel scharfkantig schleifen (perfekt wäre nach innen gewölbt). Vorsichtig (gerade) einschlagen. Um den Schlüssel zu lösen am Außendurchmesser vom Schraubenkopf vorsichtig klopfen, dann geht der Sechskant wieder raus.

M7 usw.. die kannst du mit Gewindeschneidern aus dem Baumarkt auch nicht machen, ich hab' zumindest beim obi noch nie einen M7 Gewindeschneider gesehen. ;)

Brendgefahr beim Mg: Witzig, wie das Thema da abschweift. Die Brandgefahr ist vorhanden. Bei den Legierungen am Rad und Kühlung meist kein Problem. Wer aber schon mal Späne eines Federgabelcastings abgefackelt hat, weiß was los sein kann wenns blöd hergeht.
Diese Schwarz-Weißmalerei ist schrecklich. Für viele scheint es nur 0 und 1 zu geben, nichts dazwischen. Leute, euren Job kann ein Computer schneller und billiger erledigen, also denkt etwas differenzierter. ;) :) :D

:)
 
@ Chris Chance ... oder wie du dich gerade nennst:

Jetzt fühl dich mal nicht auf den Schlips getreten! Die Aluhäufchen sind ja wohl ein Witz! Um das zu beurteilen braucht man kein Maschinenbaustudium.

Generell finde ich, dass bei einigen Schrauben ein gerolltes Gewinde nicht sein muss. Anderswo ist es Pflicht. Eine Schraube zu drehen dauert in der Regel nicht sehr lange, aber wenn es ordentlich werden soll hat man schon was zu tun. Für den Innensechskant braucht man auch keine Fräse. Lasst mal die Kirche im Dorf. Aluschrauben (DIN) werden aus Rohlingen gepresst. Wenn die Köpfe gefräst wären, hatten wir ein Preisniveau wie bei Titanschrauben (im Handel - nicht bei Felix;) )
Ein Maschinenbaustudium ist eine feine sache finde ich und es ist überaus hilfreicht aber keine Pflicht um von grundlegenden Dingen Ahnung zu haben.

Stefan

Das die Schrauben von Saufhund ******* aussehen sehe ich auch.Mir ging es halt um den Umgangston und die Sinnfrage.Auch die Sache mit Ing. war nicht so bös gemeint,sondern nur weil sich einige halt direkt wie Götter aufführen.
Die Firma Jäger behauptet die Köpfe werden gefräst.
 
Denkst du die wäre so lange auf dem Markt, wenn die Gewinde geschnitten wären?
Meine selbstgemachten Spanner haben M5x0.5 geschnitten und ich hab kein Problem damit. tune sind mir schon gebrochen. Zwar nicht die Achsen, aber die Achsaufnahmen. Ich persönlich halte die Diskussion geschnitten-gerollt für etwas überbewertet. Vom techn. Gefühl her ist das Gewinderollen natürlich besser.. in wie weit das in der Theorie und Praxis begründbar und nachvollziehbar ist entzieht sich allerdings leider meinen Kenntnissen. ich wäre aber über etwas Nachhilfe und Literatur darüber dankbar.

:)
 
M7 usw.. die kannst du mit Gewindeschneidern aus dem Baumarkt auch nicht machen, ich hab' zumindest beim obi noch nie einen M7 Gewindeschneider gesehen. ;)

Brendgefahr beim Mg: Witzig, wie das Thema da abschweift. Die Brandgefahr ist vorhanden. Bei den Legierungen am Rad und Kühlung meist kein Problem. Wer aber schon mal Späne eines Federgabelcastings abgefackelt hat, weiß was los sein kann wenns blöd hergeht.
Diese Schwarz-Weißmalerei ist schrecklich. Für viele scheint es nur 0 und 1 zu geben, nichts dazwischen. Leute, euren Job kann ein Computer schneller und billiger erledigen, also denkt etwas differenzierter. ;) :) :D

:)

Also bei meinen Schneidset ist M7 dabei.Allerdings ist das nicht aus den Baumarkt.
 
Da lach ich!
Hier im Leichtbauforum wollte einer ein Teil aus Magnesiumlegierung drehen/fräsen und alle (auch die Maschbauer) haben Angst gehabt wegen der vermeintlichen Brandgefahr.Daraufhin habe ich einen Dreher auch mal ein Teil aus Mg-Legierung gegeben zum drehen und als ich ihm von der "Angst" im Forum erzählt hat,hat er sich kaputtgelacht und gesagt das solche Leute nichts hinter einer Drehbank/Fräse zu suchen haben.Er hat dann das Werkstück mit Drehbank bearbeitet und es ist nichts passiert.
Und das ist nur ein Beispiel zu Kompetenzen von "Ingeneuren" im Forum.

Soviel zum Thema Gott und Ing. . :D

Theoretisch darf man Laufwerke im PC auch nicht einfach so wechseln (bis auf LVD-SCSI und SATA) was mich jedoch nicht hindert selbiges zu tun.
Ähnlich sieht es mit PCI-Steckkarten aus - habe ich auch schon hotpluging mit betrieben obwohl man das nicht tun soll - bisher ohne Konsequenzen.
Und trotzdem rate ich keinem dazu das nachzumachen...
 
@ downhillschrott : danke für deine ernsthafte Kritik, das dass Alu sehr weich ist, ist mir natürlich auch aufgefallen, gänzlich unangebracht ist es allerdings nicht denn meine halten zum Teil schon seit über einem Monat an Zugklemmen bei der Schaltung, am Schaltwerkskäfig, Flaschenhalter, Pedale und bei den Bremsgiffen.

Ich muss zugeben auf den Fotos sehen die Schrauben zum:heul: aus aber montiert stören sie mich jedenfalls nicht.

Speed Freak ist mein Held, er hat zwar seine Meinung zu meinen Schrauben schon gebildet, ist jedoch der einzige der mich deswegen nicht runter macht.:daumen:

mfg Saufhund
 
Das die Schrauben von Saufhund ******* aussehen sehe ich auch.Mir ging es halt um den Umgangston und die Sinnfrage.Auch die Sache mit Ing. war nicht so bös gemeint,sondern nur weil sich einige halt direkt wie Götter aufführen.

kann ich nur zustimen!
schauen wirklich sehr bescheiden aus um nicht zu sagen sehr beschi$$en. Aber auch meiner Meinung nach kein Grund so blöd & billig drüber herzuziehen...
und die Maschinenbaustudenten kommen ab und zu wirklich etwas großklotzig daher...:kotz:
 
Ich hab ja oben schon geschrieben, dass ein gerolltest gewinde zwar besser ist, aber auch aufwendiger und nicht immer sinnvoll ist. Was juckt es mich ob das gewinde im Schaltwerksbolzen gerollt oder geschnitten ist? Zug ust da nicht drauf. Die Kerbwirkung ist fats egel ,wenn man nicht täglich 10x gegen sein Schaltwerk tritt.

Jedoch wäre es mir an den Spannachsen schon wichtig.

Hast schon recht Georg!

Stefan
 
Meine selbstgemachten Spanner haben M5x0.5 geschnitten und ich hab kein Problem damit. tune sind mir schon gebrochen. Zwar nicht die Achsen, aber die Achsaufnahmen. Ich persönlich halte die Diskussion geschnitten-gerollt für etwas überbewertet. Vom techn. Gefühl her ist das Gewinderollen natürlich besser.. in wie weit das in der Theorie und Praxis begründbar und nachvollziehbar ist entzieht sich allerdings leider meinen Kenntnissen. ich wäre aber über etwas Nachhilfe und Literatur darüber dankbar.

:)


Ich kann dir nur sagen,das bei Feingewinden das "Rollen" nicht so toll ist,da das verdichtete Material zu spröde wird.So stand es zumindest in den 95`Basics von Tune (Co-Autor Smolik).Wundert mich schon das dann ausgerechnet der Tunespanner ein gerolltes Feingewinde hat.Kann natürlich sein das die Regel nur für Stähle gilt.:confused:
 
Saufhund ist mein Held. Weil er solche Schrauben postet und trotz der Antworten locker bleibt. :daumen:

Verbesserungsvorschlag für Unverbesserliche: Gewinde durchgängig machen und mit UHU plus einen Aluring draufkleben und auf den dann einen 6-Kant feilen.

:)

die Maschinenbaustudenten kommen ab und zu wirklich etwas großklotzig daher...
Nichts gegen fertigen Ingenieure. Die halten sich für GOTT. :)

Gott sein ist echt schwer Leute. :D

:)
 
Was hast du nur immer gegen billig? :spinner:
Und wo bitte schön sieht eine billige Stahlschraube in silber häßlicher aus als der abgefeuerte und wieder aufgesammelte Remington 870er Schrot den der Ursprungsposter präsentiert hat? :o

Das die Schraube von Saufhund nicht gut aussieht weiß ich auch.Bei mir sehe sie besser aus.Wenn auch mit mehr Zeit- und Geldaufwand.

Und du kannst wirklich nicht verlangen das jeder nach dem Motto"Geiz ist Geil" lebt.Das wird euch alle noch kaputtmachen.
 
(...)
Und du kannst wirklich nicht verlangen das jeder nach dem Motto"Geiz ist Geil" lebt.Das wird euch alle noch kaputtmachen.

Sich die Schrauben aus der Gardinenstange selbst zu schneiden ist die "Geiz ist Geil"-Mentalität.
Was du jedoch ständig vertrittst ist: "Das ist Standard, da in Großserie hergestellt, und deshalb billig!"
Und das ist komplett daneben da teilweise unwahr.
 
Ich kann dir nur sagen,das bei Feingewinden das "Rollen" nicht so toll ist,da das verdichtete Material zu spröde wird.So stand es zumindest in den 95`Basics von Tune (Co-Autor Smolik).Wundert mich schon das dann ausgerechnet der Tunespanner ein gerolltes Feingewinde hat.Kann natürlich sein das die Regel nur für Stähle gilt.:confused:


Seit TWIP und TRIP- Stählen und wie sie alle heißen dürfte das kein großes Problem mehr darstellen, die Frage ist immer, was man bereit ist für den Rohstoff auszugeben, abgesehen davon dürfte der Effekt v.a. bei Feingewinden vernachlässigbar sein, da die Verfestigung vornehmlich im Gewindegrund stattfindet. Und da wäre dann auch der Vorteil gerollter Gewinde (nur weil jemand fragte), während man bei geschnittenen Gewinde zusätzliche Kerbwirkung hat, hat man bei gerolltem Gewinde dieses erstens nicht und zweitens noch besagte Verfestigung im Gewindegrund sowie an den Flanken, das macht schon einen deutlichen Unterschied, v.a. hochfesten kerbempfindlichen Legierungen.
 
@ downhillschrott : danke für deine ernsthafte Kritik, das dass Alu sehr weich ist, ist mir natürlich auch aufgefallen, gänzlich unangebracht ist es allerdings nicht denn meine halten zum Teil schon seit über einem Monat an Zugklemmen bei der Schaltung, am Schaltwerkskäfig, Flaschenhalter, Pedale und bei den Bremsgiffen.

Ich muss zugeben auf den Fotos sehen die Schrauben zum:heul: aus aber montiert stören sie mich jedenfalls nicht.

Speed Freak ist mein Held, er hat zwar seine Meinung zu meinen Schrauben schon gebildet, ist jedoch der einzige der mich deswegen nicht runter macht.:daumen:

mfg Saufhund

Ach,sei froh das du so selbstbewusst bist und sie trotzdem zeigst obwohl sie sehr rustikal aussehen.Ich habe meine Freunde,die zugegebenermaßen mehr basteln als ich, schon gewarnt als sie mich fragten ob ich Fotos zur Kritik in das Forum stellen sollte.Will nicht wissen was passiert wenn einer eine Z2 mit Plastikbooster (Makrolon) zu sehen bekommt.Na ja,ich weiß ja das die Brücke hält und bald gegen einen verfeinerten Carbonteil upgegradet wird.

Hey,hauptsache dir gefällt das.Wir sind unwichtig!
 
Kurze Frage? Fettest Du den Gewindeschneider ordentlich? Das sieht irgendwie nicht so aus, probiers mal, dann sieht das Gewinde auch wie ein Gewinde aus und der Gewindegang bricht nicht dauernd raus. Außerdem solltest Du nur immer wenige Umdrehungen machen, danach den Gewindschneider runter und die Späne entfernen.
 
Sich die Schrauben aus der Gardinenstange selbst zu schneiden ist die "Geiz ist Geil"-Mentalität.
Was du jedoch ständig vertrittst ist: "Das ist Standard, da in Großserie hergestellt, und deshalb billig!"
Und das ist komplett daneben da teilweise unwahr.

1.Habe ich gepostet das ich 7075 Alu nehmen würde (wie oft soll ich das denn noch schreiben)
2.Vom Prinzip her ist Saufhund`s Methode schon richtig,nur eben Details müssen noch verbessert werden.
3.Und wieso vertrete ich deine gepostete Meinung?Nicht jeder mag Großserienteile die nur aus rein wirtschaflichen Interressen entstanden sind.Ganz ohne geht es sicher nicht aber Idealismus muß da auch eine Rolle spielen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück