Der American Classic LRS Thread!

Hallo,

habe gebraucht einen AMC LRS erstanden. Habe ihn mit der Rechnung bekommen (April 2008) und bin sehr zufrieden damit.

Allerdings glaube ich nicht, dass der wirklich ein 2008er ist, da müßten die Naben doch mit blaurotweissen Logos versehen sein, oder?

Kann mir jemand anhand der Bilder (Hinterrad) sagen, um welches Modelljahr es sich vermutlich handelt?

Hier die Daten:

Gewicht: 1425 gr.
Speichen: 32, 2.0/1.8/2.0

Welche Speichen müssten das sein?

Wie gesagt, ich bin happy mit dem Satz (gesamt Gewichtsersparniss zu meinem "Alten" 1053 gr. :daumen: ). Ich bin nur neugierig!

Danke für Antworten
 

Anhänge

  • P1080121.jpg
    P1080121.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 159
  • P1080122.jpg
    P1080122.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 173
  • P1080123.jpg
    P1080123.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 178
Hallo mit dem Bj kann ich dir nicht dienen, sind auf jeden Fall älter. Fahre die Naben die du hast schon 5 Jahre ohne Probleme.
Diese kamen glaube ich 07/08 auf den Markt.
Die Speichen sind DT Comp oder Sapim Race.
 

Anhänge

  • AC_Disc_Nabensatz.jpg
    AC_Disc_Nabensatz.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martina,

die 06 sagt nichts aus über das Herstellungsjahr. Bei meiner Nabe fängt die Seriennummer z.B. mit 0G an. Da Patentnummer und Seriennummer auf der Nabe untereinander angebracht sind, ist es schonmal keine der ersten Naben (Problem) mit 15mm Achsdurchmesser sondern eine mit 17mm.

Die nach Anfang 2006 produzierten Naben haben eine Hülse zwischen dem Nabenkörper und den Lagern und zwischen Lagern und Kassettenkörper.
 
Hallo,
nun will ich mal kurz meine Erfahrung schilder.
Habe ne nalten AC-Nabensatz mit 15mm Achse. Hatte Anfangs nur mit Lagerproblemen zu kämpfen,die ich dann selbst gegen SKF umgebaut habe, seit dem war Ruhe.
Dieses Jahr hatte ich Probleme mit dem Freilauf. Da habe ich nicht lange rum gemacht und vom neuen Importeur einen neuen bestellt. Hab auch mal mit den freundlichen Herrn gesprochen und ihn dabei erläutert, das ich es nicht gut finde, das so ein einfaches Teil wie diese schwarze Staubdichtung (zwischen Freilauf und Nabenkörper) eine so wichtige Aufgabe erfüllt die Sperrklinken am herausfallen zu hindern.
Das sei aber so normal antwortet dieser- dachte schon es liegt an den älteren Modellen.
Na ja, also alles eingebaut. Funktion bestens.
Transalp 09 Abfahrt zu den Reinswalder Mühlen, plötzlich blockiert etwas und ich mache einen Abflug ins Geröllfeld. War total neben der Kappe konnte mir das nicht erklären.
Helm, Hose, Trikot, Sattel, Lenkerhörnchen, Schulter, Ellenbogen und Oberschenkel alles auf und schwere Prellungen. Bin noch ins Ziel gefahren und auch die Transalp fertig.
Auf dem weg zum Etappenziel passierte das gleiche nochmal aber auf der Ebene. Einfach so ein Kick von hinten, so das man mühe hatte nicht über den Lenker abzugehen (zuvor aber ja passiert).
Da bin ich schell abgesprungen und habe gesehen, das die Kurbel sich mitdrehen. Also Freilaufproblem. Hinterrad ausgetauscht und Daheim die AC-Nabe mal zerlegt. Wie befürchtet hatte sich eine Sperrklinke von ihren Platz verschoben und den Freilauf verkeilt. Ein kurzer Impuls rückwärts und sie war wieder am Platz. Das passiert, weil sich die Dichtung einfach elasisch herausdrücken lässt. Unverständlich warum der Freilaufkörper keinen größeren Flansch besitzt und so dies verhindert.
Also ist AC bei mir auch durch.
Um Fragen gleich zu beantworten: Nein das Schaltwerk ist nicht abgerissen, bei kompletter Spannung, legt es sich in den unteren Gägen an die Kettenstrebe an und somit hat die Kette eine direkten Linie zu den Ritzeln
Ein durchhängen der Kette oben, habe ich nicht bemerkt die Abfahrt war dazu zu ruppig und es ging auch viel zu schnell. Es hat sich also in keinster weise angekündigt.
Diese Naben sind meiner Meinung nach nicht zu Empfehlen-leider.
 
hallo leute!;)

habe mir vor einer woche folgenden LRS bei revolutionsports bestellt:

ZTR Arch Felgen
AC Naben
SuperComp Speichen

Gesamtgewicht ohne Tape und Ventil: 1551g

Arch Felgen, da die ZTR 355 laut mmm-bikes nur bis 85kg zugelassen ist, und mir die leute von notubes zur Arch geraten haben.
mit den 355ern käme ich auf 1398g.

was meint ihr?

der tubeless-LRS hat in der BIKE 03/2010 das prädikat "sehr gut" bekommen. nabe sollte also nich so übel sein.

die probleme mit der HR-nabe sind doch hauptsächlich bei den modellen vor 2009 aufgetreten, nicht?

wiege ~85kg ohne gepäck (trainiert ~83kg) bei 193cm.

der LRS wird im XC und marathon eingesetzt werden.
mit 2,25er RoRo's.

wisst ihr etwas über die einspeichqualität von revolutionsports?

danke schon mal für eure/n hilfe/rat!

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und nein.

warte schon seit längerer zeit auf einen neuen LRS. als die moneten dann schließlich da waren, hab ich gleich bestellt.

die AC-naben gefallen mir optisch sehr gut. der große achsdurchmesser und der hohe flansch sollten für genügend steifigkeit sorgen.

leicht sind die naben auch noch.

der LRS kostet mit den DT 240's gleich 150ocken mehr!:eek: sprengt den preislichen rahmen von max. 500 euro.
und ist noch 50g schwerer.

dachte, dass ich, wenn die lager ihren geist mal aufgeben sollten, einfach nen satz keramiklager bestelle und dass es sich dann auch mit den reparaturen erledigt hat.

glaube nicht, dass sich vom zeitpunkt, als noch die "drecksnaben" vom baujahr um 2006 noch hergestellt wurden, nichts an der nabe verbessert wurde.

weis ja nicht, was ihr mit euren laufrädern so anstellt.
nich bös' gemeint;)

kannst du etwas über die einspeichquali von revsports sagen?

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
Ich kann dir zwar nichts zu der Einspeichqualität von revsports sagen, dies steht aber meines Wissens auch in ein paar anderen Foren.

Jediglich bei dem Thema ac Naben; Ich hab mir den Laufradsatz MTB 26 Disc oder so von AC gekauft. Ich konnten ihn zwar noch nicht großartig ausfahren wegen des Wetters, allersding erschien mir kein großer Unterschied der Steifigkeit zwischen dem Mavic Crossride und des ACs.

Optisch sind die Naben aufjedenfall top. Das Geräusch des Alu Freilaufs ist allerdings gewönungsbedürftig.
 
...allersding erschien mir kein großer Unterschied der Steifigkeit zwischen dem Mavic Crossride und des ACs.

echt? schade. oder scheint es dir nur so? wirst du warscheinlich erst bei komplizierteren strecken merken. biste vorher auch crossride gefahren?

fängt die bremse auch an, leicht zu schleifen, wenn du dich in die kurve legst?

Optisch sind die Naben aufjedenfall top. Das Geräusch des Alu Freilaufs ist allerdings gewönungsbedürftig.
hab mir den nabensound bei r2bike angehört. ich mag das laute klackern.

dagegen ist der sound der chris king nabe ja grauenhaft...:kotz:

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
kannst du etwas über die einspeichquali von revsports sagen?

ja, der test, der dich zum Kauf animiert hat, verrät da mehr:
Diese messungen sind hier hinterlegt.
Vorderrad:
explorer.php

Hinterrad
explorer.php


Wenn man bedenkt, dass Notubes die Speichenspannung bei den ZTR Felgen, also auch der ZTR Arch auf 950N begrenzt finde ich 1500N schon ein wenig bedenklich.

Felix
 
vielen dank felix!

bedeutet das, dass wenn ich mal nen kleinen sprung mache die speichen reißen könnten?

habe diesen test noch nie gelesen.;)

weshalb verbaut NoTubes die AC nabe dann überhaupt?:confused:

Grüße,
bikeaddicted:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehs so, dass die Felge das limitierende Bauteil ist.

Was ist denn von dem Laufradtest ganz allgemein zu halten?
Wie sieht eine gleichmäßige Speichenspannung aus? Im Beispiel variiert diese ja um max. etwa 250N?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Farbe steht für die Seite, links und rechts. Zwei Schaubilder für vorne und hinten. Ich denke auf den steiler stehenden Speichen liegt eine größere Speichenspannung an.
Mir fällt auf, dass nicht immer die gleich Skala verwendet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber verglichen mit den speichenspannung der anderen LR sticht der AC nicht hervor.

bei allen liegt die speichenspannung in einem ungefähr gleich grenzwertigen bereich.

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
ich verstehs so, dass die Felge das limitierende Bauteil ist.

die aufbauqualität ist hier der limitierende faktor!
was kann denn die felge dafür wenn der laufradbauer die speichen ungleichmäßig und teilweise viel zu stark spannt?

wenn die speichen zu stark und ungleichmäßig gespannt sind, knickt die felge irgendwann zur seite weg und sieht dann chips like aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
diese haben aber auch andere Felgen. Und hohe Speichenspannung ist grundsätzlich ja nicht schlecht, solange es die Bauteile abkönnen.
Schlecht ist ungleichmäßige Speichenspannung, siehe Mavic oder ganz extrem Sun Ringle Charger Vorderrad 26"
 
die Farbe steht für die Seite, links und rechts. Zwei Schaubilder für vorne und hinten. Ich denke auf den steiler stehenden Speichen liegt eine größere Speichenspannung an.
Mir fällt auf, dass nicht immer die gleich Skala verwendet wurde.

ah danke. hätt ich mir auch zusammenreimen können, zeit fürs bett...

aber schon krass! da sind Differezen von 300N und mehr keine Seltenheit... des bekomm ich ja auch noch hin :D
 
Meine AC ' s (MZB 26 Disc, Bj 2007/ € 270.-, 1520 g) haben bis jetzt meine 85kg ohne nachzentriert werden zu müssen 170.000 Höhenmeter und 7000 km absolut problemlos überstanden, obwohl ich sie nicht zart behandelt habe.
Jetzt habe ich am inneren Ventilloch der hinteren Felge einen 3cm langen Riss bemerkt. Bin wahrscheinlich schon länger so damit gefahren, ob ich mich wohl noch weiterfahren traue?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man sollte diese Tests & Messungen nicht überbewerten. Wer schonmal so ein Tensiometer in der Hand hatte & damit gemessen hat, der weiß, dass viele Faktoren zu Messungenauigkeiten führen & wenn ich mir die Masse der zu vermessenden Laufräder so anschaue, dann überkommt mich das Gefühl der Massenabfertigung.

Schaut man sich z.B. mal die Crossmax an: aus Messtechnischer Sicht ein Graus, dennoch bekannt dafür, dass die Dinger lange Zeit problemlos rund laufen (wenn der Freilauf es hergibt ;-)

Weiterhin ist das jeweils ein (1) Laufrad aus tausenden die gebaut & vertrieben werden. In keinster Weise repräsentativ.
Aus meiner Sicht würden tauglichere Aussagen zusammen kommen wenn Laufradsätze mal 1/2 Jahr wirklich ordentlich gefahren würden & dann vorher/nachher bewertet würden, oder die Laufräder zusätzlich in Klimakammern betreiben um die Haltbarkeit der Lager & Materialien zu bewerten etc...
So sind diese Aussagen imo wenig praxisrelevant.
 
Meine AC ' s (MZB 26 Disc, Bj 2007/ € 270.-, 1520 g) haben bis jetzt meine 85kg ohne nachzentriert werden zu müssen 170.000 Höhenmeter und 7000 km absolut problemlos überstanden, obwohl ich sie nicht zart behandelt habe.

das beruhigt mich schon ein wenig.:)

Jetzt habe ich am inneren Ventilloch der hinteren Felge einen 3cm langen Riss bemerkt. Bin wahrscheinlich schon länger so damit gefahren, ob ich mich wohl noch weiterfahren traue?
die felge werd' ich ja nich' benutzen;):D

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
hab' heute noch mal meinen menschen, bei dem ich die LR bestellt habe, über die einspeichqualität von revolutionsports gefragt.

der kennt den, der die LR zusammenbaut persöhnlich. waren alle top. gab's bisher auch keine probs.

Gruß,
bikeaddicted:winken:
 
Zurück