Hallo,
nach langer MTB Abstinez (im Sommer anhezu ausschließlich auf dem Rennrad unterwegs) habe ich eine Frage zu meinem Fourstroke LT aus 2021 mit 120mm Federweg.
Da ich mittlerweile nicht mehr so oft und so anspruchsvolle Trails wie früher fahre überlege ich das Bike etwas umzubauen, leichter und racelastiger.
Deshalb die Frage ob ich die 120mm Gabel und Dämpfer einfach gegen 100mm oder 110mm tauschen kann? Der LT Rahmen aus 2021 sollte ja mit dem normalen "race" Rahmen mit 100mm identisch sein, oder?
Merci!
Hallo. Ich kenne das 2021er Model nicht im Detail, dazu nicht ganz up-to-date bezüglich Federelementen, von daher meine Aussagen bitte mit etwas Vorsicht betrachten!
Bei den aktuellen Modellen ist der Dämpfer bezüglich Hub/Einbaulänge gleich. Der Federweg von entweder 100 oder 120 mm wird nur über einen Link generiert. Dieser ändert das Übersetzungsverhältnis. Ist das bei den vorherigen Baujahren auch so? Falls ja, müsstest Du schauen ob es einen leichteren Dämpfer zum jetzigen gibt ... ?!?
Bei der Gabel vorne sind wohl
RockShox SID SL Ultimate und Fox Step Cast die leichten, racigen Vertreter. Beide mit 32er Chasis, 100/110 mm Federweg und Gewicht +/- 1300 Gramm.
Stellt sich die Frage, wieviel Gramm Du gegenüber der Fox 34 Performance sparst und ob die Investition im Verhältnis zur Gewichtsersparnis steht ... ?!?
Gäbe es nicht anderes, "sinnvolleres" Einsparen von Gewicht? Laufräder oder
Reifen als Beispiel?
Ich habe bei meinem Fourstroke LT von den gelieferten
Maxxis Rekon 2.4 +
Maxxis Butyl
Schläuche auf
Continental Dubnital 2.2 Race/Rapid +
Continental Light Tubes umgerüstet. Das Gelände in meiner unmittelbaren Umgebung braucht so "fette" Trail-Bereifung nicht. Ich habe pro Laufrad mindestens 300 Gramm gespart und würde mit Tubeless/
Dichtmilch noch mehr werden. Der Gripverlust ist recht gering und kein Vergleich zum gewonnenen "deutlich leichtfüßigerem" Vortrieb.
Nur so ein Gedanke ...