der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

zum thema sattelstützen hab ich grad auch was beizutragen: meine is mir nach über einem jahr nun unterm hintern gebrochen.
war aufm rennrad montiert und ich bin durch ne leichte welle gefahren. eine art speedbump aber nur abwärts und mit runden übergängen, echt nix wildes. genau am rahmen gebrochen.
mir ist immernoch ein rätsel wieso sie ein jahr alles mitmacht (inkl viel härterer stöße!) und nun versagt
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Weniger ja, aber geben tut's sie ja trotzdem. Gerade wenn die Laminatqualität vllt. nicht so gut ist, man also durch Einschlüsse und Lunker Kerben hat, wirkt sich das auch merklich auf die Betriebsfestigkeit aus.
 
es gehört hier zwar nicht ganz hin, aber wie repariere ich den schaden am besten?

habe mich etwas überschlagen, und dabei ist das bike wohl voll auf den sattel geknallt.
die befestigung ist nicht komplett durch. bin damit letztes jahr am tag danach noch den pweg marathon gefahren. gesehen habe ich es erst hinterher beim putzen.

 
Abend,
seit gestern bin ich dabei mit eine Carbon Canti Bremse für den Crosser zu bauen. Eine zeitintensive Arbeit.
Bolzen aus Messing, Bremsklotzhalter aus Alu und Bremse selbst aus Carbon. Alles von Hand zurecht gesägt, gefeilt, gedreht und geschliffen.

Gewogen wird es dann zum Finale, ich schätze irgendwas um die 100gr wird es werden.
Fehlt noch 2xBremszughalter, Bremsbelaghalter muss noch gebohrt werden und mit Gewinde versehen, Federn werden noch gekauft und Bremsarme müssen noch mit Bohrungen versehen werden.
Masse stimmen alle auf 0,001mm überein :lol:

Alle Teile, eingeklemmt sind die 4 Bremsarme vom schleiffen.


Bolzen aus 6-Kant Messing da nur so verfügbar.





Bremsbelaghalter



Bremsbelaghalter

Bolzen und Drehlager am Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Maschinchen. :daumen:
Danke, macht tierisch Spass mit so einer Maschine zu arbeiten, auch wenn ich vermutlich mit einer Drehbank fast doppelt so schnell wäre.
Durch das permanente gekurbel und umspannen geht verdammt viel Zeit drauf.

Ich habe heute weitergemacht, es standen die Tonnen an welche die Züge klemmen.
Und auf der Waage komme ich auf 33gr im jetztigen Zustand pro Bremsarm. (Als Vergleich, Avid Ultimate liegt bei 123 für Beide Arme inkl Bremsbelag undKabeldreieck )
Gewicht wird sich noch ändern durch:
Löcher und Gewinde in den Zugtonnen
Gewinde und Loch in Bremsklotzhalterung
Carbonplatte wird noch an 3 Stellen durchbohrt für die Befestigung, Bremsklotz und Tonne

hinzukommt noch eine Mutter + Unterlegscheibe für die Klemmung des Bremsarms
Zugeinsteller in einer Tonne

Final sind, wie schon erwähnt, etwas um die 100gr zu erwarten für das komplette System inkl alle drumherum.

Geplant ist das Kabeldreieck ebenfalls aus Carbon zu machen, doch erstmal wird die Bremse vollendet.


100_9950 von txxiz auf Flickr

100_9949 von txxiz auf Flickr

100_9948 von txxiz auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
@ k-star: Würde Epoxidharz nehmen und die ganze Bruchstelle gut damit einpinseln. Danach würde ich ein bisschen Gewebe über die betroffene Stelle verpressen. Eventuell lohnt es sich, das Harz einzudicken und natürlich das Leder ein bisschen zurückmachen, damit das kein Harz abbekommt.
 
Kann man sowas aus CFK/GFK irgenwie realisieren?

problem_solvers_shifter_boss.jpg
 
Wenn ich irgendwo einen Anschlag für einen Zug sehen würde, hätte ich auf Rennrad Schaltzuganschlag getippt!?
Wahrscheinlich würde man das hinbekommen. Müsste dann wahrscheinlich (Negativ) Formen machen, aber da stellt sich die Frage, ob die Form zu 100% auch so sein muss, wie das original..
 
Auch wenn er selbst antworten kann. Tippe ich auf eine "Abdeckkappe" um die Bolzen für die Schaltzüge zu verdecken, wenn das Rad Singlespeed gefahren wird.

:winken:
Thomas
 
Auch wenn er selbst antworten kann. Tippe ich auf eine "Abdeckkappe" um die Bolzen für die Schaltzüge zu verdecken, wenn das Rad Singlespeed gefahren wird.

:winken:
Thomas

Ja genau :lol: war noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen :daumen:

Cubation hat recht, es sollen Abdeckkappen für die Aufnahme der Shifter werden. Wird ein Winterprojekt. Im Moment hab ich nur ein paar Inbusschrauben drin^^ es soll einfach ne schicke Lösung werden und nicht einfach so fette Knubbels sein :p Vielleicht eher in der Form einer Finne oder sowas^^

large_P1030015.JPG
 
Also wenns nicht ganz weg soll, würde ich mir auch was anderes einfallen lassen.. Ich würde es zum Beispiel auch bis ans Rahmenrohr machen..
 
Tut mir Leid, dass ich nichts tolles zu zeigen habe aber ist es "sinnvoll" so etwas zu reparieren? Geht das?
Die Sattelrails sind noch steif und intakt. Sonst hat der Sattel wirklich nix. Das Leder ist wie neu.
Foto%252022.10.12%252013%252053%252058.jpg
 
Zurück