der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

"kleiner leichtbau reuber" ;-)
ja an die stürze hab ich gar nich gedacht...
fürn reinen race sattel is es dann wohl ein bischen teuer! 100€ für nur 100g... :-(
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Na, schläft hier ein Thread ein?:(

Ich hab endlich auch mal wieder was gemacht, natürlich mit Titanschraube und auch schon getestet; bis 5nm ohne Probleme, mehr wollte ich der Schraube nicht zumuten :D



Gruß Peter
 
@Jochen:

Ich hab meine "Mischfaden" nur einmal rumgewickelt, wie sonst auch. Das hat bisher immer gehalten, diesmal nur eben überall etwas weniger Material...

@checky:

Natürlich sind charliemike´s Teile vom Finish ne andere Welt, aber mir ging´s hier eben drum mal ne wirklich leichte Klemme zu machen, die aber dennoch hält. Und eben in der, aus meiner Sicht, einzig waren Bauweise mit den Tonnen.
 
also ich hab ja auch die xtremelight klemme am ht:daumen: und find das teil schon sensationell!!
ehrlich gesagt, is vielleicht geschmacksache, gefällt mir diese klemme besser als die "glatte" von charliemike.
hier mal ein bild von meiner, mir gefällt da eher die nicht so glatt als die hochglanzoptik:love:
 
Hallo an euch alle,
ich bin neu hier in diesem Forum. Der ein oder andere kennt mich schon aus einem anderem (hi Micha und Julian).
Also erstmal ein Lob an euch alle. Die Arbeiten von euch sind wirklich toll.
Ich habe mir, für mein Rennrad , auch eine Sattelstütze gebaut. Herstellung im Schlauchblasverfahren. Sämtliche Befestigungselemente sind aus einer speziellen Magnesiumlegierung. Die Teile sind mittlerweile schwarz, da beschichtet. Das Rohr hat eine Länge von 220mm und einen Durchmesser von 27,2mm.

Gruss Michael
 

Anhänge

  • Wippe-2 021.jpg
    Wippe-2 021.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 384
  • Wippe-2 023.jpg
    Wippe-2 023.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 309
  • Wippe-2 009.jpg
    Wippe-2 009.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 205
  • Wippe-2 016.jpg
    Wippe-2 016.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 179
  • Wippe-2 017.jpg
    Wippe-2 017.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 201
schick gemacht. die drehteile jedoch müssen aufgrund des gewichts alu sein. wenn du von magnesium sprichst, dann meinst du wohl AlMg. die haltbarkeit ist allerdings zu bezweifeln. sonst ein schickes teil
 
Hi bikeaholics,

natürlich ist es eine Legierung. MgAl8Zn. Zusätzlich ist das Material in einem speziellem Verfahren hochverdichtet worden. Ich bin seit fast 15 Jahren in der Metallindustrie tätig und kenne den Unterschied zwischen Alu und Magnesium. Zum Thema Haltbarkeit: Mein Vereinskamerad fährt mit der Stütze Cross-Rennen und das hält Sie ohne Probleme aus.

Gruss Michael
 
Hallo an euch alle,
ich bin neu hier in diesem Forum. Der ein oder andere kennt mich schon aus einem anderem (hi Micha und Julian).
Also erstmal ein Lob an euch alle. Die Arbeiten von euch sind wirklich toll.
Ich habe mir, für mein Rennrad , auch eine Sattelstütze gebaut. Herstellung im Schlauchblasverfahren. Sämtliche Befestigungselemente sind aus einer speziellen Magnesiumlegierung. Die Teile sind mittlerweile schwarz, da beschichtet. Das Rohr hat eine Länge von 220mm und einen Durchmesser von 27,2mm.

Gruss Michael

Hi Michael,
was lange währt, wird endlich gut;) .
Sieht klasse aus und schön leicht!!:daumen: :daumen:

Gruß
Micha
 
Hi bikeaholics,

natürlich ist es eine Legierung. MgAl8Zn. Zusätzlich ist das Material in einem speziellem Verfahren hochverdichtet worden. Ich bin seit fast 15 Jahren in der Metallindustrie tätig und kenne den Unterschied zwischen Alu und Magnesium. Zum Thema Haltbarkeit: Mein Vereinskamerad fährt mit der Stütze Cross-Rennen und das hält Sie ohne Probleme aus.

Gruss Michael

krass. kannst mir gerne bezüglich beschaffung, eigenschaften und zerspanbarkeit ne pm schicken. die schrauben sind wohl auch daraus!? hast du das gewinde gerollt oder geschnitten?

wie gesagt, schick schick:daumen:
 
Hi Micha,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Danke für das Lob. Die Stütze war ja eigentlich schon länger fertig, hab nur noch auf die Teile vom Beschichten gewartet. Ich habe jetzt noch ein Werkzeug für eine 31,6mm in 450mm Länge gemacht und ein weiteres in 27,2mm in 350mm Länge. Das Erste war doch etwas kurz.
Ich habe Fotos von deinen Messe-Teilen gesehen. So langsam krieg ich den Mund wieder zu. Absoluter Wahnsinn. Du mußt ein begnadetes Talend für dieses Material haben. Weiter so.

Bikeaholics:
Danke auch für dein Lob. Die Schrauben sind auch aus der Magnesium-Legierung, klar. Das Gewinde ist mit einer passenden Formdrehplatte gedreht. Anschließend feinstgestrahlt und Hochglanz poliert. Den Rest, was das Material anbelangt, schicke ich dir heute abend per PN.

Gruss Michael
 
Hi ihr alle,

die Schrauben sind komplett auf dem Dreh-und Fräszentrum gefertig an dem ich arbeite. Also auch der Innensechskant. Der wird mit einem 1mm-Fräser in
den Schraubenkopf gefräst.

Gruss Michael
 
Hey michael1973,

willkomen bei den Durchgeknallten,

klasse Arbeit hast Du da abgeliefert, spitzen Gewicht.
Wandelst auf charliemikes Spuren, wenn gleich anders umgesetzt.

Wenne jetzt noch bessere Fottos machen würdest wär toll.
 
Hi,
recht hast du. Nur Fräsen ging am schnellsten.

Da die anfragen da war, hänge ich noch ein paar Bilder von meinem Rohrwerkzeug und dem dazu gehörigen Hilfswerkzeug an.

Gruss Michael
 

Anhänge

  • Form-1 001.jpg
    Form-1 001.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 335
  • Form-1 013.jpg
    Form-1 013.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 259
  • Form-1 031.jpg
    Form-1 031.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 218
  • Form-1 033.jpg
    Form-1 033.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 254
  • Form-1 036.jpg
    Form-1 036.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 319
Hi Michael,
klasse Stütze. Das sie auf nem Crosser hält sagt mmn. so einiges aus.
Bekommen wir im Laufe der Zeit noch mehr von Dir zu sehen ?

Gruß
Marcus
 
Zurück