Der Centurion No Pogo Thread

Mahlzeit.
So, habe mir mal die Verzahnung genauer angesehen. Da wurde schon mal versucht das Lager zu erneuern.
Da packt kein Werkzeug mehr.
Von der Verzahnung und Größe hätte das Werkzeug für die Kassettenschraube gepasst.
Na ja, nun ist es zu spät.
Da muß ein Experte ran. Vieleicht kann man es noch lösen.
Gruß
 
Die Zahnnuss für das Tretlager ist definitiv größer als eine Kassettennuss. Wenn eine solche Nuss noch minimal greift hilft es diese mit einer Kurbelschraube entsprechend zu fixieren und dann im Schraubstock einzuspannen. So kann mit dem Rahmen definiert "Gewalt" ausgeübt werden, ohne dass das Werkzeug abrutscht. Stehen die Lagerschalen aus dem Tretlagergehäuse hervor können diese ggf. auch direkt im Schraubstock eingespannt werden. Wenn auch das nicht mehr hilft würde ich darüber nachdenken Löcher und Gewinde zu bohren, um ein paar Schrauben zum herausdrehen einzusetzen.
 
So, alle Versuche das Lager zu lösen gingen schief. Ich habe die Lager aufgebohrt, die Achse entfernt, aber die Schrauben bekomme ich nicht mehr gelöst.
Alle Versuche gingen schief.
Nun ist das Gewinde total im Ar...
Na ja, das war´s.
Da ist nichts mehr zu retten.
Ich werde mal nach einem Ersatzrahmen ausschau halten. Ansonsten kaufe ich mir ein neues.
Tschöööö
 
Wenn die Achse draußen ist hilft final vielleicht noch eine Metallsäge, deren Blatt durch die Öffnung passt. So kann ein Abschnitt der Lagerschalen herausgesägt und geklopft werden.
 
Hey, hey ...

was manchmal so alles an die Oberfläche gespült wird, wenn man gar nicht danach sucht ...!
Eigentlich brauchte ich nur gerade mal ein Bild von "meinem" No Pogo - und dann finde ich einen ganzen Thread zu den Nicht-Tänzern...

Mein Modell ist hier im Thread noch nicht vertreten: ein AC3, müsste aus 2002 sein, soweit ich mich erinnere.
Das Ganze ist noch weitestgehend im Originalzustand, da (leider zu) wenig gefahren.
Ein zweiter Flaschenhalter ist an die hintere Aufnahme noch montiert worden, da mir der seitlich zu beladende im Rahmendreieck einfach zu sperrig ist und nur Halbliterflaschen aus Weichplastik packt. Abgebaut habe ich ihn aber auch noch nicht ...
Unvermeidlich natürlich auch der Tacho: ein drahtloser Ciclosport CM 414 alti M mit Höhenmesser und Computer-Interface (Letzteres hat noch nie funktioniert ...).
Eine Halterung für die kleine Werkzeugtasche am Sattel noch dazu - und nach vier Versuchen jetzt endlich ein Sattel, der nicht nur ordentlich zu dem Rad aussieht, sondern den man auch schmerzfrei fahren kann: Ein flite titanium gel mit rot-schwarzer Decke. Das war ein ebay-Fund und das Ende der Verzweiflung - siehe Signatur.
Klickpedale Shimano SPD PD-M 747 - gekauft habe ich das Rad neu ohne Pedale.
Je nach Einsatz die originalen Maxxis Wormdrive Reifen (Diamantprofil und ein paar zarte Stollen: prima für die Forstautobahn), Schwalbe Hurricanes (Lauffläche blank, mit Seitenstollen: schnell und leicht bis zur nächsten Glasscherbe) oder Conti Explorer (Stollen für richtiges Gelände)

Was mir an dem Rad immer noch richtig gut gefällt:
Lackschäden finden bei der matten Pulverbeschichtung (schwarz) einfach nicht statt,
Die Laufräder ("Pogo wheels") mit Messerspeichen und industriegelagerten Naben
Der german:A-Dämpfer im Heck
Und das beste: Es passt mir einfach wie angegossen ...

Was ich noch nie verstanden habe:
Warum hat man da seinerzeit keine Luftgabel verbaut?
Und wenn man Rahmen und Gabel mit Scheibenbremsen-Aufnahmen baut - warum dann nicht auch die Naben?
Warum verbaut man die Avid Arch Rival V-Brake nicht auch vorne? Gerade an der weichen Federgabel wäre doch so eine Bügel-Lösung sinnvoll, oder?
Gibt es heute eigentlich noch E-Type Umwerfer? So richtig verbreitet hat sich diese skurrile Konstruktion ja nicht...

Das nächste Tuning werden wohl ein paar neue Reifen und vielleicht ein paar neue Bremsbeläge.
Da ich die tollen Laufräder nicht hergeben will, komme ich nicht in Versuchung, auf Scheibenbremsen umzurüsten ...
 
@gummersbiker:

Luftfedergabeln waren zu der Zeit ja gerade erst in Mode gekommen. Ich hatte zwar an meinem Wheeler (geschätzt ca. 1995 gekauft für 1200 D-Mark) zwar auch eine Marzocchi Luft/Öl Gabel, aber der Durchbruch für diese Technik am MTB kam erst später. Zuerst gab es ja auch nur die teuren Modelle ala Rock Shox SID und die waren unbezahlbar. Ich meine mich zu erinnern, dass die im Shop für 1200 D-Mark stand. Dafür gab´s ne coole Rock Shox SID in blau mit 63mm Federweg. Damals ein Traum...aber das werden wohl nur die Leute nachvollziehen können, die damals schon MTB gefahren sind. Die guten alten Zeiten halt.

Zum Thema E-Type-Umwerfer:

Ich habe gerade aktuell eine aktuelles Deore Kurbelset gekauft. Das Ding liegt nagelneu hier rum und lässt sich nicht montieren. an meinem Pogo ist ein E-Type Umwerfer montiert und der ist aber nur Kompatibel mit dem BSA-Innenlager. Bedeutet: Neue Kurbeln mit integriertem Hollowtech II Lager kann man nicht mit einem E-Type Umwerfer kombinieren. Habe in zwei Shops gefragt. Die aktuelle BIKE bestätigt das auch in einem Special zu den Standards bzgl. Umwerfern und Innenlagern. E-Type kannst Du noch kaufen. Dann aber wohl nur in Verbindung mit einem BSA-Lager. Die neuen Hollowtech-Dinger sind wie gesagt wohl nicht kompatibel - selbst ohne Spacer kann der Umwerfer die Kette nämlich nicht auf das kleinste Ritzel runterwerfen. Mal schaun....ein Freund wird es die Tage mal probieren mit Basteln. Ansonsten wandert das neue Kurbelset in den Bikemarkt oder in die Bucht.
 
Man mag es kaum glauben: Die Deore-Kurbel mit Hollowtech II ist montiert. Hat ne Ewigkeit gedauert. Der Umwerfer wurde dafür mit großem Aufwand etwas zurechtgebogen. Schaltet vorerst perfekt - auch aufs kleinste Kettenblatt. Letztlich wird die erste Tour es zeigen, ob es auch in der Praxis gut funktioniert. Jetzt brauche ich nur noch ein neues Schaltauge. Das jetztige ist etwas schief. Mal schaun was Centurion antwortet. Ich hoffe, die haben sowas noch. Sieht geil aus mit schwarzen Kurbeln.
 
@gummersbiker:

Luftfedergabeln waren zu der Zeit ja gerade erst in Mode gekommen. [...] Zuerst gab es ja auch nur die teuren Modelle ala Rock Shox SID und die waren unbezahlbar. [...] Die guten alten Zeiten halt.

Zum Thema E-Type-Umwerfer:

Ich habe gerade aktuell eine aktuelles Deore Kurbelset gekauft. Das Ding liegt nagelneu hier rum und lässt sich nicht montieren. an meinem Pogo ist ein E-Type Umwerfer montiert und der ist aber nur Kompatibel mit dem BSA-Innenlager. [...] E-Type kannst Du noch kaufen. Dann aber wohl nur in Verbindung mit einem BSA-Lager. Die neuen Hollowtech-Dinger sind wie gesagt wohl nicht kompatibel [...].

An meinem Vorgänger-Bike habe ich irgendwann Ende der 90er eine Rock Shox Mag 21 nachgerüstet. Das war damals schon eine gute Luftgabel - und die war gar nicht mal so teuer ...
Und mit dem Umwerfer hast du ja noch mal Glück gehabt, dass er jetzt wohl doch gehen will. Sonst geht es dir wie mir mit einem alten XT-Rapidfire-Hebel: Ersatz ist nicht zu kriegen für alte 3x8-fach XT. Jetzt muss mein Corratec mit zwei verschiedenen Schaltern rumfahren - oder ich müsste entweder auf Billigteile oder komplett auf 9fach umstellen ...
 
8fach XT-Teile sollten doch aber noch zu bekommen sein, oder? Aber wenn es nicht so ist, dann hätte ich keine Bedenken Shimano Deore oder so zu verwenden. Einen sehr großen Unterschied kann man meiner Meinung nach nicht spüren. Sowas kostet Dich ja auch relativ wenig Geld.
 
Sonst geht es dir wie mir mit einem alten XT-Rapidfire-Hebel: Ersatz ist nicht zu kriegen für alte 3x8-fach XT.

Was suchst Du denn? STIs? Sollten 737 heißen oder? Oder nur Schalthebel? Mit STI könnte ich dienen, würde ich sofort gegen ein Paar XTR austauschen - die gibts öfter mal, falls Dein Herz an der XT hängt;)

Edit: Vergiss es: Die 737 sind für Cantis, die XTRs 950 für V-brakes...welche brauchst Du genau? (wenns um STI geht).
 
Nee, keine STI.
Was ich suche, sind Schalthebel, ohne Bremshebel und ohne Ganganzeige.
Eine Modellbezeichnung / Shimano-Nummer habe ich auf den Dingern noch nicht finden können.
Dürften aus Modelljahr 1996 (+/-2 Jahre) sein.
 
Hallo.
Ich habe beschlossen mein No Pogo von 97 wieder auf Vordermann zu bringen.
Nun brauche ich eine neue Kurbelgarnitur. Die alten Kettenblätter eiern doch sehr stark.
Nun ist ein Stronglite Innenlager mit 116 mm Länge montiert. Dafür eine passende Garnitur zu bekommen ist gar nicht so einfach.
Die Fachmärkte raten zu einem Lagerwechsel auf 122,5 mm Länge.
Kann man das so einfach? Wegen der Kettenlinie?
Würde mich freuen von euch zu hören.
Gruß der Klaus
 
Moin Klaus & willkommen im Forum!

Was spricht gegen einen Austausch der alten Kettenblätter, sofern die Kurbel noch in Ordnung ist?
 
Die genaue Kettenlinie sollte bei 47,5mm liegen, daß ist der Abstand vom mittleren Kettenblatt zur Mitte Sattelrohr. Aus Versuchen von mir und anderen Forumsmitgliedern, weiß ich, daß das nicht so genau geht: plus / minus 3mm machen nichts aus! Mit einer 122,5mm langen Tretlagerachse passen die meisten alten Shimano-Kurbeln mit Innenvierkant, da hättest Du dann eine größere Auswahl an Kurbeln und Kettenblättern. Die Kettenlinie stellt sich bei passender Kurbel und Tretlagerachse automatisch richtig ein.
Wieso brauchst Du eigentlich eine neue Kurbel? Kettenblätter tauschen wäre doch einfacher. Die hier sind recht gut: http://www.specialites-ta.com/gb/plateau-compact.html, weiß nur nicht ob die Lochkreisdurchmesser zu Deiner Kurbel passen.
Von TA gibt es auch noch Kurbeln mit Innenvierkant und allen möglichen Spydern, dazu natürlich auch passende Tretlager.
Hier ist ein weiterer Hersteller für Kurbeln mit Innenvierkant: http://www.kocmo.de/de/products/?visit=2&cat=2

Es grüßt Armin!
 
Wie wär denn mit Gripshift?
Hab hier noch welche aus einem Pogo liegen.
:eek:
Sorry, aber allein bei dem Gedanken an diese Wurstelschalter bekomme ich allergische Hautreaktionen !
Die XT-Rapidfires waren der erste Umbau, den ich dem Corratec seinerzeit spendiert habe: Grip Shit [sic!] runter, richtige Schalthebel drauf. Und auf einmal war Ende mit täglich Schaltung nachstellen. Stattdessen konnte man tatsächlich "rapid fire" schalten: blitzschnell, präzise wie ein Uhrwerk und immer in genau den Gang, den man wollte.
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, welche Hebel ich da montiert habe: ST-M008 ist die Shimano-Typenbezeichnung. Sollte zufällig noch jemand so etwas in der Kiste haben ...

(BTW: Sorry für OT! Ich höre jetzt mit den Schaltproblemen meines Zweitrades hier auf.)
 
Danke für die Antworten.
Ich wußte gar nicht dass die Kettenblätter von der Kurbel abzuschrauben sind. Das sieht mir mehr nach einer festen Vertbindung aus.
Ich werde mir das gleich mal ansehen.
Zudem habe ich mir mal das Lager angesehen. Welches Werzeug brauche ich? Gibt es da eine genaue Bezeichnung?
Ansonsten bin ich froh erst einmal ein paar Infos bekommen zu haben.
Vielen Dank.
 
Oh mein Gott. Bin ich blind?
Komme gerade aus dem Keller un habe mir meine Kurbel noch einmal angesehen. Und siehe da, es sind tatsächlich Schrauben ans Tageslicht gekommen.
Nun werde ich mich mal um neue Blätter bemühen.
Trotzdem würde mich das Werkzeug für´s Innenlager interressieren. Für alle Fälle.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum demontieren der Kettenblätter wirst Du ggfs. einen Kettenblattschlüssel zum gegenhalten benötigen.

ShimanoKettenblattschluessel.jpg


1668_anwendung1.jpg


Zum Innenlager - kommt drauf an, was für eins verbaut ist. Ich denk mal, dass ein Octalink-kompatibles Werkzeug reichen müsste. Hab hier u.a. eine Innenlager-Nuß und eine Fixierung von Pedros, die das Abrutschen oder Verkanten verhindert.


http://www.cycle-basar.de/Werkzeug/...Kurbeln/Pedros-Innenlagerschluessel-ISIS.html
http://www.cycle-basar.de/Werkzeug/...n/Pedros-Innenlager-Schluessel-Fixierung.html
 
Zurück