Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
@S-Racer: Ich brauch' halt neue Reifen.. Ich hab' auch schon an Maxxis Advantage/Ardent od. Minion gedacht..

Nur hört man von dem Black-Chili-Compound eben ganz gute Sachen (und außerdem kommen die Reifen aus Germany..)..

Und da jetzt das miese Wetter vor der Tür steht,ist ein Reifen mit jeder Menge Grip bei Nässe/Kälte ein Muß!

Nicht so wie die Alberts die ich 'drauf' hab-ich fahr' wie auf Schmierseife.. Nicht wirklich vertrauenserweckend,recht unangenehm und zudem seeehr schmerzhaft!

(So 'ne richtige Schulterprellung is' eklig.. Mein rechter Arm is' richtig lahm..)

Die Black-Chili ist wirklich genial! Die Bremsübungen in meiner Mountainbikegruppe auf sehr glattem Untergrund zeigen jedesmal einen sehr großen Unterschied zwischen der ORC-Mischung vom Schwalbe Albert und den Black-Chili-Racekings/Mountainkings. Dennoch überzeugt mich der Grip des Mountainkings in schwierigem Gelände nicht. Siehe Maxxis 2009 Thread Eintrag 1320 und 1356 (ca. Seite 55). Ich würde die Rubber Queen fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege jetzt noch für die Jahreszeit mit MK vorne und RK hinten zu holen ... bin mir nur nicht sicher ob sich das noch lohnt.

Und denkt ihr, man könnte die beiden in 2.2" als Prot. oder als SS zusammen für unter 60€ beim Händler bekommen? Im Web bekommt man sie ja für ca. 52€ zusammen.
 
ist es euch mal aufgefallen, dass sich der mk sehr schwierig auf die felge und von der felge bekommen lässt? hab grad nen schwalbe racing ralph 2,25 evo aufgezogen und bei dem wars extrem viel einfacher!

Also ich hab den MK 2.2 SS bisher jedesmal problemlos auf die Crossride Disc bekommen, fürs Abziehen mit Werkzeug, beim draufmachen kann ich die locker durch drücken mit den Handballen.
 
Die Black-Chili ist wirklich genial! Die Bremsübungen in meiner Mountainbikegruppe auf sehr glattem Untergrund zeigen jedesmal einen sehr großen Unterschied zwischen der ORC-Mischung vom Schwalbe Albert und den Black-Chili-Racekings/Mountainkings. Dennoch überzeugt mich der Grip des Mountainkings in schwierigem Gelände nicht. Siehe Maxxis 2009 Thread Eintrag 1320 und 1356 (ca. Seite 55). Ich würde die Rubber Queen fahren.

wobei MK nicht MK ist.
Die 2.4er MountainKing haben im Vergleich zum 2.2er größere Stollen und die Stollen sind 4 statt 3 mm hoch.
In extrem schwierigen Gelände hast du recht, da geht nichts über einen Reifen wie die RQueen und Co.
Wer allerdings im Winter nur schnee und eisbedeckte Waldwege fährt kann ordentlich Gramm sparen und als "Winterreifen" die leichten MK Supersonic 2.4 montieren.

M.
 
Die Black-Chili ist wirklich genial! Die Bremsübungen in meiner Mountainbikegruppe auf sehr glattem Untergrund zeigen jedesmal einen sehr großen Unterschied zwischen der ORC-Mischung vom Schwalbe Albert und den Black-Chili-Racekings/Mountainkings. Dennoch überzeugt mich der Grip des Mountainkings in schwierigem Gelände nicht. Siehe Maxxis 2009 Thread Eintrag 1320 und 1356 (ca. Seite 55). Ich würde die Rubber Queen fahren.

Ich habe den Überblick verloren: gab es schon für die Rubber Queen 2,2 mit Black-Chili eine Rollwiderstandsmessung? Wenn die nur wenig über 30 W liegt, wäre das ja noch eine Alternative zum Fat Albert.
 
Ich habe den Überblick verloren: gab es schon für die Rubber Queen 2,2 mit Black-Chili eine Rollwiderstandsmessung? Wenn die nur wenig über 30 W liegt, wäre das ja noch eine Alternative zum Fat Albert.

Ist mir nicht bekannt. Da jedoch die 2,4er Black Chili - Version in der Juli-Bike mit enormen 42,7 Watt gemessen wurde, kann man wohl davon ausgehen, daß die 2,2er Variante nicht wesentlich darunter liegen dürfte. Trotz ihrer keineswegs leichten 836 Gramm übrigens mit unterdurchschnittlicher Durchstichfestigkeit, etwas unter dem Maxxis Ardent (835 Gramm, 36,3 Watt) und deutlich unter dem leichteren, aber dennoch breiteren Fat Albert (770 Gramm, 29,9 Watt).
 
Ist mir nicht bekannt. Da jedoch die 2,4er Black Chili - Version in der Juli-Bike mit enormen 42,7 Watt gemessen wurde, kann man wohl davon ausgehen, daß die 2,2er Variante nicht wesentlich darunter liegen dürfte. Trotz ihrer keineswegs leichten 836 Gramm übrigens mit unterdurchschnittlicher Durchstichfestigkeit, etwas unter dem Maxxis Ardent (835 Gramm, 36,3 Watt) und deutlich unter dem leichteren, aber dennoch breiteren Fat Albert (770 Gramm, 29,9 Watt).

Aha. Wieder Geld gespart - bleiben die Fat Alberts eben drauf :-)
 
Direkt über dem Mountainking gibts nichts empfehlenswertes. Leider fehlt Conti ein brauchbarer Fat-Albert-Konkurrent. Die RQ liegt schon deutlich über dem Fat-Albert-Niveau, spielt in der Mary-Advantage-Highroller-Liga. Das aber wirklich gut! Muß in Black Chili ein überzeugender Reifen sein, ich habe auch aus meiner MTB-Gruppe nur gutes gehört! Dazwischen befindet sich der Conti Vertical, der jedoch veraltet ist und mit dem Fat Albert nicht mithalten kann.
 
Direkt über dem Mountainking gibts nichts empfehlenswertes. Leider fehlt Conti ein brauchbarer Fat-Albert-Konkurrent. Die RQ liegt schon deutlich über dem Fat-Albert-Niveau, spielt in der Mary-Advantage-Highroller-Liga. Das aber wirklich gut! Muß in Black Chili ein überzeugender Reifen sein, ich habe auch aus meiner MTB-Gruppe nur gutes gehört! Dazwischen befindet sich der Conti Vertical, der jedoch veraltet ist und mit dem Fat Albert nicht mithalten kann.

Ich würde vermutlich auch vom Grip her mit einem Mountain King auskommen - dessen Achillesferse ist aber leider der Pannenschutz. Ein Bekannter hat sich deshalb einfach 50 ml Milch in die Schläuche gekippt. Mal abwarten, wie sich das bewährt... (aber härtet die Milch nicht nach ein paar Monaten aus und man muss wieder einen neuen Schlauch mit neuer Milch einziehen?)
 
Servus zusammen,
ich würde gerne den 2.4er MK probieren. Hab den XT WH-M775 LRS auf meinem Fully, der hat aber nur eine Maulweite von 19mm, denkt Ihr das geht dann ohne Probleme mit dem 2.4er MK?
Auf der zweiten Seite hab ich gelesen dass Conti den 2.2er und den 2.4er MK auf einer Felgen mit 19mm Maulweite getestet hat und damit die besten Ergebnisse hatte. Hat da jemand Erfahrungen oder Infos wie der Reifen sich auf so einer Felge fährt?

Gruß Micha
 
Nach aller Lebenserfahrung kann so ein breiter, leichter Reifen auf einer 19er nie optimal sein. Er wird vermutlich nicht runterrutschen oder so, ich denke also nicht, daß das ein Sicherheitsrisiko ist. Aber es wird nicht so viel bringen. Denn man fährt einen so breiten Reifen ja vor allem auch, um ihn mit wenig Druck fahren zu können. Dann hat er aber zu wenig Seitenhalt und fängt in Kurven an zu wabbeln. Speziell beim MK bleibt jedoch der Vorteil des deutlich besseren Profils, das bringt schon was.
 
Also, ich fahre den MK2,4 Protection auf der DT 4.2d und das funktioniert sehr gut, auch mit Drücken unter 2 bar.
Diese Kombi gefällt mir wesentlich besser als vorher mit der leichten Ausführung des NN mit 2,25. Der war vor allem in Kurven sehr instabil.

Gruß,

mofde
 
Unter 2 ist ja nun keine Glanzleistung. Das kann man ja auch mit deutlich schmaleren Reifen fahren. Ich (75 kg) fahre meine 2,25er (54mm) immer so mit 1,7-1,9 Bar, meine 2,35er (58mm) mit 1,5-1,7 Bar. Einen echten 2,4er müßte man problemlos mit um die 1,3 fahren können. Und dann hätte er in der Tat einen enormen Grip. Das geht nach meiner Erfahrung aber nur mit mindestens 23mm Maulweite.
 
Felgen mit 23mm Maulweite sind bis auf die Flow sehr schwer. Wenn ich mich für so robuste Felgen entscheide, passt doch der MK gar nicht mehr ins Anwendungsprofil. Wo willst du damit fahren? Auf meinem LRS mit breiten Felgen (21C) habe ich die RQ in 2.4 und das passt meiner Meinung auch zusammen.
Und solche Reifen kann man dann vielleicht auch gut mit 1,3bar fahren.
Obwohl mir deine minimalen Drücke fast zu gering wären (wiege ca.72kg). Aber das ist wie immer auch ein wenig Geschmackssache.
Habe übrigens gerade nachgemessen. Habe zur Zeit bei der 4.2d und dem MK 2.4 1,6bar; weniger möchte ich nicht haben.

Gruß,

mofde
 
bin heute mit nem Kumpel ne 50km Tour durch teils sehr matschiges Gelände gefahren mit sehr rutschigen und nassen Wurzeln und was soll ich sagen: ich hatte vorher tierisch Angst vor nassen Wurzeln, da meine alten Reifen kaum Grip drauf hatten -> die Kombi MK/RK in der BCC-Mischung ist echt richtig griffig auf nassen Wurzeln !
 
Moin,
ich habe mir gestern für mein Lapierre die MK Normal in 2.4 für
das VR und 2.2 für HR gekauft. Felgen sind die SX44
Erster Eindruck im Gegensatz zu den Hutchinson Python 2.0.......... :D

Da mir das Gewicht nicht so Wichtig ist, habe ich die Kombo heute den Feldberg bei piesel Wetter und massig Laub hochgeprügelt.

:love:
einfach nur
:love:

Der Bremsweg ist schon fast Pervers... :D

Anbei noch ein Paar Bildchen ganz frisch nach der Dusche...

x6sjm.jpg


qpgygm.jpg
10rmusz.jpg


:daumen:
 
Moin,
ich habe mir gestern für mein Lapierre die MK Normal in 2.4 für
das VR und 2.2 für HR gekauft. Felgen sind die SX44
Erster Eindruck im Gegensatz zu den Hutchinson Python 2.0.......... :D

Da mir das Gewicht nicht so Wichtig ist, habe ich die Kombo heute den Feldberg bei piesel Wetter und massig Laub hochgeprügelt.

:love:
einfach nur
:love:

Der Bremsweg ist schon fast Pervers... :D

Anbei noch ein Paar Bildchen ganz frisch nach der Dusche...

x6sjm.jpg


qpgygm.jpg
10rmusz.jpg


:daumen:

off-topic.....was ist das für ne Lampe?

Mytiny oder DX?
 
Zurück