Der Cube AMS 29er Thread ab 2012 (mit oder mit ohne RACE, PRO, SL etc.)

... schon gut - ich möchte mein AMS 120 auch noch etliche Jahre fahren.
... aber so ganz allein stehe ich mit meiner Meinung wohl nicht da, wenn
Du den angepinnten Lager-Fred hier im Cube-Bereich durchliest.
Ich möchte mich aber nicht streiten ... Danke für die Infos :-P
 

Anzeige

Re: Der Cube AMS 29er Thread ab 2012 (mit oder mit ohne RACE, PRO, SL etc.)
Nun, ich bin ganz sicher kein Cube-Fanboy, aber diese Stelle stört mich nicht sehr. Da kann ja auch wegen der Unterlegscheiben nix wandern.
Ist einfach gelöst, aber man kann ja später die Lager von re und li einpressen, bis sie am Rand genau passen.
Wie gesagt, das Lager am Sattelohr ist tricky, ich glaube ich habe eines erst mit einem Abzieher rausgeholt, dann den Gewindeeinsatz raus und das andere rausgeschlagen.
Beim Einpressen dann das Problem mit dem Inneneinsatz:
ein Lager normal eingepresst, Einsatz eingesetzt, und das zweite Lager dann mit dem passenden Alustück EINGEHÄMMERT, weil der Innendurchmesser sehr klein ist, ich glaube M6 geht da nicht durch, weil ja noch der Inbus innen reinpassen muss zum Gegenhalten der Schraube.

Edit: Tippfehler korrigiert
 
... für das Lager im Sattelrohr werde ich mir einen passenden Innen-Auszieher besorgen.
Zur Montage wäre es am einfachsten, wenn eine M6 Gewindestange durch die Innensechskant-
Bohrung passen würde. (Ich muss das im Herbst aber noch einmal prüfen.)
Alternativ habe ich mir gedacht würde ich mit 2 Gewinde-Stangen arbeiten, die ich zur
Lager-Montage von links und rechts in den Gewinde-Einsatz einschrauben würde.

... mit dem Hammer möchte ich die neuen Lager jedenfalls nicht malträtieren ;-)

P.S.: Bis zum Saison-Ende müssen die verbauten Lager aber noch aushalten.
 
Regelmässig reinigen und neu schmieren verlängert deren Lebensdauer wesentlich ... :daumen:
... das habe ich mit den neuen Kugellagern auch vor.

Ich bin noch am Überlegen ob ich NIRO-Lager nehmen soll oder lieber konventionelle.
Es sollen auf jeden Fall Marken-Lager werden - SKF (FAG) oder NSK (EZO)
In NIRO-Ausführung habe ich von SKF leider nur das "Hauptlager Schwinge" gefunden - S6000-2RSR-HLC.

Habt Ihr eine Empfehlung für ein gutes Lagerfett - ich hatte z.B. an das "Finish Line Teflon Fett" gedacht.
 
Wenn Du in Deinem AMS sämtliche Rahmenlager mit SKF Kugellager ausstatten möchtest, kannst Du Dir bei den zu erwartenden Kosten gleich einen neuen Rahmen kaufen. Dann haste keine Arbeit und Garantie.

Ich rate Dir von SKF ab, weil es macht an dieser Stelle keinen spürbaren Unterschied welches Lager darin verbaut ist, weil es nicht rotiert sondern sich nur zu einem kleinen Teil bewegt. Kaputt geht es genau so.
Ich bestelle meine Rillenkugellager bei einem Lieferanten in Berlin. Der ganze Satz kostet mich ca. EUR 20,00. Bei dem Betrag zögert man nicht auch mal ein Lager auszutauschen, auch wenn es eigentlich mit einer Reinigung schon geholfen wäre.

Je nach Jahreszeit verwende ich das weisse Fett von Galli oder das Kugellagerfett von Hanseline, nachdem ich das Lager zuvor durchgespült und gereinigt habe. Funzt ... :daumen:
 
Schließe mich Blacknight29 an, SKF Lager, besonders die kleinen, sind sauteuer und bieten keinen echten Mehrwert. Lager gehen aus zwei Gründen kaputt, fehlender Schmierfilm im inneren oder falsche Lastausrichtung. Glaube hier im Forum hat auch mal jemand geäussert, dass Kugellager an diesen Stellen Blödsinn sind aber der Markt ist wohl noch nicht reif für Igus und Co. Pack ne ordentliche Fettmenge von aussen auf die Lager bevor du die Deckel draufmachst, hält (zumindestens ne Zeitlang) die Feuchtigkeit draussen. Das öffnen der Dichtung um Fett nachzufüllen, sehe ich zwiegespalten, kann gut gehen, muß aber nicht. Das mach ich nur bei Lagern wie von Reset Racing, die haben eine externe Dichtung, leider nur für Trettlager und Steuerlager.
 
... ich hab´ mal recherchiert was ein kompletter Lagersatz für den Hinterbau kostet:
ZEN: ca. 30,- € (S-Ausführung)
SKF: ca. 70,- € ("normale" Ausführung)
SKF: ca. 130,- € (W- bzw. S-Ausführung)
... dann wird es vielleicht doch die billigere Variante werden - die ZEN-Lager sollen ja
auch nicht schlecht sein. Mit der "extra Fett-Füllung" werde ich mit den ausgebauten
Lagern mal experimentieren. Ich hab´ da auch meine Bedenken ob man nicht die
Dichtscheibe bei dem chirurgischen Eingriff verletzt.
 
Wie gesagt, ich verwende "No Name" Rillen-Kugellager. Die sind beidseitig gedichtet mit einer Dichtung aus Kunststoff (2RS) und aus Edelstahl (SS). Da kostet das Stück, je nach Grösse und Anzahl EUR2,50 oder EUR3,50.
Selbst ohne zusätzliche Fettpackung beim Einbau von neuen, laufen diese nach einem Jahr noch geschmeidig und ich fahre sehr sehr viel, bei jedem Wetter und Jahreszeit.
Die Dichtung lässt sich mit einem Teppichmesser einfach und ohne Beschädigung abnehmen.
 
Boa hier bin ich richtig.
Ich hätte ne bitte an cube 29er 120 besitzer:
Ich hab hier (bin davon überzeugt) einen cube 29 120 2014 hinterbau zum verkauf. So jetzer hat mich nen user um die maße gebeten. Jetzt zweifle ich das es ein 29er ist weil der "29" die selben maße wie mein ams125 aus 07 hat und das ein 26er ist, der hinterbau war aber an einem cube 29er von meinem bruder dran bei dem das steuerrohr gerissen ist. Jetzer halt der zweifel.
Könnte jemand die sietzstrebe vom ausfallende bis zur querstrebe messen(bilder) und die mir mitteilen.
 

Anhänge

  • IMG_2805.JPG
    IMG_2805.JPG
    168 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_2806.JPG
    IMG_2806.JPG
    110,6 KB · Aufrufe: 127
@no name2606

... hier mal die Maße - bin bisher leider nicht dazugekommen nachzumessen ;-))
... habe aber heute früh vor der Arbeit mal schnell den Meter rangehalten ;-)

... bitte aufpassen - es scheint bei dem gesuchten Maß Unterschiede zu geben.
Ich weiß nicht ob die Unterschiede vom Modelljahr oder von der Rahmenhöhe kommen ?!
Es war mir bisher nicht bewusst dass vom Race zum SL 27 mm Unterschied sind !

Maße für Hinterbau:

CUBE AMS 120 Race 29 - RH: 21" (Modell-Jahr: 2014)
Radachse-Strebe: ca. 412 mm <-- gesuchtes Maß
(Radachse-Umlenkhebel: 342 mm)
Hauptlager-Radachse: 435 mm
(Hauptlager-Horstlink: 345 mm)

Cube AMS 120 SL 29 - RH: 17" (Modell-Jahr: 2013)
Radachse-Strebe: ca. 385 mm <-- gesuchtes Maß
(Radachse-Umlenkhebel: 342 mm)
Hauptlager-Radachse: 435 mm
(Hauptlager-Horstlink: 345 mm)

Gruß
Steinello
 
Erstmal danke leute.

Wahnsinn. Ich checks nicht!
IMG_2784.JPG

348mm radachse-strebe
Wie zum geier hat da ein 29er reingepasst und vorallem warum war das ein 29er. Mein bruder hat noch die rechnung von dem bike. steht ganz groß cube120 sl 29 ist zwar nen 16" aber das dürfte ja nicht sooo viel ausmachen. Irgend etwas läuft da ganz falsch und mich nervts das ichs nicht check. Übersehe ich da etwas?
Ich muß nochmal nachmessen.
 

Anhänge

  • IMG_2784.JPG
    IMG_2784.JPG
    188,4 KB · Aufrufe: 255
@no name2606

Ich befürchte, wenn Du Dich nicht vermessen hast, dann passt Dein Hinterbau für kein 29-er :-((

Das Maß X12-Achse bis Strebe beträgt bei meinen beiden Hauptschwingen ca. 385 mm.
Da bleiben bei meiner Reifen-Felgen-Kobination ca. 13mm Luft bis zur Strebe.
(Felgen-Innenbreite: 19mm, Reifen: Nobbi Nic EVO - 57-622 - (29 x 2.25) LiteSkin PaceStar faltbar)
--> Cube AMS 120 SL 29 - RH: 17" (Modell-Jahr: 2013)

... alle Maße in eingebautem Zustand.

Gruß
Steinello
 
... ich glaube eher noname2606 sucht das Maß von der Strebe bis Mitte X12-Achse.
(Einbau-Raum für das Hinterrad)

... bei meinen beiden AMS 120-igern komme ich hier nicht auf Deine Angabe:
--> Hauptlager-Radachse: 435 mm !?
(kann aber daran liegen, dass ich in eingebautem Zustand gemessen habe, das verkürzt ja
das Maß etwas - der Horstlink steht ja in einen Winkel zur Schwinge (Kettenstrebe).)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab 21" passt der rein. N Kumpel von mir hatte nen Rocco drin 200x57. Tretlagerhöhe, Sitz und Senkwinkel ändern sich ninimal. Wenn Du günstig an einen Dämpfer kommst, einfach mal ausprobieren.
 
... ich dachte das Thema war schon mal - und es funktioniert wohl nicht.
... aber es scheint in der Kinematik zwischen den einzelnen Modellen bzw. Rahmengrößen erhebliche Unterschiede zu geben.
(Ich hab´ mal mein 17" CUBE AMS 120 SL mit meinem 21" CUBE AMS 120 Race verglichen.)
Ich würde den Dämpfer ausbauen und mal den größeren Hub simulieren.
Kleiner Tipp am Rande ich hab´ hier im Forum gelesen, das jemand den Manitou McLeod im Einsatz hat und sehr zufrieden ist.

https://www.mtb-news.de/forum/t/manitou-mcleod-infos-und-fahrberichte.747275/page-30#post-14619308

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken für ein Dämpfer-Upgrade für meinen Original-Fox ;-)

... halt uns auf dem Laufenden ;-))

Gruß
Steinello
 
Hey, danke euch für die Antworten! :daumen:

Genau das dachte ich mir auch, dass sich ja an der Einbaulänge eigentlich nichts ändert. Also müsste er zumindest reinpassen. Ich kann mir nur vorstellen, dass durch den grösseren Hub (+6mm) es am Rahmen zu einer Sperre kommen könnte und vielleicht der Umwerfer an der Kettenstrebe anschlägt (obwohl ich den schon ordentlich abgespeckt habe!!).

Ich schlafe noch eine Nacht drüber ob ich mir zum Spaß und Test diese Investition gönne. Denn, wie ich heute wieder gemerkt habe, reichen mir die 130mm an der Front völlig aus wenn diese richtig eingestellt sind und regelmässig gewartet werden. Daher erspare ich mir die lang ersehnte 34er FOX mit 140mm und bleibe bei der "gepimpten" 32er (immerhin auch mit Kashima und 2016er Innenleben) ...

Melde mich wenn es was neues gibt!
 
Habe heute einen 200x57mm Dämpfer aus der Factory-Reihe und CTD von einem überaus freundlichen und kompetenten Menschen für schlanke EUR160 gekauft und kann schon einmal berichten, dass er in den AMS Rahmen passt.
Da er ja eine grössere Luftkammer hat als der original verbaute, waren dies meine eigentlichen Zweifel ob er mit dem Volumen überhaupt unter das Operrohr passt.
Werde morgen die nötigen Buchsen, Flansche und das Service-Kit besorgen, so dass er spätesten am Freitag auch mal zum "Arbeiten" kommt.

Werde weiter berichten .... !
 
Zurück